Nationalliga A (Eishockey) 1982/83

Die Saison 1982/83 war die 45. reguläre Austragung der Nationalliga A, der höchsten Schweizer Spielklasse im Eishockey. Zum insgesamt dritten Mal in seiner Vereinsgeschichte wurde der EHC Biel Schweizer Meister, während der HC Ambrì-Piotta in die NLB abstieg.

Nationalliga A
◄ vorherige Saison 1982/83 nächste ►
Meister:EHC Biel
Absteiger:HC Ambrì-Piotta
• NLA  |  NLB ↓

Modus

In einer gemeinsamen Hauptrunde spielte jede der acht Mannschaften in vier Spielen gegen jeden Gruppengegner, wodurch die Gesamtanzahl der Spiele pro Mannschaft 28 betrug. Die sechs bestplatzierten Mannschaften qualifizierten sich für die Finalrunde, in der der Meister ausgespielt wurde, wobei die Hälfte der Punkte aus der Hauptrunde übernommen wurden. Die beiden Letztplatzierten mussten in der Relegation mit den vier besten Mannschaften der NLB um den Klassenerhalt antreten. Für einen Sieg erhielt jede Mannschaft zwei Punkte, bei einem Unentschieden einen Punkt. Bei einer Niederlage erhielt man keine Punkte.

Hauptrunde

Abschlusstabelle

Pl.TeamSp.SUNTorePkt.
1. HC Davos 28 20 0 8 162:92 40
2. EHC Biel 28 18 2 8 153:105 38
3. EHC Arosa 28 17 2 9 133:116 36
4. Fribourg-Gottéron 28 16 3 9 119:95 35
5. SC Langnau 28 10 3 15 115:146 23
6. HC Lugano 28 10 2 16 126:145 22
7. EHC Kloten 28 8 3 17 118:146 19
8. HC Ambrì-Piotta 28 4 3 21 94:170 11

Beste Scorer

Abkürzungen: G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte

Spieler Team G A Pts
Richmond GosselinEHC Biel523587
Kelly KisioHC Davos493281
Bernie JohnstonEHC Kloten363268
Guido LindemannEHC Arosa254368
Ron WilsonHC Davos323264
Peter SullivanSC Langnau313364
Jacques SoguelHC Davos313061
Daniel PoulinEHC Biel322759
Dave GardnerHC Ambrì-Piotta362258
Peter SchlagenhaufEHC Kloten322557

Finalrunde

Pl.TeamSp.SUNTorePkt.
1. EHC Biel 10 9 0 1 206:140 37(19)
2. Fribourg-Gottéron 10 5 3 2 170:128 31(18)
3. HC Davos 10 3 2 5 225:150 28(20)
4. EHC Arosa 10 4 2 4 179:157 28(18)
5. SC Langnau 10 2 2 6 151:201 18(12)
6. HC Lugano 10 2 1 7 162:213 16(11)

Meistermannschaft des EHC Biel

Schweizer Meister

EHC Biel
Torhüter: Olivier Anken, Daniel Kempf, Jean-Luc Quadri

Verteidiger: Daniel Dubuis, Pierre-Alain Flotiront, Jakob Kölliker, Daniel Poulin, Markus Schnider, Harry Schmid, Hugo Zigerli, Patrick Helfer

Stürmer: Urs Bärtschi (C), Beat Bringold, Richmond Gosselin, Daniel Kohler, Marco Koller, Beat Lautenschlager, Arnold Lörtscher, Fredy Lüthi, Marcel Niederer, Bernhard Wist

Trainer: Kent Ruhnke

Relegation

Pl.TeamSp.SUNTorePkt.
1. EHC Kloten 10 9 0 1 72:29 18
2. Zürcher SC 10 6 0 4 37:43 12
3. EHC Olten 10 3 2 5 53:57 8
4. HC Sierre 10 3 2 5 34:49 8
5. HC Ambrì-Piotta 10 3 1 6 39:45 7
6. Lausanne HC 10 3 1 6 43:55 7
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.