Yogyakarta

Yogyakarta ist neben Kutei eines von zwei verbliebenen Sultanaten Indonesiens.

Yogyakarta
Flagge der Provinz
Wappen der Provinz
Basisdaten
Fläche: 3169 km²
Einwohner: 3.457.491
Bevölkerungsdichte: 1091 Einwohner/km²
Hauptstadt: Yogyakarta
Gouverneur Hamengkubuwono X.
Lage in Indonesien
Website: www.pemda-diy.go.id

Geographie

Es liegt an der Südküste der Insel Java. Hauptstadt ist die gleichnamige Großstadt Yogyakarta.

Verwaltungsgliederung

Die Verwaltungseinheit besitzt beschränkte Autonomie und trägt daher den Namen Daerah Istimewa Yogyakarta (DIY) – Sonderregion Yogyakarta. Yogyakarta ist neben der Provinz Aceh die einzige Provinz dieser Art in Indonesien.

Wappen Kabupaten/Kota
Regierungsbezirk/Stadt
Regierungssitz Lage Kecamatan
Distrikte
Kelurahan/Desa
Gemeinden
Fläche [km²] Bevölkerung (2011) Einw./km² (2011)
Kabupaten BantulBantul1775506,85921.2631.818
Kabupaten GunungkidulWonosari181441.485,36677.998456
Kabupaten KulonprogoWates1288586,27390.207666
Kabupaten SlemanSleman1786574,821.107.3041.926
YogyakartaYogyakarta144532,50390.55312.017
Provinsi Daerah Istimewa Yogyakarta Yogyakarta 78 438 3.185,80 3.487.325 1.095

Tourismus

Prambanan mit Merapi im Hintergrund

Yogyakarta ist ein national und international beliebtes Tourismusziel. Eine Ursache dafür ist die geschichtliche und kulturelle Bedeutung der Region. Der Reiz der Sonderregion als Tourismusregion, vor allem für einheimische Touristen, liegt in der traditionellen Lebensweise der Einwohner der Region und den Mythen, die sich auch zum Teil um den Vulkan Merapi, einem der aktivsten Vulkane Indonesiens und um den Strand von Parangtritis im Süden Yogyas ranken.

Die historische und kulturelle Bedeutung der Region ist bis in die heutige Zeit anhand jahrhundertealter Tempelanlagen verschiedener Religionsströmungen sichtbar, die den Archipel nachhaltig beeinflussten. Hierzu zählen der Candi Borobudur, eine weltberühmte eindrucksvolle buddhistische Tempelanlage und der Candi Prambanan, eine große hinduistische Tempelanlage. Beide Tempel gehören zum Welterbe in Indonesien.

In der historischen Stadtmitte steht der Kraton der herrschenden Hamengkubuwono-Dynastie, der für Besucher geöffnet ist. Die Altstadt wurde 2017 von Indonesien auf die Tentativliste für das UNESCO-Welterbe gesetzt.[1]

Religion

92,1 % der Einwohner von Yogyakarta sind sunnitische Muslime, der Rest sind überwiegend Christen (7,6 %) sowie einige Buddhisten und Hindus.

Geschichte

Vorhalle des Kraton von Yogyakarta

Das Sultanat Yogyakarta ging am 13. Februar 1755 aus dem Reich von Mataram hervor, dessen westliche Hälfte es bildete. Mataram hatte seit dem 16. Jahrhundert über fast ganz Java geherrscht und stand unter einem sogenannten Kaiser von Java. Die Niederländische Ostindien-Kompanie (VOC) erkannte das Sultanat an, behielt sich aber das Recht vor, jeden neuen Sultan zu bestätigen. 1812, während der Zwischenherrschaft der Engländer, wurde von Sir Stamford Raffles ein Traktat mit dem Kaiser von Surakarta und dem Sultan von Yogyakarta geschlossen, wobei beide Fürsten einen Teil ihres Gebietes an die Engländer abgeben mussten. Nach Beendigung des Krieges 1825 verlor Yogyakarta die Residentschaften Bagalen und Banjumas.

In den Jahren des Unabhängigkeitskrieges Indonesiens (1945–1949) wurde die Hauptstadt zeitweise nach Yogyakarta verlegt, da Jakarta (damals „Batavia“) von den Niederländern besetzt war. Sultan Hamengkubuwono IX. (1912–1988), der schon während des Unabhängigkeitskrieges als einer der wenigen Feudalherrscher mit der indonesischen Unabhängigkeitsbewegung kooperiert hatte, erklärte sein Reich 1950 zu einem Teil Indonesiens und erhielt dafür die lebenslange Regentschaft. Yogyakarta wurde zu einer Sonderzone erklärt, in der der Sultan automatisch die Funktion des sonst einer indonesischen Provinz vorstehenden Gouverneurs innehat. Das Sultanat Yogyakarta ist damit das einzige noch politisch existente Sultanat in der Republik Indonesien. Seit dem 7. März 1989 herrscht Sultan Hamengkubuwono X.

Sonstiges

Epizentren der Erdstöße am 27. Mai 2006

Das Epizentrum des Erdbebens von Yogyakarta am 27. Mai 2006 05:54 Uhr Ortszeit mit der Momenten-Magnitude 6,3 MW lag wenige Kilometer südöstlich der Stadt Yogyakarta;[2] dabei wurden über 5700 Menschen getötet und weitere Tausende verletzt. Die große Opferzahl ist auf die geringe Qualität der Wohnbauten und die Verstärkung der seismischen Energie in den lockeren Sedimenten des Untergrunds zurückzuführen.[3]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Indonesia auf Webpräsenz UNESCO
  2. M 6.3 – Java, Indonesia. Erdbebenkatalog des USGS, abgerufen am 23. Juli 2020 (englisch).
  3. Amr S. Elnashai, Sung Jig Kim, Gun Jin Yun, Djoni Sidarta: The Yogyakarta Earthquake of May 27, 2006. Mid-America Earthquake Center Report No. 07-02, 2007 online (PDF; 9,11 MB) auf mae.cee.illinois.edu (englisch).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.