Meistriliiga 2018

Die Meistriliiga 2018 war die 28. Spielzeit der höchsten estnischen Fußball-Spielklasse der Herren. Die estnische Meisterschaft, die offiziell als A. Le Coq Premium liiga ausgetragen wird, sollte am 25. Februar 2018 beginnen. Wegen eines Kälteeinbruchs wurde der erste Spieltag verschoben. Am 3. März begann die Saison, dabei wurden vier der fünf Spiele erstmals in einer Halle ausgetragen.[1] Saisonende ist am 10. November 2018.

Meistriliiga 2018
MeisterFC Nõmme Kalju
Champions-League-
Qualifikation
FC Nõmme Kalju
Europa-League-
Qualifikation
FCI Levadia Tallinn
FC Flora Tallinn
JK Trans Narva
PokalsiegerFCI Levadia Tallinn
Relegation ↓FC Kuressaare
AbsteigerJK Vaprus Pärnu
Mannschaften10
Spiele180 + 2 Relegationsspiele
Tore685   3,81 pro Spiel)
TorschützenkönigBrasilien Liliu (FC Nõmme Kalju, 31 Tore)
Meistriliiga 2017

Modus

Die Liga umfasste wie in der Vorsaison zehn Teams. Titelverteidiger war FC Flora Tallinn.

Am 4. November 2017 beschlossen der FC Infonet Tallinn und der FC Levadia Tallinn zu fusionieren.[2]

Aufsteiger aus der Esiliiga waren Zweitligameister Maardu Linnameeskond und der Zweite JK Tallinna Kalev.[3] Am 18. Dezember 2017 zog sich Maardu Linnemeeskond aus finanziellen Gründen zurück und wurde durch FC Kuressaare ersetzt.[4]

Die Meisterschaft wurde in einer regulären Spielzeit mit je zwei Hin- und zwei Rückrundenspielen ausgetragen. Jedes Team trat dabei vier Mal gegen jede andere Mannschaft an. Der Tabellenletzte stieg direkt in die Esiliiga ab, der Vorletzte musste in die Relegation.

Teilnehmer

Meistriliiga 2018 (Estland)
Lage der Vereine der Meistriliiga 2018
VereinStadtStadionKapazität
FC Flora TallinnTallinnA. Le Coq Arena9.692
JK Tallinna KalevTallinnKalevi Keskstaadion11.5000
FC Levadia TallinnTallinnKadrioru staadion5.000
JK Tulevik ViljandiViljandiViljandi linnastaadion2.000
JK Tammeka TartuTartuTamme staadion1.600
JK Vaprus PärnuPärnuStrand-Stadion1.500
FC KuressaareKuressaareKuressaare linnastaadion2.000
JK Trans NarvaNarvaNarva Kreenholmi Staadion1.065
FC Nõmme KaljuTallinn-NõmmeHiiu staadion0.500
Paide LinnameeskondPaidePaide linnastaadion0.268

Abschlusstabelle

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. FC Nõmme Kalju 36 25 11 0 114:320 +82 86
2. FCI Levadia Tallinn (P) 36 26 6 4 109:260 +83 84
3. FC Flora Tallinn (M) 36 25 8 3 116:320 +84 83
4. JK Trans Narva 36 18 7 11 076:570 +19 61
5. Paide Linnameeskond 36 14 9 13 064:740 −10 51
6. JK Tammeka Tartu 36 14 7 15 056:580 −2 49
7. JK Tulevik Viljandi 36 8 5 23 037:100 −63 29
8. JK Tallinna Kalev (N) 36 7 7 22 054:680 −14 28
9. FC Kuressaare (N) 36 6 3 27 034:115 −81 21
10. JK Vaprus Pärnu 36 2 7 27 025:123 −98 13

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. weniger zugesprochene Siege – 3. Direkter Vergleich (Punkte, Tordifferenz, geschossene Tore) – 4. Siege – 5. Tordifferenz – 6. geschossene Tore – 7. Fair-Play[5]

  • Estnischer Meister und Teilnahme an der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2019/20
  • Teilnahme an der 1. Qualifikationsrunde im UEFA Europa League 2019/20
  • Teilnahme an der Relegation
  • Absteiger in die Esiliiga 2019
  • (M)amtierender Meister
    (N)Neuaufsteiger

    Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet. Die Teams spielten jeweils viermal – zwei Heim- und zwei Auswärtsspiele – gegeneinander, sodass insgesamt 36 Spiele zu absolvieren waren.

    Spieltage 1–18[6]
    FC Nõmme Kalju 2:12:05:23:21:08:23:08:37:0
    FCI Levadia Tallinn2:2 2:15:01:13:15:03:04:06:1
    FC Flora Tallinn3:32:2 0:06:03:11:01:02:15:0
    JK Trans Narva2:21:12:4 1:04:12:02:23:06:0
    Paide Linnameeskond1:41:30:20:2 3:34:02:03:12:2
    JK Tammeka Tartu1:10:30:31:15:2 0:01:01:24:2
    JK Tulevik Viljandi0:60:70:60:61:10:2 1:01:32:1
    JK Tallinna Kalev2:20:41:31:22:30:11:2 5:04:2
    FC Kuressaare0:31:10:70:51:40:43:11:0 1:3
    JK Vaprus Pärnu0:60:51:80:41:10:11:10:41:1
    Spieltage 19–36[6]
    FC Nõmme Kalju 1:01:14:10:02:24:01:14:04:0
    FCI Levadia Tallinn0:0 2:16:14:00:12:13:24:04:0
    FC Flora Tallinn2:23:0 2:27:25:04:03:14:03:0
    JK Trans Narva0:31:21:2 1:22:14:13:22:11:1
    Paide Linnameeskond0:31:43:32:5 2:14:12:22:12:1
    JK Tammeka Tartu0:10:30:42:11:1 1:02:16:15:0
    JK Tulevik Viljandi2:50:41:34:10:33:2 2:21:21:1
    JK Tallinna Kalev0:21:42:20:11:22:10:2 3:05:0
    FC Kuressaare2:40:50:40:31:31:31:43:3 2:1
    JK Vaprus Pärnu0:50:40:60:10:31:10:32:43:1

    Relegation

    Am Ende der regulären Saison trat der Neuntplatzierte der Meistriliiga gegen den Zweitplatzierten der Esiliiga in der Relegation an. Die Spiele fanden im 17. und 24. November 2018 statt, wobei zuerst der Zweitligist Heimrecht hatte.

    DatumHeimErgebnisGast
    17. November 2018FC Elva0:1FC Kuressaare
    24. November 2018FC Kuressaare1:0FC Elva

    Torschützenliste

    Platz Spieler Mannschaft Tore
    01. Brasilien Liliu FC Nõmme Kalju 31
    02. Georgien Sakaria Beglarischwili FC Flora Tallinn 30
    03. Ukraine Roman Debelko FCI Levadia Tallinn 28
    04. Estland Tristan Koskor JK Tammeka Tartu 21
    05. Russland Dmitrij Barkov JK Trans Narva 17
    06. Estland Frank Liivak FC Flora Tallinn 16
    07. Estland Sander Laht FC Kuressaare 15
    08. Kamerun Marcelin Gando FCI Levadia Tallinn 14
    Estland Rimo Hunt FC Nõmme Kalju
    10. Estland Viktor Plotnikov JK Trans Narva 13
    Bosnien und Herzegowina Muamer Svraka FCI Levadia Tallinn

    Siehe auch

    Einzelnachweise

    1. Jalgpalliliigad alustavad sisehallis. In: jalgpall.ee. Abgerufen am 22. März 2018 (estnisch).
    2. Levadia und Infonet fusionieren. In: sport.postimees.ee. Abgerufen am 22. März 2018 (estnisch).
    3. Jalgpalliliit kinnitas Premium liiga 2018. aasta koosseisu. In: jalgpall.ee. Abgerufen am 22. März 2018 (estnisch).
    4. Kuressaare ersetzt Maardu Linnemeeskond. In: jalgpall.ee. Abgerufen am 22. März 2018 (estnisch).
    5. Season Rules. In: scoresway.com. Abgerufen am 7. Oktober 2018 (englisch).
    6. Ergebnisse Meistriliiga 2018. In: eu-football.info. Abgerufen am 24. Februar 2021.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.