Ob-La-Di, Ob-La-Da

Ob-La-Di, Ob-La-Da (Es kommt, wie es kommt [sinngemäß]) ist ein Lied der britischen Rockband The Beatles. Es wurde im Juli 1968 aufgenommen und am 22. November desselben Jahres auf dem sogenannten Weißen Album veröffentlicht.[1] Geschrieben hat den Titel Paul McCartney; doch wie alle seine Beatles-Kompositionen und die von John Lennon wurde er nach dem Urheberrecht dem Duo Lennon/McCartney zugeschrieben.[2]

Ob-La-Di, Ob-La-Da
The Beatles
Veröffentlichung 22. November 1968
Länge 3 min 10 s
Genre(s) Pop, Ska
Autor(en) Lennon/McCartney
Album The Beatles

Textlich und musikalisch verarbeitet das Stück Einflüsse der zu dieser Zeit in England immer populärer werdenden jamaikanischen Musik. Der Song erzählt die Geschichte eines Paares, Desmond und Molly, die sich ineinander verlieben und heiraten. Der Name Desmond verweist auf Desmond Dekker, der 1969 als aufsteigender jamaikanischer Sänger mit The Israelites den ersten weltweiten Reggae-Hit landete.[2] Der synkopisierte Piano-Rhythmus mit seiner starken Betonung der Zählzeiten zwei und vier gibt dem Stück ein karibisches Flair, angesichts der rhythmisch einfachen Bass-Linie klingt der Song jedoch eher nach Ska als nach Reggae. Das Piano war eine Idee von Lennon, in einer früheren Version hatte noch ein Part mit akustischen Gitarren (von McCartney auf seiner Martin-Gitarre gespielt) im Vordergrund gestanden.[1]

Gegen Ende des Songs ist die Textzeile “Desmond stays at home and does his pretty face” zu hören. Ursprünglich war dies ein Fehler McCartneys, eigentlich hätte hier (wie in der früheren ähnlichen Textzeile) von Molly die Rede sein sollen. Die anderen Beatles mochten jedoch die Stelle, und so blieb es dabei.[2]

Ob-La-Di Ob-La-Da ist ein nigerianischer Spruch aus der Sprache der Yoruba und bedeutet so viel wie „Es kommt, wie es kommt“, im Refrain selbst wird es mit “Life goes on” übersetzt. McCartney hatte ihn von dem Conga-Spieler Jimmy Scott gehört. Scott wollte später Tantiemen für das Lied und führte deswegen sogar einen Prozess, den er jedoch verlor. Dennoch half McCartney Scott aus einer finanziellen Klemme. Die beiden blieben Freunde bis zu Scotts Tod im Jahr 1985. Scott starb an einer Lungenentzündung, die akut wurde, als er aus den USA kommend wegen Drogenverdachts nackt in einer britischen Untersuchungszelle übernachten musste.[3]

Im Jahr 1969 war das Stück Nummer-eins-Hit in Deutschland, Österreich und der Schweiz.[4] In England wurde es nicht als Single veröffentlicht, dort erreichte die schottische Gruppe The Marmalade mit einer sehr originalgetreuen Coverversion ebenfalls Platz 1.[5] In den USA kam das Stück erst 1976 als Single heraus. Weitere Coverversionen stammen von der Reggae-Band Inner Circle und von Desmond Dekker selbst. Mit einer deutschsprachigen Version des Titels war Howard Carpendale erfolgreich.

Eine alternative Version des Stücks mit dem oben erwähnten Akustikgitarrenpart erschien 1996 auf der Anthology 3.[1]

Besetzung

Einzelnachweise

  1. Beatles Bible: Ob-La-Di, Ob-La-Da
  2. Oldies About: Ob-La-Di, Ob-La-Da
  3. Steve Turner: A Hard Day’s Write: The Stories Behind Every Beatles Song, S. 153 f.
  4. Hitparade.ch
  5. www.officialcharts.com: Ob-La-Di, Ob-La-Da, Marmalade. Abgerufen am 5. August 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.