Oldendorf (Luhe)
Oldendorf (Luhe) ist eine Gemeinde im Landkreis Lüneburg in Niedersachsen.
| Wappen | Deutschlandkarte | |
|---|---|---|
| .png.webp) | 
 | |
| Basisdaten | ||
| Bundesland: | Niedersachsen | |
| Landkreis: | Lüneburg | |
| Samtgemeinde: | Amelinghausen | |
| Höhe: | 49 m ü. NHN | |
| Fläche: | 32,93 km2 | |
| Einwohner: | 1043 (31. Dez. 2020)[1] | |
| Bevölkerungsdichte: | 32 Einwohner je km2 | |
| Postleitzahlen: | 21385, 21388 | |
| Vorwahl: | 04132 | |
| Kfz-Kennzeichen: | LG | |
| Gemeindeschlüssel: | 03 3 55 027 | |
| Gemeindegliederung: | 4 Ortsteile | |
| Adresse der Gemeindeverwaltung: | Marxener Straße 2 21385 Oldendorf/Luhe | |
| Website: | ||
| Bürgermeister: | Jürgen Rund | |
| Lage der Gemeinde Oldendorf (Luhe) im Landkreis Lüneburg | ||
| _in_LG.svg.png.webp) Karte | ||
Geografie
    
    Geografische Lage
    
Oldendorf/Luhe liegt zwischen den Naturparks Lüneburger Heide und Elbufer-Drawehn an der Luhe. Die Gemeinde gehört der Samtgemeinde Amelinghausen an, die ihren Verwaltungssitz in der Gemeinde Amelinghausen hat.
Gemeindegliederung
    
Die Ortsteile der Gemeinde sind:
- Oldendorf/Luhe
- Wohlenbüttel
- Marxen am Berge
- Wetzen
Eingemeindungen
    
Am 1. März 1974 wurden die Gemeinden Marxen am Berge und Wetzen eingegliedert.[2]
Politik
    
    Wahlkreise
    
Die Gemeinde Oldendorf (Luhe) gehört zum Landtagswahlkreis 49 Lüneburg und zum Bundestagswahlkreis 38 Lüchow-Dannenberg – Lüneburg.[3][4]
Bürgermeister
    
Der ehrenamtliche Bürgermeister Jürgen Rund wurde am 9. November 2006 gewählt.
Verkehr
    
- Oldendorf/Luhe liegt nördlich der Bundesstraße 209, die von Lüneburg nach Soltau führt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
    
    Museen
    
- Archäologisches Museum Oldendorf (Luhe), Museum mit dem Thema „Wohnungen für die Ewigkeit – 5700 Jahre Oldendorfer Totenstatt“ in einem denkmalgeschützten Fachwerkhaus
Bauwerke
    
- Oldendorfer Totenstatt, gut erhaltene Megalithgräber der Trichterbecherkultur
- Wassermühle Wohlenbüttel an der Luhe
Einzelnachweise
    
- Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2020 (Hilfe dazu).
- Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 235.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.




