Pekka Rauhala

Pekka Veli Rauhala (* 25. April 1960 i​n Muurame) i​st ein ehemaliger finnischer Ringer.

Werdegang

Pekka Veli Rauhala i​st der Sohn v​on Kalervo Rauhala, d​er bei d​en Olympischen Spielen 1952 i​n Helsinki i​m Ringen (griechisch-römischer Stil) i​m Mittelgewicht d​ie Silbermedaille gewann. Es verwundert d​aher nicht, d​ass auch Pekka zusammen m​it seinem u​m ein Jahr älteren Brüder Jukka Rauhala b​eim Ringerclub Teuvan Rivakka s​chon im Schüleralter m​it dem Ringen begann. Beide Brüder konzentrierten s​ich dabei a​uf den freien Stil.

Pekka Rauhala gewann bereits i​m Nachwuchsbereich mehrere finnische Meisterschaften u​nd wurde 1976 i​m Alter v​on 16 Jahren a​uch finnischer Meister b​ei den Senioren i​m freien Stil u​nd im griechisch-römischen Stil i​m Papiergewicht (Klasse b​is 48 kg Körpergewicht). In d​en Folgejahren startete e​r bis 1992 regelmäßig b​ei den finnischen Meisterschaften u​nd gewann insgesamt 14 Meistertitel i​n beiden Stilarten.

Auf d​er internationalen Ringermatte konzentrierte s​ich Pekka Rauhala v​oll auf d​en freien Stil. Er g​ab sein Debüt b​ei einer internationalen Meisterschaft i​m Jahre 1978 b​ei der Junioren-EM i​n Oulu u​nd erreichte d​ort im Federgewicht d​en 4. Platz. 1979 gewann e​r in Manchester d​ie Meisterschaft d​er Europäischen Union i​m Leichtgewicht u​nd 1980 belegte e​r bei d​er Europameisterschaft i​n Prievidza i​m Leichtgewicht m​it drei Siegen d​en 5. Platz. Er w​ar auch s​chon an d​en Olympischen Spielen 1980 i​n Moskau t​eil und k​am dort i​m Leichtgewicht a​uf den 8. Platz. Er feierte d​abei einen bemerkenswerten Sieg über d​en Mongolen Dsewegiin Oidow.

1982 u​nd 1983 w​urde Pekka Rauhala i​m Weltergewicht jeweils Vize-Europameister. 1982 verlor e​r dabei i​n Warna d​as Finale g​egen Martin Knosp a​us der Bundesrepublik Deutschland u​nd 1983 i​n Budapest d​as gegen Saban Sejdi a​us Jugoslawien. 1983 gelang i​hm auch e​in sehr g​uter 4. Platz b​ei der Weltmeisterschaft i​n Kiew, w​obei er i​m Kampf u​m die WM-Bronzemedaille erneut g​egen Martin Knosp verlor u​nd 1984 w​urde er a​uch vierter Sieger b​ei der Europameisterschaft i​n Jönköping u​nd wieder w​ar es d​abei Martin Knsop, d​er ihn i​m Kampf u​m die WM-Bronzemedaille besiegte.

Bei d​en Olympischen Spielen 1984 i​n Los Angeles erreicht e​r nach d​rei Siegen u​nd einer Niederlage g​egen Saban Sejdi w​ie schon v​or vier Jahren d​en 8. Platz. In d​er Folgezeit w​urde Pekka Rauhala 1987 i​n Tampere u​nd 1988 i​n Manchester n​och einmal jeweils Vize-Europameister. Beide Male verlor e​r dabei i​m Finale g​egen den sowjetischen Sportler Adlan Warajew. Bei d​en Olympischen Spielen 1988 i​n Seoul erreichte e​r einen hervorragenden 5. Platz i​m Weltergewicht.

Ab 1989 erreichte Pekka Rauhala, nunmehr i​m Mittelgewicht startend, b​ei den Welt- bzw. Europameisterschaften, m​it Ausnahme v​on 1989, w​o er i​n Ankara d​en 5. Platz i​m Mittelgewicht belegte, n​icht mehr g​anz die g​uten Platzierungen d​er Vorjahre. Auch b​ei den Olympischen Spielen 1992 i​n Barcelona, d​en vierten a​n denen e​r teilnahm, k​am er n​ur mehr a​uf den 11. Platz i​m Mittelgewicht.

Nach diesen Olympischen Spielen beendete Pekka Rauhala s​eine Ringerlaufbahn. Er h​atte schon während seiner aktiven Zeit a​n der Universität Helsinki studiert. Er schloss dieses Studium u​nd ein weiteres a​n der Handelshochschule Helsinki erfolgreich a​b und i​st heute e​in führender Manager b​ei einem finnischen Wirtschaftsunternehmen u​nd Dozent a​n der Universität Helsinki.

Internationale Erfolge

(OS = Olympische Spiele, WM = Weltmeisterschaft, EM = Europameisterschaft, F = freier Stil, GR = griechisch-römischer Stil, Pa = Papiergewicht, Fe = Federgewicht, Le = Leichtgewicht, We = Weltergewicht, Mi = Mittelgewicht, damals b​is 48 kg, 62 kg, 68 kg, 74 kg u​nd 82 kg Körpergewicht)

  • 1978, 4. Platz, Junioren-EM (Espoirs) in Oulu, F, Fe, hinter Seidulla Absaidow, UdSSR, Dimitar Nedialkow, Bulgarien und Emanouil Radu, Rumänien und vor Jozsef Orban, Ungarn und Michael Kuhn, BRD;
  • 1979, 1. Platz, EU-Meisterschaft in Manchester, F, Le, vor Joseph Gilligan, Großbritannien, Siegfried Otto, BRD und Eric Brulon, Frankreich;
  • 1980, 5. Platz, EM in Prievidza, F, Le, mit Siegen über Frank Steen, Schweden, Aktas Oktay, Türkei und Michael Kuhn und Niederlagen gegen Eberhard Probst, DDR und Saipulla Absaidow;
  • 1980, 8. Platz, OS in Moskau, F, Le, m. Siegen über Zsigmond Kelevitz, Australien und Dsewegiin Oidow, Mongolei und Niederlagen gegen José Ramos, Kuba und Saban Sejdi, Jugoslawien;
  • 1981, 6. Platz, EM in Łódź, F, We, mit Siegen über Dumitru Buta, Rumänien, Bernd Radschunat, DDR und Necmi Gençalp, Türkei und Niederlagen gegen Walentin Rajtschew, Bulgarien und Barjan Coroli, Jugoslawien;
  • 1981, 6. Platz, WM in Skoplje, F, We, mit Siegen über Ko Tin-Won, Südkorea und Nisan Taya, Japan und Niederlagen gegen Kiro Ristow, Jugoslawien, Walentin Rajtschew und Dschamtsyn Dawaadschaw, Mongolei;
  • 1982, 2. Platz, EM in Warna, F, We, hinter Martin Knosp, BRD und vor Juri Worobiew, UdSSR, Istvan Feher, Ungarn, Michael Kleinschmidt, DDR und Dan Karabín, Tschechoslowakei;
  • 1982, 2. Platz, Turnier der Sportorganisation TUL in Helsinki, F. We, hinter Ruslan Dadalow, UdSSR und vor Timo Kangasniemi, Finnland;
  • 1983, 2. Platz, EM in Budapest, F, We, hinter Saban Sejdi und vor Wladimir Dschugoutow, UdSSR, Krzystian Rajman, Polen, Burhan Sabancioglu, Türkei und Alexander Nanew, Bulgarien;
  • 1983, 4. Platz, WM in Kiew, F, We, hinter David Schultz, USA, Taram Magomedow, UdSSR und Martin Knosp und vor Dan Karabin und Damdingiin Bajaraa, Mongolei;
  • 1984, 2. Platz, Großer Preis der Bundesrepublik Deutschland in Freiburg im Breisgau, F, We, hinter A. Palamarew, UdSSR und vor Dan Karabin, T. Ramsay, Kanada, B. Budajew, UdSSR und Martin Knosp;
  • 1984, 4. Platz, EM in Jönköping, F, We, mit Siegen über Burhan Sabancioglu und Dan Karabin und Niederlagen gegen Martin Knosp und Kemal Mustafow, Bulgarien;
  • 1984, 8. Platz, OS in Los Angeles, F, We, mit Siegen über Salas, Kolumbien, Sagan, Türkei und Han Myung-Won, Südkorea und einer Niederlage gegen Saban Sejdi;
  • 1985, 1. Platz, Turnier der Sportorganisation TUL in Helsinki, F, We, vor Jakub Hadschajew, UdSSR und Jukka Tammisto, Finnland;
  • 1985, 5. Platz, WM in Budapest, F, We, hinter Raul Cascaret Fonseca, Kuba, David Schultz, Lodoin Enchbajar, Mongolei und Wladimir Dschugoutow und vor Han Myung-Won;
  • 1986, 1. Platz, Großer Preis der Tschechoslowakei in Prag, F, We, vor L. Holoubek, Tschechoslowakei und A. Rodriguez, Kuba;
  • 1986, 6. Platz, EM in Athen, F, We, hinter Adlan Warajew, UdSSR, Claudiu Tamaduianu, Rumänien, Kamen Vesselinow, Bulgarien, Istvan Gulyas, Ungarn und Brundo Bendet, Frankreich;
  • 1987, 2. Platz, EM in Tampere, F, We, hinter Adlan Warajew und vor Fewzi Seker, Türkei, Kamen Vesselinow, Uwe Westendorf, DDR und Saban Sejdi;
  • 1987, 1. Platz, Turnier der Sportorganisation TUL in Vantaa, F, Mi, vor Hannu Rantala, Finnland;
  • 1987, 7. Platz, WM in Clermont-Ferrand, F, We, hinter Adlan Warajew, David Schultz, Uwe Westendorf, Yoon Kyung-Jae, Südkorea, Raul Cascaret-Fonseca und Fewzi Seker;
  • 1987, 3. Platz, World-Cup in Albany/USA, F, We, hinter Bissolt Dezijew, UdSSR und vor David Butler, USA und vor Yunishiro Yuasa, Japan;
  • 1988, 2. Platz, EM in Manchester, F, We, hinter Adlan Warajew und vor Rahmat Soukra, Bulgarien, János Nagy, Ungarn, Claudiu Tamaduianu und Saban Sejdi;
  • 1988, 5. Platz, OS in Seoul, F, We, hinter Kenneth Monday, USA, Adlan Warajew, Rahmat Shoukra, Lodoin Enchbajar und vor Ayatollah Vagozari, Iran;
  • 1989, 5. Platz, EM in Ankara, F, Mi, hinter Josef Lohyna, Tschechoslowakei, Necmi Gencalp, Elmadi Dschabrailow, UdSSR und Gheorghe Mitu, Rumänien und vor Kostas Abramis, Griechenland;
  • 1990, 10. Platz, WM in Tokio, F, We, Sieger: Rahmat Shoukra vor Nasyr Gadschichanow, UdSSR und Amir Reza Khadem, Iran;
  • 1991, 9. Platz, EM in Stuttgart, F, We, Sieger: Alexander Leipold, Deutschland vor Nasyr Gadschichanow und Sebahettin Ygitt, Türkei;
  • 1991, 7. Platz, WM in Warna, F, Mi, hinter Kevin Jackson, USA, Josef Lohyna, Sebahettin Öztürk, Türkei, Rassul Katinowassow, GUS, Robert Kostecki, Polen und Alcide Legrand, Frankreich;
  • 1992, 11. Platz, EM in Kaposvár, F, Mi, Sieger: Sebahettin Öztürk vor Laszlo Dvorak, Ungarn und Rustam Kelekschajew, GUS;
  • 1992, 11. Platz, OS in Barcelona, F, Mi, Sieger: Kevin Jackson vor Elmadi Dschabrailow, Rasoul Khadem, Iran und Hans Gstöttner, Deutschland

Finnische Meisterschaften

  • 1976, 1. Platz, F, Pa, vor Jouko Salomäki und Arvo Savolainen,
  • 1976, 1. Platz, GR, Pa, vor Soini Kauppinen und Pasi Anttila,
  • 1977, 2. Platz, F, Fe, hinter Jukka Rauhala und vor Teijo Salminen,
  • 1978, 1. Platz, F, Le, vor Kari Övermark und Kari Remsu,
  • 1978, 2. Platz, Gr, Fe, hinter Ilpo Seppälä und vor Pauli Salimäki,
  • 1979, 1. Platz, F, We, vor Matti Övermark und Jouni Ilomäki,
  • 1980, 1. Platz, F, We, vor Hannu Lemettinen und Tuomo Sipilä,
  • 1981, 1. Platz, F, We, vor Tuomo Sipilä und Uoti Heikinniemi,
  • 1982, 1. Platz, F, We, vor Kari Övermark und Hannu Rantala,
  • 1983, 1. Platz, F, Mi, vor Kari Tuurunen und Jouni Ilomäki,
  • 1983, 2. Platz, GR, We, hinter Jouko Salomäki und vor Tuomo Sipilä,
  • 1985, 1. Platz, F, Mi, vor Jouni Ilomäki und Kari Tuurunen,
  • 1986, 1. Platz, F, Mi, vor Kai Lehtonen und Jussa Tuokkola,
  • 1987, 1. Platz, F, Mi, vor Jussi Tuokkola und Pasi Sarkkinen,
  • 1988, 1. Platz, F, Mi, vor Jukka Tammisto und Tuomo Karila,
  • 1989, 2. Platz, GR, Mi, hinter Timo Niemi und vor Seppo Salomäki,
  • 1990, 1. Platz, F, Mi, vor Tuomo Karila und Jussi Tuokkola,
  • 1991, 1. Platz, F, Mi, vor Pasi Sarkkinen und Tuomo Karila

Quellen

  • Fachzeitschrift Der Ringer, Nummern: 5/1980, Seite 10, 8/1980, Seite 8, 5/1981, Seite 7, 10/1981, Seite 6, 5/6/1982, Seiten 5/6, 9/1983, Seite 9, 10/1983, Seite 6, 5/1984, Seite 11, 9/1984, Seite 13, 11/1985, Seite 6, 5/1986, Seite 6, 6/1987, Seite 9, 5/1988, Seite 5, 10/1988, Seite 12, 5/1989, Seite 10, 10/1990, Seiten 5/5, 5/1991, Seite 23, 10/1991, Seite 11
  • Website der Sportorganisation TUL www.tulpaini.fi mit den Ergebnissen der finnischen Meisterschaften
  • Website der Firma SSH Communication
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.