Nationalliga A (Eishockey) 1989/90
Die Saison 1989/1990 war die 52. reguläre Austragung der Schweizer Nationalliga A. Im Final der Play-offs setzte sich der HC Lugano gegen den SC Bern durch und wurde damit Schweizer Meister. Der HC Ajoie scheiterte in der Abstiegsrunde am Klassenerhalt und stieg in die Nationalliga B ab. Aus der NLB erreichte der HC Sierre den Aufstieg, während der Zürcher SC in der Abstiegsrunde den Klassenerhalt realisierte.
| Nationalliga A | |||
|---|---|---|---|
| ◄ vorherige | Saison 1989/90 | nächste ► | |
| Meister: | HC Lugano | ||
| Absteiger: | HC Ajoie | ||
| • NLA | NLB ↓ | 1. Liga ↓↓ | 2. Liga ↓↓↓ | |||
Modus
Nach der Qualifikationsrunde aus zwei Doppelrunden zu je 18 Spielen, an der zehn Teams teilnehmen, spielen die besten acht Teams die Schweizer Meisterschaft in den Play-offs aus. Die Mannschaften auf den Plätzen 9 und 10 der Qualifikationsrunde spielen zusammen mit den besten vier Teams der Nationalliga B die Abstiegsrunde.
Qualifikation
Die NLA-Qualifikation wurde vor allem durch den SC Bern und den HC Lugano dominiert, die beide in 36 Spielen 22 Siege erreichten und nur acht Mal als Verlierer das Eis verließen. Der HC Lugano sicherte sich gegenüber dem SC Bern den ersten Platz in der Tabelle durch das bessere Torverhältnis. Im Gegensatz dazu verlor der HC Ajoie 25 seiner 36 Ligapartien und musste daher in der Abstiegsrunde antreten.
Tabelle
| Pl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Pkt. |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. | HC Lugano | 36 | 22 | 6 | 8 | 182 : 98 | 50 |
| 2. | SC Bern | 36 | 22 | 6 | 8 | 162 : 101 | 50 |
| 3. | EHC Biel | 36 | 22 | 3 | 11 | 194 : 141 | 47 |
| 4. | EHC Kloten | 36 | 21 | 2 | 13 | 169 : 131 | 44 |
| 5. | EHC Olten | 36 | 16 | 3 | 17 | 138 : 161 | 35 |
| 6. | EV Zug | 36 | 13 | 4 | 19 | 149 : 169 | 30 |
| 7. | Fribourg-Gottéron | 36 | 13 | 4 | 19 | 134 : 167 | 30 |
| 8. | HC Ambrì-Piotta | 36 | 13 | 3 | 20 | 132 : 164 | 29 |
| 9. | Zürcher SC | 36 | 10 | 6 | 20 | 119 : 166 | 26 |
| 10. | HC Ajoie | 36 | 8 | 3 | 25 | 108 : 189 | 19 |
Statistik
| # | Name | Team | Tore | Assists | Punkte |
|---|---|---|---|---|---|
| 1. | EHC Biel | 38 | 36 | 74 | |
| 2. | EV Zug | 31 | 32 | 63 | |
| 3. | SC Bern | 31 | 28 | 59 | |
| 4. | EHC Olten | 32 | 22 | 54 | |
| 5. | EV Zug | 26 | 27 | 53 | |
| 6. | EHC Biel | 20 | 31 | 51 | |
| 7. | HC Ambrì-Piotta | 29 | 21 | 50 | |
| 8. | Fribourg-Gottéron | 25 | 24 | 49 | |
| 9. | Zürcher SC | 26 | 22 | 48 | |
| 10. | EHC Kloten | 24 | 23 | 47 |
All-Star-Teams
Nach der Qualifikation wurden zwei All-Star-Teams der Liga gewählt – ein internationales Team mit Ausländern, eines mit ausschließlich Schweizer Spielern.
Schweizer All-Stars
| Tor | Renato Tosio (SC Bern) |
|---|---|
| Abwehr | Sven Leuenberger (SC Bern) – Sandro Bertaggia (HC Lugano) |
| Angriff | Colin Muller (EV Zug) – Gil Montandon (HC Lugano) – Andy Ton (HC Lugano) |
Internationales All-Star-Team
| Tor | Renato Tosio (SC Bern) |
|---|---|
| Abwehr | Kari Eloranta (HC Lugano) – Gaston Gingras (EHC Biel) |
| Angriff | Don Laurence (EV Zug) – Alan Haworth (SC Bern) – Normand Dupont (EHC Biel) |
Zuschauer
| SC Bern | 11.743 |
| Zürcher SC | 6.674 |
| EHC Biel | 6.035 |
| EV Zug | 5.621 |
| Fribourg-Gottéron | 5.343 |
| HC Lugano | 4.900 |
| EHC Kloten | 4.744 |
| EHC Olten | 4.679 |
| HC Ambrì-Piotta | 3.817 |
| HC Ajoie | 3.202 |
Playoffs
Playoff-Baum
| Viertelfinale | Halbfinale | Finale | ||||||||||
| 1 | HC Lugano | 2 | ||||||||||
| 8 | HC Ambrì-Piotta | 0 | ||||||||||
| 1 | HC Lugano | 3 | ||||||||||
| 4 | EHC Kloten | 0 | ||||||||||
| 4 | EHC Kloten | 2 | ||||||||||
| 5 | EHC Olten | 0 | ||||||||||
| 1 | HC Lugano | 3 | ||||||||||
| 2 | SC Bern | 1 | ||||||||||
| 2 | SC Bern | 2 | ||||||||||
| 7 | HC Fribourg-Gottéron | 1 | ||||||||||
| 2 | SC Bern | 3 | ||||||||||
| 3 | EHC Biel | 1 | ||||||||||
| 3 | EHC Biel | 2 | ||||||||||
| 6 | EV Zug | 0 | ||||||||||
Viertelfinal
| Serie | 1 | 2 | 3 | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| HC Lugano | – | HC Ambrì-Piotta | 2:0 | 3:1 | 4:1 | - |
| SC Bern | – | HC Fribourg-Gottéron | 2:1 | 4:3 | 4:5 | 5:3 |
| EHC Biel | – | EV Zug | 2:0 | 2:1 | 6:5 | - |
| EHC Kloten | – | EHC Olten | 2:0 | 6:0 | 8:1 | - |
Halbfinal
| Serie | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| HC Lugano | – | EHC Kloten | 3:0 | 5:4 | 6:5 | 6:1 | - | - |
| SC Bern | – | EHC Biel | 3:1 | 3:4 | 6:2 | 3:2 | 9:6 | - |
Final
| Serie | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| HC Lugano | – | SC Bern | 3:1 | 5:1 | 3:5 | 7:1 | 4:2 | - |
Meistermannschaft des HC Lugano
Schweizer Meister![]() HC Lugano |
Torhüter: Markus Bachschmied, Urs Räber Verteidiger: Sandro Bertaggia, Patrice Brasey, Claude Domeniconi, Kari Eloranta, Claudio Ghillioni, Didier Massy, Andreas Ritsch, Bruno Rogger Angreifer: Jörg Eberle, Beat Eggimann, Ruben Fontana, Fredy Lüthi, Lane MacDonald, Bruno Maurer, Dušan Pašek, Patrick Rieffel, Kevin Schläpfer, Roger Thöny, Andy Ton, Steve Tsujiura, Thomas Vrabec, Raymond Walder Cheftrainer: John Slettvoll |
Relegation
In der Abstiegsrunde konnte sich der Zürcher SC einen Nichtabstiegsplatz sichern, während der HC Ajoie mit nur drei Siegen aus zehn Relegationsspielen in die Nationalliga B abstieg. Aus dieser schaffte der HC Sierre mit sechs Siegen aus zehn Spielen den Aufstieg in die NLA.
| Pl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Pkt. |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. | HC Sierre | 10 | 6 | 2 | 2 | 56:38 | 14 |
| 2. | Zürcher SC | 10 | 5 | 3 | 2 | 54:36 | 13 |
| 3. | HC Martigny | 10 | 4 | 2 | 4 | 41:33 | 10 |
| 4. | SC Rapperswil | 10 | 4 | 2 | 4 | 36:38 | 10 |
| 5. | HC Ajoie | 10 | 3 | 1 | 6 | 33:42 | 7 |
| 6. | SC Herisau | 10 | 1 | 4 | 5 | 28:61 | 6 |

