Bossard Arena

Die Bossard Arena ist eine Eissporthalle in der Schweizer Stadt Zug im gleichnamigen Kanton. Der Eishockeyclub EV Zug aus der National League trägt hier seine Heimpartien aus. Die Arena zählt 7'200 Plätze, davon 4'512 Sitzplätze und 2'735 Stehplätze. Die Arena ist gemeinsam mit dem angebauten, 63 Meter hohen Uptown-Hochhaus Teil des Zug West-Bebauungsprogramms.[1]

Bossard Arena
Herti
Die Bossard Arena im Vordergrund, dahinter steht das Uptown-Hochhaus.
Daten
Ort General-Guisan-Strasse 4
Schweiz 6300 Zug, Schweiz
Koordinaten 681042 / 225672
Eigentümer Kunsteisbahn Zug AG
Betreiber Kunsteisbahn Zug AG
Baubeginn 2008
Eröffnung 2010
Oberfläche Kunsteisfläche
Kosten 61 Mio. CHF
Architekt Scheitlin Syfrig Architekten
Kapazität 7'200 Plätze
(davon 4'512 Sitzplätze)
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
Lage
Bossard Arena (Stadt Zug)

Geschichte

Die Bossard Arena wurde im August 2010 eingeweiht. Der Entwurf stammt vom Luzerner Büro Scheitlin Syfrig Architekten. Die Bossard Arena ersetzte die alte Herti Halle. Auf dem Dach befindet sich zudem eine 3'000 Quadratmeter grosse Photovoltaikanlage, die jährlich rund 200'000 kWh Strom produziert. Nebst zahlreichen Parkfeldern vor dem Gebäude ist das Stadion auch mit einer nahegelegenen Stadtbahnhaltestelle – Zug Schutzengel – und einigen ZVB-Bushaltestellen versehen. Für Fanbusse gibt es beim Arena-Platz einen eigenen Busbahnhof, mit Extrazugänge für Gästefans zu deren Stehplatzbereich.[2]

Im Sommer 2017 wurde durch die Installation weiterer Sitze die Gesamtkapazität von 7'015 auf 7'200 Zuschauer erhöht.[3]

Die Arena soll von 7'200 auf etwa 9'000 Plätze erweitert werden. Im April 2021 wurde ein Zwischenbericht vom Stadtrat von Zug zur Erweiterung veröffentlicht. Drei Varianten stehen zur Diskussion. Zum einen geht es um ein neues Dach für die Bossard Arena. Dieser Plan wäre mit 50,66 Mio. CHF die teuerste Ausführung und würde 2'072 Tribünen- und 886 Gastronomie-Plätze bringen. Bei der zweiten Version würde das vorhandene Dach angehoben. Dies brächte einen Gewinn von 1'844 Tribünen- und 829 Gastronomie-Plätze bei Kosten von 44,42 Mio. CHF. Die dritte und günstigste Variante mit Überarbeitung würde 29,85 Mio. CHF kosten und würde zusätzlich 1'748 Tribünen- und 732 Gastronomie-Plätze ergeben. Das Büro für Bauökonomie Luzern empfiehlt die günstigste Baumaßnahme. Die Stadt bevorzugt die mittlere Variante. Bis es zu einer Erweiterung und einer Abgabe kommt, müssen noch diverse politische Prozesse durchlaufen werden, sodass eine Erweiterung frühestens 2025/26 realisierbar ist.[4]

Name

Das Schraubenhandels- und Logistikunternehmen Bossard mit Sitz in Zug ist seit der Eröffnung Namenssponsor. Der Vertrag hatte eine Laufzeit von zehn Jahren mit einer Option auf fünf weitere Jahre. Im Februar 2020 wurde bekannt, dass Bossard die vereinbarte Option gezogen hat. Der Zeitraum der Verlängerung geht vom 1. August 2020 bis zum 31. Juli 2025.[5]

Events

Kurz nach der Eröffnung wurden im Dezember die Schweizer Meisterschaften im Eiskunstlaufen 2011 ausgetragen. Ebenfalls wurde die Streethockey-Weltmeisterschaft 2015 und die U18-Eishockey-Weltmeisterschaft 2015 in der Bossard Arena ausgetragen.

Zuschauerschnitt

Der Zuschauerschnitt der Ligaspiele des EV Zug.

Galerie

Commons: Bossard Arena – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Home. In: www.bossard-arena.ch. Abgerufen am 8. Januar 2017.
  2. Geschichte der Bossard Arena. In: bossard-arena.ch. Abgerufen am 27. August 2019.
  3. EVZ baut Bossard Arena aus. In: hockeyfans.ch. 7. August 2017, abgerufen am 8. August 2017.
  4. Vanessa Varisco: Erweiterung der Bossard-Arena: Am teuersten wäre ein neues Dach. In: luzernerzeitung.ch. Luzerner Zeitung, 2. April 2021, abgerufen am 6. November 2021.
  5. Zuger Arena behält Naming Right. In: stadionwelt.de. 20. Februar 2020, abgerufen am 20. Februar 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.