Staatspreis der UdSSR

Der Staatspreis der UdSSR (russisch Государственная премия СССР/ Gossudarstwennaja premija SSSR) war neben dem Leninpreis die höchste zivile Auszeichnung der Sowjetunion. Sie wurde 1966 als Nachfolger des 1941 bis 1954 vergebenen Stalinpreises geschaffen, um herausragende Leistungen auf wissenschaftlichem, literarischem, künstlerischem oder musikalischem Gebiet zu würdigen. Häufig wurde der Preis für Einzelwerke eines Künstlers verliehen.

Staatspreis der UdSSR

Träger des Stalinpreises hatten die Möglichkeit, ihre Medaillen und Verleihungsurkunden gegen solche des neuen Staatspreises umzutauschen. In sowjetischen Dokumenten und Literatur der 1960er bis 1980er Jahre wurde rückwirkend auch der Stalinpreis als Staatspreis und dementsprechend seine Träger als Staatspreisträger bezeichnet.

Der Staatspreis wurde jährlich an bis zu 100 Personen verliehen. In den Unionsrepubliken wurden zusätzlich Staatspreise der jeweiligen Unionsrepublik vergeben.

Der Staatspreis der UdSSR wurde bis zum Zerfall der Sowjetunion 1991 verliehen. Danach wurde in Russland der Staatspreis der Russischen Föderation gestiftet.

Träger (Auswahl)

1946
1948
1950
  • Boris Andrejew (Schauspieler)
1951
1952
  • Olena Visjulina (Botanikerin)
1967
1968
1969
1970
  • Nikolai Dolleschal (Physiker, für Konstruktion und Inbetriebnahme der Blöcke 1 und 2 des Kernkraftwerks Belojarsk)
  • M. Jolle (Physiker, für Untersuchungen des instabilen Hochtemperaturplasmas im Magnetfeld und einer Methode zur Stabilisierung)
  • I. Newjaschski mit J. Ado (Physiker, für Entwicklung und Inbetriebnahme des Proton Synchrotrons in Serpuchow)
  • Surab Zereteli (Bildhauer)
1971
1974
1975
1976
  • Michail Alexejew (Schriftsteller)
  • Dmitri Anossow (Mathematiker)
  • Jewgeni Leonow (Schauspieler)
  • Sowjetisch-Deutsches Kollektiv für die Entwicklung des Hochdruckpolyethylenverfahrens (Polymir 50)
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
  • Jeleasar Meletinski (Philologe, für die Enzyklopädie Mythen der Völker der Welt)
1991
  • Wladimir Daschkewitsch (Komponist und Musiktheoretiker)
  • Bulat Okudschawa (Sänger, Dichter und Schriftsteller)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.