National League A 2013/14

Die Spielzeit 2013/14 war die siebte reguläre Spielzeit nach der Umbenennung der ehemaligen Schweizer Nationalliga A in National League A. Neu in der Liga war der NLB-Meister Lausanne HC, der in der Liga-Qualifikation 2013 die SCL Tigers besiegte. Das Team aus Langnau im Emmental stieg damit in die National League B ab. Die Saison begann am 12. September mit der vorgezogenen Partie ZSC Lions gegen Fribourg-Gottéron und endete am 4. März 2014. Die Play-offs und die Play-Outs begannen am 11. März 2014.[1] Meister wurden die ZSC Lions, die den Play-off-Final 4:0 gegen die Kloten Flyers gewannen.

National League A
◄ vorherige Saison 2013/14 nächste ►
Meister: ZSC Lions
Absteiger:keiner
• NLA  |  NLB ↓  |  1. Liga ↓↓  |  2. Liga ↓↓↓

Modus

Gespielt werden von den 12 Teams zwei Doppelrunden zu je 22 Spielen. Dazu gibt es pro Team je sechs Zusatzbegegnungen gegen drei Gegner, die aufgrund einer regionalen Einteilung (Ost, Zentral, West) festgelegt sind. Insgesamt bestreitet also jede Mannschaft 50 Qualifikationsspiele. Danach ermitteln die besten acht Mannschaften den Schweizer Meister im Play-off-Stil. Die Viertelfinals, Halbfinals und der Final werden nach dem Modus Best of seven gespielt.

Die letzten vier Mannschaften spielen in der neu eingeführten Platzierungsrunde untereinander jeweils eine Hin- und Rückrunde, wobei Punkte und Tore der Qualifikation mitgenommen werden. Die letzten beiden Mannschaften nach der Platzierungsrunde ermitteln dann im Play-Out-Final diejenige Mannschaft, die gegen den Meister der National League B um den Klassenerhalt spielen muss.

Teilnehmer

Die NLA-Vereine 2013/14

In der Saison 2013/14 werden folgende zwölf Mannschaften in der NLA vertreten sein. Neu dabei ist der Lausanne HC, der erstmals seit der Saison 2004/05 wieder an der Schweizer Eliteklasse teilnimmt. Der Club ersetzt die SCL Tigers.

Team Standort Eishalle Kapazität Zuschauerschnitt
HC Ambrì-Piotta Ambrì Pista la Valascia 6.500 5.631
SC Bern Bern PostFinance Arena 17.131 16.347
EHC Biel Biel Eisstadion Biel 6.200 4.651
HC Davos Davos Vaillant Arena 6.795 4.782
Fribourg-Gottéron Freiburg BCF-Arena 6.800 6.570
Genève-Servette HC Genf Les Vernets 7.135 7.722 1
Kloten Flyers Kloten Kolping Arena 7.624 5.627
Lausanne HC Lausanne Patinoire de Malley 8.100 6.528
HC Lugano Lugano Resega 7.800 5.040
Rapperswil-Jona Lakers Rapperswil Diners Club Arena 6.100 4.361
EV Zug Zug Bossard Arena 7.015 6.159
ZSC Lions Zürich Hallenstadion 11.200 9.048

1Zuschauerzahl des Freiluftspiels (29.400) berücksichtigt.

Hauptrunde

Tabelle

RangTeamGPSNSNVNNVSNPNNPToreTVHPunkte
1ZSC Lions503291206167:11156106
2Fribourg-Gottéron5025182023151:147486
3Kloten Flyers5022184150147:1212685
4Genève-Servette HC5021162551158:1332583
5HC Lugano5023182331142:1142883
6HC Davos5022201151151:1331880
7HC Ambrì-Piotta5022201133126:123378
8Lausanne HC5020202323104:115−1174
9SC Bern5019223312126:129−370
10EV Zug5015205217132:156−2466
11EHC Biel5011291162115:154−3950
12Rapperswil-Jona Lakers509311315117:200−8339

Legende: GP = Spiele, S = Siege, N = Niederlagen, SNV = Siege nach Verlängerung, NNV = Niederlage nach Verlängerung, SNP = Siege nach Penaltyschießen, NNP = Niederlage nach Penaltyschießen, TVH = Torverhältnis
Erläuterungen: Qualifikation für die Play-offs Play-outs

Beste Scorer

Spieler Verein Spiele Tore Assists Punkte
Matthew LombardiGenève-Servette HC46203050
Roman WickZSC Lions47232548
Peter MuellerKloten Flyers49242246
Brett McLeanHC Lugano50182644
Kaspars DaugaviņšGenève-Servette HC44182644
Luca CuntiZSC Lions46182644
Juha-Pekka HytönenLausanne HC49162339
Tommi SantalaKloten Flyers39142539
Benjamin PlüssFribourg-Gottéron49211738
Robbie EarlRapperswil-Jona Lakers / EV Zug46201838
Alexandre GirouxHC Ambrì-Piotta46201838
Ahren SpyloEHC Biel47162238

Stand: Saisonende 2013/14[2]

Beste Torhüter

(Torhüter mit mindestens 15 Spielen)

Cristobal Huet: Torhüter mit dem niedrigsten Gegentorschnitt
Spieler Verein Sp Min GT Sv% GTS
Nolan SchaeferHC Ambrì-Piotta261481:545293,82,10
Sandro ZurkirchenHC Ambrì-Piotta281543:026293,22,41
Cristobal HuetLausanne HC452649:269192,82,07
Lukas FlüelerZSC Lions372190:038193,82,22
Martin GerberKloten Flyers352085:387692,72,19
Elvis MerzļikinsHC Lugano221269:084592,42,13
Leonardo GenoniHC Davos311799:437492,22,45
Daniel ManzatoHC Lugano291679:546292,12,22
Tobias StephanGenève-Servette HC472857:0911991,92,50
Mika NoronenHC Davos15890:414291,92,83

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt; Fett: Bestwert

Stand: Saisonende 2013/14[3]

Playoffs

Playoff-Baum

Die Playoffs werden im Modus "Best-of-Seven" ausgetragen.

Viertelfinal   Halbfinal     Final
                       
1 ZSC Lions 4          
8 Lausanne HC 3
  1 ZSC Lions 4
  4 Genève-Servette HC 3    
2 Fribourg-Gottéron 4  
7 HC Ambrì-Piotta 0  
(Die Teams werden nach der ersten Runde neu gesetzt.) 1 ZSC Lions 4
  3 Kloten Flyers 0
3 Kloten Flyers 4      
6 HC Davos 2  
  2 Fribourg-Gottéron 2
  3 Kloten Flyers 4    
4 Genève-Servette HC 4  
5 HC Lugano 1  
 

Meistermannschaft der ZSC Lions

Schweizer Meister


ZSC Lions

Torhüter: Lukas Flüeler, Tim Wolf

Verteidiger: Marc-André Bergeron, Severin Blindenbacher, Patrick Geering, Cédric Hächler, Steve McCarthy, Daniel Schnyder, Mathias Seger, Andri Stoffel, Ján Tabaček

Angreifer: Chris Baltisberger, Mark Bastl, Patrik Bärtschi, Luca Cunti, Dan Fritsche, Ryan Keller, Ronalds Ķēniņš, Mike Künzle, Robert Nilsson, Reto Schäppi, Sven Senteler, Ryan Shannon, Morris Trachsler, Roman Wick

Cheftrainer: Marc Crawford Assistenztrainer: Rob Cookson

Playouts

Modus

Beim Modus des Play-outs gab es gegenüber der Vorsaison eine Veränderung. Hierbei wird die erste Runde der Play-Outs durch eine Abstiegsrunde der vier Teams auf den Plätzen neun bis zwölf ersetzt. Die Mannschaften nehmen dabei die Punkte aus der Hauptrunde mit in die Abstiegsrunde.

Nach der Abstiegsrunde, die sechs Spieltage beträgt, ermitteln die beiden Vereine auf den Plätzen elf und zwölf im Modus Best of Seven den Letztplatzierten der NLA, dieser muss anschließend die Liga-Qualifikation gegen den Meister der NLB bestreiten.[4]

Platzierungsrunde

RangTeamGPSNSNVNNVSNPNNPToreTVHPunkte
1SC Bern5622253312147:148−179
2EV Zug5619225217152:175−2378
3EHC Biel5613331162130:168−3856
4Rapperswil-Jona Lakers5612341315136:223−8748

Legende: GP = Spiele, S = Siege, N = Niederlagen, SNV = Siege nach Verlängerung, NNV = Niederlage nach Verlängerung, SNP = Siege nach Penaltyschießen, NNP = Niederlage nach Penaltyschießen, TVH = Torverhältnis
Erläuterungen: Saison beendet Play-out-Final

Playout-Final

Finale
   
 EHC Biel  2
 RJ Lakers  4

Liga-Qualifikation

Finale
   
 NLA EHC Biel  4
 NLB EHC Visp  1

Besonderheiten

Das Spiel fand im ausverkauften Stadion statt.

Am 11. Januar 2014 fand im Stade de Genève das zweite Freiluftspiel der NLA-Geschichte statt. Dabei trat der Genève-Servette HC gegen seinen Rivalen Lausanne HC an.[5] Das Spiel endete mit einem 1:0-Sieg nach Verlängerung für den Gast aus Lausanne, wobei Oliver Setzinger das einzige Tor erzielte. Es war nicht das erste Duell dieser Art, am 14. Januar 2007 trafen der SC Bern und die SCL Tigers im Stade de Suisse aufeinander.

Einzelnachweise

  1. Spielplan auf slapshot.ch (PDF-Datei; 270 kB)
  2. Statistik NLA. Abgerufen am 6. März 2014.
  3. Torhüterstatistik NLA. Abgerufen am 6. März 2014.
  4. srf.ch Modusänderung in den Abstiegs-Playoffs
  5. hockeyfans.ch Genfer Freiluft-Spiel gegen Lausanne
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.