Ners

Ners ist eine französische Gemeinde mit 710 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Gard in der Region Okzitanien. Sie gehört zum Arrondissement Alès und zum Gemeindeverband Alès Agglomération.

Ners
Ners (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Okzitanien
Département (Nr.) Gard (30)
Arrondissement Alès
Kanton Quissac
Gemeindeverband Alès Agglomération
Koordinaten 44° 2′ N,  10′ O
Höhe 79–181 m
Fläche 4,97 km²
Einwohner 710 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 143 Einw./km²
Postleitzahl 30360
INSEE-Code 30188
Website ners.fr

Dorfansicht

Geografie

Ners liegt im Tal des Gardon zwischen Nîmes und Alès. Alès liegt 13 Kilometer nordwestlich von Ners.[1]

Geschichte

Das Gebiet von Ners war schon vor der Römerzeit besiedelt. Der Name Ners geht auf einen gallo-römischen Bürger namens Nertius zurück. Nercium als Ortsname ist 1247 und 1384 dokumentiert. Ab 1547 ist der Ortsname Ners nachgewiesen.[2]

Am 24. August 1815 kamen die Chasseurs du Gard, ein Regiment von Jägern zu Pferd nach Ners. Sie wollten den Platz frei machen für die österreichische Kavallerie im Zuge eines Beschlusses des Wiener Kongress. Die Chasseurs du gard sahen sich einer Truppe von aufständischen, bewaffneten Nersiens gegenüber, die wohl Teil der Verdets waren, Royalisten die 1815 besonders gegen Protestanten vorgingen. Als der damalige Bürgermeister von Ners, Paul Perrier, Verhandlungen einleiten wollte, wurde er von Wachposten der Aufständischen erschossen. Am 25. August trafen die Österreicher ein und es entbrannte ein Kampf. Vier Österreicher wurden getötet und 9 weitere verletzt, es wurden über 60 Aufständische getötet oder verletzt und außerdem noch Gefangene gemacht, die in Nîmes unter dem Befehl des Grafen von Starhemberg füsiliert wurden.[3]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920072017
Einwohner347357362473544618672702
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

Wirtschaft

Haupterwerbszweige der Nersiens sind Schafzucht, Weinbau und Obstbau.[4]

Einzelnachweise

  1. Ners auf annuaire-mairie.fr (französisch).
  2. Historique auf ners.fr in Französisch.
  3. François-Marie-Anatole de Rovérié de Cabrières: Cabrières et Veaune, livre de famille. Plon-Nourrit, Paris 1917, S. 143145 (auf Gallica). In Französisch.
  4. Commerces et entreprises nersoises auf ners.fr (französisch).
Commons: Ners – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.