MEKO (Schiffsreihe)

MEKO ist eine Marke der deutschen ThyssenKrupp Marine Systems für eine Reihe von Kriegsschiffen.[1]

Typ MEKO A-200 SAN der südafrikanischen Marine (Valours-Klasse)

MEKO steht für Mehrzweck-Kombination und deutet die Modularisierungsmöglichkeiten an. Jeder potentielle Kunde kann eine an seine Bedürfnisse angepasste Mischung aus Waffensystemen, Elektronik und Baugröße auswählen. Da ähnliche Konzepte beim Bau verwendet werden, sind die Schiffe entsprechend preisgünstig.

Die MEKO-Reihe umfasst Patrouillenschiffe, Korvetten, Fregatten und kleine Zerstörer.

Geschichte

Das MEKO-Konzept wurde in den 1970er Jahren von der Werft Blohm + Voss in Hamburg entwickelt. Die ersten Abnehmer für Schiffe der Serie MEKO 360 waren Ende der 1970er Jahre Nigeria (mit einem Schiff, der Aradu (F89)) und Argentinien mit der vier Schiffe umfassenden Almirante-Brown-Klasse.

In den 1980er Jahren kamen zahlreiche Schiffe der Klasse MEKO 200 für die Türkei hinzu, auch Portugal (Vasco-da-Gama-Klasse), Griechenland, Südafrika (Valour-Klasse) und Australien mit Neuseeland (ANZAC-Klasse) erwarben Fregatten dieser Größe.

Auch Schiffe der Deutschen Marine, wie die Klassen K130 und F124, sind an das MEKO-Design angelehnt. Dabei arbeitet ThyssenKrupp Marine Systems zum Teil sehr eng mit anderen europäischen Schiffbauern wie Royal Schelde in den Niederlanden und Izar in Spanien zusammen, um durch gleiche Ausrüstung Kosten zu sparen. Auch wird die Elektronik für die deutschen Schiffe vorwiegend in Deutschland und den Niederlanden gekauft.

Eine zukünftige Version ist die Klasse MEKO D. Die MEKO D wird eine Verdrängung von 3500 t bei einer Länge von 116 m und einer Breite von 19,6 m haben. Die Bewaffnung besteht aus 2 × 16 Zellen VLS und einem Geschütz im Kaliber 127 mm sowie acht Schiffsabwehrflugkörpern.

Eine weitere kleinere Variante ist die MEKO CSL (Combat Ship for the Littorals) mit einer Verdrängung 2750 t und einer Länge von 108,8 m und Breite 21 m und einer Geschwindigkeit von bis zu 45 kn sowie mit Tarnkappeneigenschaften. Der Rumpf besteht aus Stahl und die Aufbauten aus GFK. die Reichweite beträgt 3500 nm bei 16 kn. Als Antrieb wird das CODAG (COmbined Diesel And Gas) genutzt.

Die israelische Marine wollte eine Korvette dieses Typs mit israelischer Elektronik in Lizenz bauen. Nachdem die Aktien der Werft jedoch zu einem Großteil von einer Investorengruppe aus den Vereinigten Arabischen Emiraten aufgekauft worden waren, wurden diese Pläne aus Sicherheitsgründen aufgegeben. Im Mai 2015 hat sich die israelische Marine für den Bau von vier MEKO-A100-Korvetten entschieden. Die Schiffe der Sa'ar-6-Klasse sollen in Deutschland gebaut und ab 2019 in Dienst gestellt werden. 2018 begann der Bau.[2]

Im Januar 2016 wurde bekannt, dass Algerien zwei Fregatten vom Typ MEKO 1-200 ALG beschaffen wird.[3] Die erste der beiden Fregatten befindet sich bereits in der See-Erprobung und soll noch im Jahr 2016, die zweite im Folgejahr abgeliefert werden. Beide entsprechen der bei TKMS (Südafrika) gebauten Fregatten vom Typ MEKO A-200 SAN.

Auch Ägypten sollte MEKO-Korvetten erhalten, welche von Saudi-Arabien finanziert würden. Der Vertrag wurde eingefroren, als Deutschland zukünftige Waffenverkäufe an Saudi-Arabien Ende Oktober 2018 stoppte.[4]

Einheiten

Realisierte oder in der Realisierung befindliche Projekte

TypKlasseLandAnzahlAblieferungs-zeitraumLänge ü. A. (m)Breite (m)Tiefgang (m)SchiffsgeschützFlugabwehrraketenSeeziel-flugkörperBild
MEKO 360H1AraduNigeria Nigeria11981125,8015,004,30127/54 CompactAspideOtomat
MEKO 360H2Almirante BrownArgentinien Argentinien41983–1984125,8015,004,30127/54 CompactAspideExocet
MEKO 140 A16EsporaArgentinien Argentinien61985–200291,2011,003,3376/62 CompactExocet
MEKO 200TNYavuzTurkei Türkei41987–1989110,5014,204,14Mk 45 Mod 2Sea SparrowHarpoon
MEKO 200PNVasco da GamaPortugal Portugal31991115,9014,804,10Französisches 100 mm GeschützSea SparrowHarpoon
MEKO 200HN[5]HydraGriechenland Griechenland41992–1998117,0014,804,10Mk 45 Mod 2Sea SparrowHarpoon
Fregatte 123BrandenburgDeutschland Deutschland41994–1996138,8516,704,3576/62 CompactSea SparrowMM-38 Exocet
MEKO 200 TN II-ABarbarosTurkei Türkei21993–1997116,7014,804,10Mk 45 Mod 2Sea SparrowHarpoon
MEKO 200 ANZACANZACAustralien Australien &
Neuseeland Neuseeland
8 (AUS)
2 (NZL)
1996–2004118,0014,804,10Mk 45 Mod 2Sea SparrowHarpoon
MEKO 200 TN II-BSalih ReisTurkei Türkei21997–2000118,0014,804,30Mk 45 Mod 2Sea SparrowHarpoon
Fregatte 124SachsenDeutschland Deutschland32002–2006143,0017,444,8676/62 CompactEvolved Sea Sparrow/Standard Missile 2Harpoon
MEKO A-200 SANValourSudafrika Südafrika42003–2005121,0016,344,4076/62 CompactUmkhontoMM-40 Exocet
MEKO 100 RMNKedahMalaysia Malaysia62006–201091,1012,853,4076/62 Compact
Korvette 130BraunschweigDeutschland Deutschland52008–201388,7512,803,4076/62 CompactRIM-116 RAMRBS15
Fregatte 125Baden-WürttembergDeutschland Deutschland4ab 2016149,5018,805,00127/64 LightweightRIM-116 RAM Block 2Harpoon
MEKO A-200 ALGHerrad-KlasseAlgerien Algerien22016–2017121 ? ?127/64 LightweightUmkhontoRBS15
MEKO A200 EGY[6] Ägypten 3 2021-2024 120
MEKO Brasilien 4 2024-2028 107,2 15,95 5,2 76/62 Sea Ceptor (CAMM) MM-40 Exocet

Nicht realisierte Projekte

TypKlasseLandAnzahlGeplante AblieferungProjektabbruchLänge ü. A. (m)Breite (m)Tiefgang (m)Schiffs-geschützFlugabwehr-raketenSeeziel-flugkörperBild
MEKO A-100GawronPolen Polen2ab 20112012[7]95,2013,303,60Bofors 57 mmEvolved Sea Sparrow/VL MICAHarpoon

Galerie

Literatur

  • Karl-Otto-Sadler: Ein Leben für den Marineschiffbau. MEKO – Eine Erfolgsstory. Mittler, Hamburg 2007, ISBN 3-8132-0887-7.
  • Jürgen Wessel: Deutsche Marinetechnik heute und morgen: Konzepte – Systeme – Technologien. Eine Dokumentation über den Überwasser-Marineschiffbau in Deutschland von 1956 bis 2006. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-613-02956-9.

Einzelnachweise

  1. MEKO im Markenregister, abgerufen am 15. Juli 2012.
  2. http://www.kn-online.de/Nachrichten/Wirtschaft/Kieler-Werften-Baustart-fuer-israelische-Korvette
  3. Zwei Fregatten Typ MEKO a-200 ALG für Algerien. In: Europäische Sicherheit & Technik 1/2016. S. 79.
  4. L'Arabie Saoudite bloque le contrat des corvettes Meko A200 en Egypte, La Tribune, 5. November 2018
  5. Frigates Class Meko-200HN. Hellenic Navy. 2008. Archiviert vom Original am 30. Mai 2008.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hellenicnavy.gr Abgerufen am 17. Juli 2008.
  6. Neue Fregatten für ägyptische Marine. 26. Februar 2020, abgerufen am 28. April 2021.
  7. globaldefence.net: Polen - Ende des Projekt ‘Gawron’@1@2Vorlage:Toter Link/www.globaldefence.net (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 10. April 2012.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.