Papua Barat

Papua Barat (deutsch Westpapua; bis 2007 Irian Jaya Barat, deutsch West-Irian Jaya) ist eine Provinz in Westneuguinea, dem indonesischen Teil Neuguineas. Sie ist zurzeit Schauplatz des Papuakonflikts.

Papua Barat
Flagge der Provinz
Wappen der Provinz
Basisdaten
Fläche: 115.364 km²
Einwohner: 1.149.282
Bevölkerungsdichte: 10 Einwohner/km²
Hauptstadt: Manokwari
Gouverneur Dominggus Mandacan
Lage in Indonesien
Website: www.papuabaratprov.go.id

Geographische Lage

Papua Barat wurde 2003 von der Provinz Papua abgetrennt, und zwar gegen den Willen der indigenen Papua, die darin einen Eingriff in ihre Autonomie sahen.

Papua Barat umfasst den westlichsten Teil von Westneuguinea mit der Vogelkophalbinsel, der Bomberai-Halbinsel und vorgelagerten Inseln, darunter der Archipel Raja Ampat mit Waigeo und Misool.

Die Bevölkerung setzt sich zusammen aus indigenen Papuas und Malaien, die im Zuge der indonesischen Migrationspolitik („Transmigrasi“) zuwanderten und inzwischen die Mehrheit bilden. Die Hauptstadt ist Manokwari mit 106.000 Einwohnern, die zweite bedeutende Stadt ist Sorong mit rund 282.000 Einwohnern.[1]

Kabupaten/Kota

Regierungsbezirk

RegierungssitzKecamatan

Distrikte

Fläche (km2)Bevölkerung
(Zensus 2010)
Bevölkerung
(2020)[1]
Sorong (Stadt)Sorong10656,64190.625282.146
FakfakFakfak1711.036,4866.82888.494
KaimanaKaimana716.241,8446.24964.660
ManokwariManokwari93.186,00187.726192.123
Manokwari Selatan (Südmanokwari)Ransiki62.812.00 18.56437.014
MaybratKumurkek245.461,6933.08144.301
Pegunungan Arfak
(Arfakberge)
Anggi102.773,7423.87739.086
Raja AmpatWasai (Waisai)248.034,4442.50766.252
SorongAimas306.544.0070.619123.697
Sorong Selatan (Südsorong)Teminabuan156.594.0037.90054.312
TambrauwFef2911.529,006.14432.223
Teluk BintuniBintuni2420.840,8352.42280.459
Teluk WondamaRasiei133.959,5326.32144.515

Naturschutzgebiete

Sonnenuntergang in Raja Ampat

Als am wenigsten entwickelter Teil Westneuguineas ist Papua Barat noch heute mehr als zur Hälfte von Urwald bedeckt. Gefährdet ist dieses Biotop durch das Vordringen der modernen Technik auf der Suche nach Edelhölzern (insbesondere Merbau) und Bodenschätzen. Einer Zerstörung der einzigartigen Fauna soll durch Einrichtung von Naturschutzgebieten (zumindest auf dem Papier) begegnet werden. Diese Gebiete zu durchdringen, erfordert die Ausrüstung und Erfahrung von Expeditionsreisenden.

Ausgewiesene Naturschutzgebiete Papua Barats:

  • Pulau Raja Ampat, etwa 2200 km² groß, umfasst die Inseln Waigeo, Batanta und Salawati, die Heimat von Beuteltieren und einiger endemischer Vogelarten, darunter auch Paradiesvögel.
  • Gunung Meja, nur etwa 5 km² groß, ist bedeutend wegen seiner Vogelwelt. Die größeren Naturreservate dieser Region auf der Cendrawasih-Halbinsel um die Tamrau- und Arfakgebirge sind wesentlicher schwerer zugänglich und begehbar. Hier können Lederschildkröten beobachtet werden.
  • Pegunungan Wandiwoi liegt südlich von Manokwari im Wandiwoigebirge auf der Cendrawasih-Halbinsel. Auch hier lassen sich verschiedene Vögel beobachten, wie Lauben- oder Gärtnervögel. Um die Halbinsel herum ist ein Meeresreservat eingerichtet worden zum Schutze von Korallengärten, Seevogelbrutkolonien und Weideplätzen für Seeschildkröten.
Commons: West Papua – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Visualisasi Data Kependudukan. Abgerufen am 10. Februar 2021.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.