Kaspars Daugaviņš

Kaspars Daugaviņš (* 18. Mai 1988 in Riga, Lettische SSR) ist ein lettischer Eishockeyspieler, der seit 2021 beim SC Bern aus der Schweizer National League unter Vertrag steht und dort auf der Position des linken Flügelstürmers spielt.

Lettland  Kaspars Daugaviņš
Geburtsdatum 18. Mai 1988
Geburtsort Riga, Lettische SSR
Größe 180 cm
Gewicht 82 kg
Position Linker Flügel
Schusshand Links
Draft
NHL Entry Draft 2006, 3. Runde, 91. Position
Ottawa Senators
KHL Junior Draft 2009, 2. Runde, 35. Position
Torpedo Nischni Nowgorod
Karrierestationen
bis 2004 HK Riga 2000
2004–2005 HK ZSKA Moskau II
2005–2006 HK Riga 2000
2006–2008 Toronto St. Michael’s Majors
2008–2009 Mississauga St. Michael’s Majors
2009–2011 Binghamton Senators
2011–2013 Ottawa Senators
2012 Dinamo Riga
2013 Boston Bruins
2013–2014 Genève-Servette HC
2014–2015 HK Dynamo Moskau
2015–2018 Torpedo Nischni Nowgorod
2018–2020 HK Spartak Moskau
2020–2021 HK Witjas
seit 2021 SC Bern

Karriere

Daugaviņš begann seine Profikarriere in der Saison 2003/04 in seiner Heimatstadt beim HK Riga 2000, mit dem er 2004 und 2006 jeweils die lettische Meisterschaft erringen konnte. Die Spielzeit 2005/05 verbrachte er bei der zweiten Mannschaft des HK ZSKA Moskau in der Perwaja Liga.

Kaspars Daugaviņš im blauen Trikot der Toronto St. Michael’s Majors

Beim NHL Entry Draft 2006 wurde er von den Ottawa Senators in der dritten Runde an 91. Position ausgewählt und wechselte zur Saison 2006/07 nach Nordamerika, zu den Toronto St. Michael’s Majors in die kanadischen Juniorenliga OHL.

Bereits im April 2007 wurde Daugaviņš von den Ottawa Senators aus der OHL in deren eigenes Farmteam, die Binghamton Senators, die in der American Hockey League spielen, abberufen. Dort konnte sich Daugaviņš zum Saisonende einen Stammplatz erkämpfen. Nach dem Trainingscamp der Senators vor der NHL-Saison 2007/08 wurde er allerdings zurück in sein Juniorenteam in die OHL geschickt. Während der folgenden Spielzeit erhielt er drei weitere Einsätze in der AHL. Im Trainingslager der Binghamton Senators im Sommer 2008 sicherte sich Daugaviņš einen Platz im AHL-Kader und absolvierte 23 Partien, bevor er erneut in sein Juniorenteam geschickt wurde, das inzwischen nach Mississauga umgezogen war. Dort verblieb er bis zum Ende der Saison 2008/09 und wurde anschließend im ersten Junior Draft der Kontinentalen Hockey-Liga in der zweiten Runde an 35. Stelle von Torpedo Nischni Nowgorod ausgewählt, die sich somit seine Transferrechte bei einem Wechsel in die KHL sicherten.

Daugaviņš (re.) im Trikot der Binghamton Senators (2011)
Mārtiņš Karsums (li.) und Kaspars Daugaviņš im Trikot des HK Spartak Moskau (2018)

Ab Sommer 2009 gehörte er fest dem AHL-Kader der Binghamton Senators an. Am 14. Januar 2010 gab er sein Debüt für die Ottawa Senators in de National Hockey League, wobei diese die New York Rangers mit 2:0 besiegten. Aufgrund des NHL-Lockouts spielte er ab September 2012 für Dinamo Riga in der Kontinentalen Hockey-Liga. Am 27. März 2013 wurde der auf der Waiverliste befindliche Daugaviņš von den Boston Bruins ausgewählt. Für die Saison 2013/14 unterzeichnete der Lette einen Einjahresvertrag beim Genève-Servette HC aus der National League A, mit dem er den Spengler Cup gewann. Ab April 2014 stand er beim HK Dynamo Moskau in der Kontinentalen Hockey-Liga unter Vertrag und war dort in der Saison 2014/15 mit 37 Punkten bester Scorer seines Teams.[1] Nach einem schlechten Start in die Saison 2015/16 wurde Daugaviņš Ende September 2015 auf die Waiverliste gesetzt und von dieser von Amur Chabarowsk verpflichtet.[2] Vier Tage später wurde er im Rahmen eines Tauschgeschäfts an Torpedo Nischni Nowgorod abgegeben, ohne ein Spiel für Amur absolviert zu haben.[3] Bei Torpedo gehörte er in den folgenden drei Jahren stets zu den besten Scorern im Team, ehe er im Mai 2018 zum HK Spartak Moskau wechselte.[4] Dort war er zwei Spielzeiten aktiv, ehe er im Mai 2020 zum HK Witjas wechselte. Zur Saison 2021/22 wechselte er zum SC Bern aus der Schweizer National League. Bei den Mutzen unterzeichnete der Lette einen Zweijahres-Vertrag.

International

Im Juniorenbereich spielte Daugaviņš für Lettland zunächst bei den U18-Weltmeisterschaften 2004, 2005 und 2006 jeweils in der Division I. Mit der U20-Nationalmannschaft 2006 in der Top-Division sowie 2007, als er Topscorer des Turniers war, und 2008, als er erneut Topscorer (gemeinsam mit dem Franzosen Stéphane Da Costa) und zudem bester Vorbereiter des Turniers war und damit maßgeblich zum Aufstieg in die Top-Division beitrug, in der Division I.

Bei der Eishockey-Weltmeisterschaft 2006 in Lettland gab Daugaviņš sein Debüt im lettischen Nationalteam. Dabei war er mit 17 Jahren der jüngste Spieler, der jemals für das lettische Team auflief. Ein Jahr später, bei der Weltmeisterschaft 2007 in Russland, war Daugaviņš zweitbester Scorer der lettischen Nationalmannschaft. Er galt zu diesem Zeitpunkt als eines der größten Talente im Welteishockey. Auch bei den Weltmeisterschaften 2010, 2012, 2014, 2015, 2016 und 2017 gehörte er zum lettischen Kader. Bei den WM-Turnieren 2015 bis 2017 führte er die Nationalmannschaft als Mannschaftskapitän aufs Eis.

2010 erhielt Daugaviņš eine Einladung in den lettischen Olympiakader und belegte mit dem Nationalteam im Olympischen Eishockeyturnier den zwölften Platz. Vier Jahre später, bei den Winterspielen in Sotschi, erzielte Daugaviņš zwei Torvorlagen und erreichte mit seinen lettischen Mitspielern den achten Rang.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
2003/04HK Riga 2000EEHL 20110
2003/04HK Prizma RigaLettland 14661210 21124
2004/05 HK ZSKA Moskau II Perwaja Liga 250334
2005/06HK Riga 2000Lettland 454111516
2006/07Toronto St. Michael’s MajorsOHL 6118426064
2006/07Binghamton SenatorsAHL 112027
2007/08Mississauga St. Michael's MajorsOHL 6240347442 42134
2007/08Binghamton SenatorsAHL 30110
2008/09Mississauga St. Michael's MajorsOHL 3011172835 1127914
2008/09 Binghamton Senators AHL 232139
2009/10Binghamton SenatorsAHL 7221254616
2009/10Ottawa SenatorsNHL 10000
2010/11Binghamton SenatorsAHL 7319355434 231010208
2011/12Binghamton SenatorsAHL 74260
2011/12Ottawa Senators NHL 65561112 10000
2012/13Dinamo Riga KHL 35591426
2012/13Ottawa Senators NHL 191239
2012/13Boston Bruins NHL 60110 60002
2013/14Genève-Servette HC NLA 4418264424 1258132
2014/15HK Dynamo Moskau KHL 5622153726 111343
2015/16HK Dynamo Moskau KHL 81342
2015/16 Torpedo Nischni Nowgorod KHL 4414213512 1132525
2016/17Torpedo Nischni Nowgorod KHL 4710223241 41232
2017/18Torpedo Nischni Nowgorod KHL 5611162718 40220
2018/19HK Spartak Moskau KHL 5813233661 20110
2019/20HK Spartak Moskau KHL 5919214022 61342
NHL gesamt 91691521 70002
KHL gesamt 36395130225208 386131935

International

Jahr Team Veranstaltung Sp T V Pkt SM +/– Resultat
2004LettlandU18-WM Div. IA50228+24. Platz
2005LettlandU18-WM Div. IB521318+22. Platz
2006LettlandU20-WM60224−109. Platz
2006LettlandU18-WM Div. I554920+61. Platz, Aufstieg
2006LettlandWM30112010. Platz
2007LettlandU20-WM Div. IA53710202. Platz
2007LettlandWM63360+213. Platz
2008LettlandU20-WM Div. I528104+41. Platz, Aufstieg
2008LettlandWM60000−111. Platz
2010LettlandOlympia40002−212. Platz
2010LettlandWM62130011. Platz
2012LettlandWM71128−210. Platz
2014LettlandOlympia4022008. Platz
2014LettlandWM723542+411. Platz
2015LettlandWM75494+213. Platz
2016LettlandWM72240−313. Platz
2016LettlandOlympia-Qual.32352+12. Platz
2017LettlandWM71232+110. Platz
Commons: Kaspars Daugaviņš – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. eliteprospects.com, Dynamo Moskva 2014-2015
  2. Daugavins signs contract with Khabarovsk "Amur". In: baltic-course.com. 24. September 2015, abgerufen am 5. November 2015.
  3. Daugavins traded to Skudra's "Torpedo". In: baltic-course.com. 29. September 2015, abgerufen am 5. November 2015.
  4. Каспарс Даугавиньш стал игроком «Спартака». In: spartak.ru. 3. Mai 2018, abgerufen am 5. März 2019 (russisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.