Nowomalyn

Nowomalyn (ukrainisch Новомалин; russisch Новомалин Nowomalyn, polnisch Nowomalin) ist ein Dorf im Süden der ukrainischen Oblast Riwne mit etwa 650 Einwohnern (2001).[1]

Nowomalyn
Новомалин
Nowomalyn (Ukraine)
Nowomalyn
Basisdaten
Oblast:Oblast Riwne
Rajon:Rajon Ostroh
Höhe:214 m
Fläche:2,573 km²
Einwohner:677 (2001)
Bevölkerungsdichte: 263 Einwohner je km²
Postleitzahlen:35843
Vorwahl:+380 3654
Geographische Lage:50° 18′ N, 26° 22′ O
KOATUU: 5624285601
Verwaltungsgliederung: 1 Dorf
Adresse: вул. Пампощука 47
35843 с. Новомалин
Website: Webseite des Gemeinderates
Statistische Informationen
Nowomalyn (Oblast Riwne)
Nowomalyn
i1

Nowomalyn ist das administrative Zentrum der gleichnamigen, 39,67 km² großen[2] Landratsgemeinde im Westen des Rajon Ostroh, zu der noch das Dorf Ljutschyn (Лючин, ) mit etwa 450 Einwohnern gehört.

Die Ortschaft liegt auf einer Höhe von 214 m am Ufer der Sbytynka (Збитинка), einem 56 km langen, linken Nebenfluss der der Horyn zufließenden Wilija (Вілія), etwa 12 km westlich vom Rajonzentrum Ostroh und 50 km südlich vom Oblastzentrum Riwne. Nahe der Ortschaft befindet sich der Nationale Naturpark „Dermansko-Ostroskyj“ (Національний природний парк «Дермансько–Острозький» Nazionalnyj pryrodnyj park «Dermansko–Ostroskyj»).

Im Dorf findet im Sommer regelmäßig das Festival Nowomalynska Ljubawa (Новомалинська Любава) mit Ritterschlachten, Volkshandwerk, Kutschfahrten und traditionellen Tänzen statt.[3][4]

Gesamtansicht des Schlosses von Nowomalyn. Lithographie aus einer Aquarellzeichnung von Napoleon Orda, 1862–1876[5]
Schlossruine heute
Blick von der Ruine auf die angestaute Sbytynka

Geschichte

Das erstmals 1392 schriftlich erwähnte Dorf erhielt 1590 das Magdeburger Stadtrecht. In der Ortschaft befindet sich die Ruine einer im 14. Jahrhundert erbauten Burg, die im Herbst 1943 zerstört wurde, als Partisanen die in der Burg verschanzte, deutsche Garnison angriff.[6][5]

Ursprünglich lag das Dorf als Teil der polnisch-litauischen Adelsrepublik in der Woiwodschaft Wolhynien. Nach der 3. Teilung Polens kam es 1795 an das Russische Kaiserreich und dort zum Gouvernement Wolhynien. Nach dem Ersten Weltkrieg kam das Dorf zunächst zur Westukrainischen Volksrepublik und wurde, nach dem Polnisch-Ukrainischen und dem Polnisch-Sowjetischen Krieg im Frieden von Riga als Teil des westlichen Wolhynien 1921 der Zweiten Polnischen Republik zugeschlagen und dort Bestandteil der Woiwodschaft Wolhynien.

Im September 1939 wurde ganz Ostpolen, und damit auch Nowomalyn, wie im Geheimen Zusatzprotokoll des Hitler-Stalin-Pakts mit Deutschland vereinbart, von der Sowjetunion besetzt. Nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion war die Ortschaft während des Deutsch-Sowjetischen Krieges vom Sommer 1941 bis Anfang 1944 von Deutschland okkupiert und in das Reichskommissariat Ukraine eingegliedert.

Nach dem Zweiten Weltkrieg kam das Dorf im Zuge der Westverschiebung Polens zur Ukrainischen SSR innerhalb der Sowjetunion. Seit deren Zerfall 1991 ist Nowomalyn Teil der unabhängigen Ukraine.

Commons: Nowomalyn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ortswebseite auf der offiziellen Webpräsenz der Werchowna Rada; abgerufen am 26. Mai 2020 (ukrainisch)
  2. Webseite der Landratsgemeinde auf der offiziellen Webpräsenz der Werchowna Rada; abgerufen am 26. Mai 2020 (ukrainisch)
  3. Ritterliche Schlachten, Ausflüge und Lieder: "Nowomalynska Ljubawa" lädt zum Festival ein auf ukrinform.ua vom 24. Juli 2019; abgerufen am 26. Mai 2020 (ukrainisch)
  4. Talente aus Varash nahmen auch am Festival "Nowomalynska Ljubawa 2019" im Dorf Nowomalyn teil auf volodymyrets.city vom 1. August 2019; abgerufen am 26. Mai 2020 (ukrainisch)
  5. Nowomalyn auf castles.com.ua; abgerufen am 26. Mai 2020 (ukrainisch)
  6. Nowomalyn auf ukrainaincognita.com; abgerufen am 26. Mai 2020 (ukrainisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.