Saint-Just-et-Vacquières
Saint-Just-et-Vacquières (okzitanisch: Sent Just e Vaquièiras) ist eine französische Gemeinde mit 315 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Gard in der Region Okzitanien (vor 2016 Languedoc-Roussillon). Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Alès und ist Teil des Kantons Alès-2 (bis 2015 Vézénobres).
| Saint-Just-et-Vacquières Sent Just e Vaquièiras | ||
|---|---|---|
|
| |
| Staat | Frankreich | |
| Region | Okzitanien | |
| Département (Nr.) | Gard (30) | |
| Arrondissement | Alès | |
| Kanton | Alès-2 | |
| Gemeindeverband | Alès Agglomération | |
| Koordinaten | 44° 7′ N, 4° 14′ O | |
| Höhe | 128–309 m | |
| Fläche | 23,41 km² | |
| Einwohner | 315 (1. Januar 2019) | |
| Bevölkerungsdichte | 13 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 30580 | |
| INSEE-Code | 30275 | |
Geographie
Saint-Just-et-Vacquières liegt etwa zehn Kilometer östlich von Alès in den Cevennen. Umgeben wird Saint-Just-et-Vacquières von den Nachbargemeinden Brouzet-lès-Alès im Norden, Seynes im Nordosten, Aigaliers im Osten und Südosten, Baron im Südosten, Euzet im Süden, Saint-Hippolyte-de-Caton im Süden und Südwesten, Monteils im Südwesten, Mons im Westen sowie Les Plans im Nordwesten.
Geschichte
2015 wurde hier der Film «Adieu, mein Lehrer» (französisch: Mon maître d'école) von Emilie Thérond, Journalistin und ehemalige Schülerin, gedreht. Er zeigt Episoden aus dem letzten von 40 Schuljahren des Lehrers und Bürgermeisters Jean-Michel Burel und seiner aus vier Klassen bestehenden Dorfschule.
Bevölkerungsentwicklung
| Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2017 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Einwohner | 168 | 136 | 141 | 190 | 231 | 259 | 263 | 302 |
| Quellen: Cassini und INSEE | ||||||||
.svg.png.webp)
