Metallkunde

Die Metallkunde (auch Lehre von den Metallen) ist ein Teilgebiet der Materialwissenschaften. Gegenstand der Lehren ist die Synthese und Untersuchung von Struktur und Eigenschaften der Metalle und der metallischen Werkstoffe. Die Metallkunde erarbeitet die theoretischen Grundlagen, auf denen praktische Gebiete wie die Metallurgie aufsetzen. Beide bedienen sie sich der theoretischen und experimentellen Methoden der Metallografie, der zerstörenden und zerstörungsfreien Werkstoffprüfung und der Festkörperphysik.Seit der Verbreitung von Computern werden auch verstärkt Simulationstechniken eingesetzt.

Metallkundliche Forschungen

Ausgezeichnete Personen für Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet

(Peter Haasen war Direktor des Institutes für Metallphysik in Göttingen)

  • Masing-Gedächtnispreis der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde (DGM)
  • Lectureship der Federation of European Materials Societies (FEMS).
  • Egon Orowan
Wiktionary: Metallkunde – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Literatur

  • E. Hornbogen, H. Warlimont: Metallkunde. Aufbau und Eigenschaften von Metallen und Legierungen, Springer, Berlin, 2000 (4. Auflage)
  • P. Haasen: Physikalische Metallkunde, Springer, Berlin, 1994 (3. Auflage)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.