Nature Index
Der Nature Index ist eine Datenbank, welche Institutionen und Länder und ihren wissenschaftlichen Output aufzeichnet. Jährlich stellt der Nature Index dabei eine Rangliste der führenden Institutionen (wozu Unternehmen, Universitäten, Regierungsbehörden, Forschungseinrichtungen oder Gesellschaften gehören können) und Länder auf. Diese Rangliste kann ebenfalls nach einzelnen Feldern wie Biowissenschaften, Chemie, Physik oder Geowissenschaften eingeteilt werden, wobei jeweils unterschiedliche Institutionen führend sind. Der Nature Index wurde von Nature Research konzipiert. Insgesamt sind über 10.000 Institutionen im Nature Index verzeichnet.
Methodologie
Der Nature Index versucht den wissenschaftlichen Output von Institutionen und Ländern objektiv zu messen und dabei Qualitätsunterschiede zu berücksichtigen. Deshalb werden nur Artikel gezählt, welche in 82 ausgewählten Qualitätszeitschriften publiziert wurden. Diese Zeitschriften wurden von einem unabhängigen Gremium ausgewählt. Sind Autoren mehrerer Institutionen und/oder Länder an einem wissenschaftlichen Artikel beteiligt, wird dieser entsprechend aufgeteilt, wobei davon ausgegangen wird, dass alle Forscher gleichermaßen am Artikel beteiligt waren.[1][2]
Rangliste der Institutionen
Die Top 25 Institutionen mit dem höchsten Anteil an veröffentlichten Artikeln in wissenschaftlichen Fachjournalen laut dem Nature Index 2020. Dieser gilt für das Kalenderjahr 2019.[3]
Rangliste der Länder
Die Top 25 Länder mit dem höchsten Anteil an veröffentlichten Artikeln in wissenschaftlichen Fachjournalen laut dem Nature Index 2020. Dieser gilt für das Kalenderjahr 2019.[4]
Rang | Land | Gesamtanteil |
---|---|---|
1 | Vereinigte Staaten | 20,152 % |
2 | Volksrepublik China | 13,566 % |
3 | Deutschland | 4,546 % |
4 | Vereinigtes Königreich | 3,773 % |
5 | Japan | 3,024 % |
6 | Frankreich | 2,239 % |
7 | Kanada | 1,602 % |
8 | Schweiz | 1,488 % |
9 | Südkorea | 1,435 % |
10 | Australien | 1,260 % |
11 | Spanien | 1,162 % |
12 | Indien | 1,041 % |
13 | Italien | 1,028 % |
14 | Niederlande | 0,930 % |
15 | Schweden | 0,625 % |
16 | Israel | 0,609 % |
17 | Singapur | 0,608 % |
18 | Russland | 0,466 % |
19 | Belgien | 0,412 % |
20 | Dänemark | 0,387 % |
21 | Taiwan | 0,372 % |
22 | Österreich | 0,368 % |
23 | Brasilien | 0,280 % |
24 | Polen | 0,250 % |
25 | Tschechien | 0,230 % |
Weblinks
Einzelnachweise
- Nature Index Germany erstmals erschienen. Max-Planck-Gesellschaft, abgerufen am 11. Januar 2021.
- FAQ | Nature Index. Abgerufen am 11. Januar 2021.
- 2020 tables: Institutions | 2020 tables | Institutions | Nature Index. Abgerufen am 11. Januar 2021.
- 2020 tables: Countries/territories | 2020 tables | Countries/territories | Nature Index. Abgerufen am 11. Januar 2021.