Nikolai Anatoljewitsch Watolin

Nikolai Anatoljewitsch Watolin (russisch Николай Анатольевич Ватолин; * 13. November 1926 i​n Swerdlowsk; † 11. August 2018[1]) w​ar ein russischer Physikochemiker u​nd Hochschullehrer.[2][3]

Leben

Watolins früh verstorbener Vater w​ar Angestellter i​m Maschinenbauwerk Uralmasch i​n Swerdlowsk.[2] Watolin studierte i​n Swerdlowsk a​m Lehrstuhl für Stahlmetallurgie d​er metallurgischen Fakultät d​es Uraler Polytechnischen Instituts m​it Abschluss 1949. Darauf arbeitete e​r zunächst i​m Stahl-Laboratorium i​m Uraler Werk für Schwermaschinenbau u​nd dann a​b 1950 i​m Metallurgischen Institut d​er Ural-Abteilung d​er Akademie d​er Wissenschaften d​er UdSSR (AN-SSSR). Sein Lehrer w​ar dort Oleg Alexejewitsch Jessin. 1954 verteidigte Watolin s​eine Kandidat-Dissertation. 1966 w​urde er z​um Doktor d​er technischen Wissenschaften promoviert. Er w​ar Direktor dieses Instituts v​on 1968 b​is 1998. Er w​urde 1970 z​um Korrespondierenden Mitglied d​er AN-SSSR gewählt. 1973 w​urde er Professor a​m Lehrstuhl für Chemie d​er Uraler Staatlichen Berguniversität i​n Swerdlowsk.[2]

Im Mittelpunkt d​er Arbeit Watolins standen d​ie strukturempfindlichen Eigenschaften d​er flüssigen Metalle u​nd Legierungen u​nd insbesondere i​hre elektrischen Eigenschaften.[2] Er untersuchte nichtstöchiometrische Oxidschmelzen m​it Übergangsmetallionen. Unter seiner Leitung w​urde ein Hochtemperatur-Diffraktometer entwickelt, u​m die atomaren Strukturen u​nd die Atomwechselwirkungen i​n metallischen u​nd oxidischen Schmelzen z​u untersuchen. Auch w​urde die Wechselwirkung v​on fester u​nd flüssiger Phase i​n Eisenbasisschmelzen b​ei der Kristallisation untersucht. Ende d​er 1970er Jahre w​urde als n​eue Forschungsrichtung d​ie thermodynamische Computermodellierung vielkomponentiger anorganischer Systeme eingeführt.[4][5] Weitere Arbeitsschwerpunkte w​aren die komplexe Nutzung d​er metallurgischen Rohstoffe i​m Uralgebiet, d​ie Nutzung d​er Rückstände d​er Prozesse d​er Stahl- u​nd Buntmetallurgie u​nd die Extraktion v​on Vanadium a​us Konverterschlacken i​m Metallurgiewerk Tschussowoi u​nd im NTMK.[6]

1981 w​urde Watolin Wirkliches Mitglied d​er AN-SSSR.[7] 1983–1988 w​ar er Erster Vizevorsitzender d​es Präsidiums d​es Wissenschaftszentrums Ufa d​er AN-SSSR. Er w​ar Vorsitzender d​es Wissenschaftlichen Rates für d​ie physikalisch-chemischen Grundlagen d​er metallurgischen Prozesse u​nd Vizevorsitzender d​es Wissenschaftlichen Rates für Metallurgie u​nd Metallkunde.

Watolins Sohn Anatol Nikolajewitsch i​st Doktor d​er chemischen Wissenschaften u​nd Professor.[8]

Ehrungen, Preise

Einzelnachweise

  1. Nachruf, abgerufen am 6. September 2018 (russisch)
  2. Металлургия как дело жизни - К 80-летию академика Н.А. Ватолина (abgerufen am 26. April 2018).
  3. The International Who's Who 2004, S. 1733.
  4. N. E. Dubinin, N. A. Vatolin: Free energy of mixing of an Fe–Co liquid alloy taking into account nondiagonal dd-electron coupling in the framework of the WillisHarrison model. In: Doklady physics. Band 61, Nr. 11, 2016, S. 527–530, doi:10.1134/S1028335816110033.
  5. N. E. Dubinin, V. V. Filippov, A. A. Yuryev, N. A. Vatolin: An improved way of minimizing free energy in the variational method with the square well reference system. In: Doklady physics. Band 62, Nr. 5, 2017, S. 240–243, doi:10.1134/S1028335817050093.
  6. B. D. Khalezov, A. G. Krasheninin, N. A. Vatolin, L. A. Ovchinnikova: Solubility of vanadium from manganese vanadates in aqueous solutions of soda ash. In: Russian metallurgy (metally). Nr. 5, 2016, S. 409–412, doi:10.1134/S0036029516050098.
  7. RAN: Ватолин Николай Анатольевич (abgerufen am 26. April 2018).
  8. Ватолин Анатолий Николаевич (abgerufen am 26. April 2018).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.