MEKO (Schiffsreihe)
MEKO ist eine Marke der deutschen ThyssenKrupp Marine Systems für eine Reihe von Kriegsschiffen.[1]
MEKO steht für Mehrzweck-Kombination und deutet die Modularisierungsmöglichkeiten an. Jeder potentielle Kunde kann eine an seine Bedürfnisse angepasste Mischung aus Waffensystemen, Elektronik und Baugröße auswählen. Da ähnliche Konzepte beim Bau verwendet werden, sind die Schiffe entsprechend preisgünstig.
Die MEKO-Reihe umfasst Patrouillenschiffe, Korvetten, Fregatten und kleine Zerstörer.
Geschichte
Das MEKO-Konzept wurde in den 1970er Jahren von der Werft Blohm + Voss in Hamburg entwickelt. Die ersten Abnehmer für Schiffe der Serie MEKO 360 waren Ende der 1970er Jahre Nigeria (mit einem Schiff, der Aradu (F89)) und Argentinien mit der vier Schiffe umfassenden Almirante-Brown-Klasse.
In den 1980er Jahren kamen zahlreiche Schiffe der Klasse MEKO 200 für die Türkei hinzu, auch Portugal (Vasco-da-Gama-Klasse), Griechenland, Südafrika (Valour-Klasse) und Australien mit Neuseeland (ANZAC-Klasse) erwarben Fregatten dieser Größe.
Auch Schiffe der Deutschen Marine, wie die Klassen K130 und F124, sind an das MEKO-Design angelehnt. Dabei arbeitet ThyssenKrupp Marine Systems zum Teil sehr eng mit anderen europäischen Schiffbauern wie Royal Schelde in den Niederlanden und Izar in Spanien zusammen, um durch gleiche Ausrüstung Kosten zu sparen. Auch wird die Elektronik für die deutschen Schiffe vorwiegend in Deutschland und den Niederlanden gekauft.
Eine zukünftige Version ist die Klasse MEKO D. Die MEKO D wird eine Verdrängung von 3500 t bei einer Länge von 116 m und einer Breite von 19,6 m haben. Die Bewaffnung besteht aus 2 × 16 Zellen VLS und einem Geschütz im Kaliber 127 mm sowie acht Schiffsabwehrflugkörpern.
Eine weitere kleinere Variante ist die MEKO CSL (Combat Ship for the Littorals) mit einer Verdrängung 2750 t und einer Länge von 108,8 m und Breite 21 m und einer Geschwindigkeit von bis zu 45 kn sowie mit Tarnkappeneigenschaften. Der Rumpf besteht aus Stahl und die Aufbauten aus GFK. die Reichweite beträgt 3500 nm bei 16 kn. Als Antrieb wird das CODAG (COmbined Diesel And Gas) genutzt.
Die israelische Marine wollte eine Korvette dieses Typs mit israelischer Elektronik in Lizenz bauen. Nachdem die Aktien der Werft jedoch zu einem Großteil von einer Investorengruppe aus den Vereinigten Arabischen Emiraten aufgekauft worden waren, wurden diese Pläne aus Sicherheitsgründen aufgegeben. Im Mai 2015 hat sich die israelische Marine für den Bau von vier MEKO-A100-Korvetten entschieden. Die Schiffe der Sa'ar-6-Klasse sollen in Deutschland gebaut und ab 2019 in Dienst gestellt werden. 2018 begann der Bau.[2]
Im Januar 2016 wurde bekannt, dass Algerien zwei Fregatten vom Typ MEKO 1-200 ALG beschaffen wird.[3] Die erste der beiden Fregatten befindet sich bereits in der See-Erprobung und soll noch im Jahr 2016, die zweite im Folgejahr abgeliefert werden. Beide entsprechen der bei TKMS (Südafrika) gebauten Fregatten vom Typ MEKO A-200 SAN.
Auch Ägypten sollte MEKO-Korvetten erhalten, welche von Saudi-Arabien finanziert würden. Der Vertrag wurde eingefroren, als Deutschland zukünftige Waffenverkäufe an Saudi-Arabien Ende Oktober 2018 stoppte.[4]
Einheiten
Realisierte oder in der Realisierung befindliche Projekte
Typ | Klasse | Land | Anzahl | Ablieferungs-zeitraum | Länge ü. A. (m) | Breite (m) | Tiefgang (m) | Schiffsgeschütz | Flugabwehrraketen | Seeziel-flugkörper | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
MEKO 360H1 | Aradu | Nigeria | 1 | 1981 | 125,80 | 15,00 | 4,30 | 127/54 Compact | Aspide | Otomat | |
MEKO 360H2 | Almirante Brown | Argentinien | 4 | 1983–1984 | 125,80 | 15,00 | 4,30 | 127/54 Compact | Aspide | Exocet | |
MEKO 140 A16 | Espora | Argentinien | 6 | 1985–2002 | 91,20 | 11,00 | 3,33 | 76/62 Compact | – | Exocet | |
MEKO 200TN | Yavuz | Türkei | 4 | 1987–1989 | 110,50 | 14,20 | 4,14 | Mk 45 Mod 2 | Sea Sparrow | Harpoon | |
MEKO 200PN | Vasco da Gama | Portugal | 3 | 1991 | 115,90 | 14,80 | 4,10 | Französisches 100 mm Geschütz | Sea Sparrow | Harpoon | |
MEKO 200HN[5] | Hydra | Griechenland | 4 | 1992–1998 | 117,00 | 14,80 | 4,10 | Mk 45 Mod 2 | Sea Sparrow | Harpoon | |
Fregatte 123 | Brandenburg | Deutschland | 4 | 1994–1996 | 138,85 | 16,70 | 4,35 | 76/62 Compact | Sea Sparrow | MM-38 Exocet | |
MEKO 200 TN II-A | Barbaros | Türkei | 2 | 1993–1997 | 116,70 | 14,80 | 4,10 | Mk 45 Mod 2 | Sea Sparrow | Harpoon | |
MEKO 200 ANZAC | ANZAC | Australien & Neuseeland | 8 (AUS) 2 (NZL) | 1996–2004 | 118,00 | 14,80 | 4,10 | Mk 45 Mod 2 | Sea Sparrow | Harpoon | |
MEKO 200 TN II-B | Salih Reis | Türkei | 2 | 1997–2000 | 118,00 | 14,80 | 4,30 | Mk 45 Mod 2 | Sea Sparrow | Harpoon | |
Fregatte 124 | Sachsen | Deutschland | 3 | 2002–2006 | 143,00 | 17,44 | 4,86 | 76/62 Compact | Evolved Sea Sparrow/Standard Missile 2 | Harpoon | |
MEKO A-200 SAN | Valour | Südafrika | 4 | 2003–2005 | 121,00 | 16,34 | 4,40 | 76/62 Compact | Umkhonto | MM-40 Exocet | |
MEKO 100 RMN | Kedah | Malaysia | 6 | 2006–2010 | 91,10 | 12,85 | 3,40 | 76/62 Compact | – | – | |
Korvette 130 | Braunschweig | Deutschland | 5 | 2008–2013 | 88,75 | 12,80 | 3,40 | 76/62 Compact | RIM-116 RAM | RBS15 | |
Fregatte 125 | Baden-Württemberg | Deutschland | 4 | ab 2016 | 149,50 | 18,80 | 5,00 | 127/64 Lightweight | RIM-116 RAM Block 2 | Harpoon | |
MEKO A-200 ALG | Herrad-Klasse | Algerien | 2 | 2016–2017 | 121 | ? | ? | 127/64 Lightweight | Umkhonto | RBS15 | |
MEKO A200 EGY[6] | Ägypten | 3 | 2021-2024 | 120 | |||||||
MEKO | Brasilien | 4 | 2024-2028 | 107,2 | 15,95 | 5,2 | 76/62 | Sea Ceptor (CAMM) | MM-40 Exocet |
Nicht realisierte Projekte
Typ | Klasse | Land | Anzahl | Geplante Ablieferung | Projektabbruch | Länge ü. A. (m) | Breite (m) | Tiefgang (m) | Schiffs-geschütz | Flugabwehr-raketen | Seeziel-flugkörper | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
MEKO A-100 | Gawron | Polen | 2 | ab 2011 | 2012[7] | 95,20 | 13,30 | 3,60 | Bofors 57 mm | Evolved Sea Sparrow/VL MICA | Harpoon |
Galerie
- MEKO 140: ARA Robinson
- MEKO 200: HS Psara (F 454)
- MEKO 200 NZ: HMAS Anzac (F150)
- MEKO 360: ARA Sarandi (D13)
- MEKO K130: Braunschweig (K130)
- MEKO F124: Hamburg (F220)
Literatur
- Karl-Otto-Sadler: Ein Leben für den Marineschiffbau. MEKO – Eine Erfolgsstory. Mittler, Hamburg 2007, ISBN 3-8132-0887-7.
- Jürgen Wessel: Deutsche Marinetechnik heute und morgen: Konzepte – Systeme – Technologien. Eine Dokumentation über den Überwasser-Marineschiffbau in Deutschland von 1956 bis 2006. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-613-02956-9.
Weblinks
- MEKO A auf naval-technology.com (engl.)
- Artikel über die zukünftige Entwicklung MEKO D (Memento vom 28. September 2007 im Internet Archive) (PDF-Datei; 1,59 MB)
Einzelnachweise
- MEKO im Markenregister, abgerufen am 15. Juli 2012.
- http://www.kn-online.de/Nachrichten/Wirtschaft/Kieler-Werften-Baustart-fuer-israelische-Korvette
- Zwei Fregatten Typ MEKO a-200 ALG für Algerien. In: Europäische Sicherheit & Technik 1/2016. S. 79.
- L'Arabie Saoudite bloque le contrat des corvettes Meko A200 en Egypte, La Tribune, 5. November 2018
- Frigates Class Meko-200HN. Hellenic Navy. 2008. Archiviert vom Original am 30. Mai 2008. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Abgerufen am 17. Juli 2008.
- Neue Fregatten für ägyptische Marine. 26. Februar 2020, abgerufen am 28. April 2021.
- globaldefence.net: Polen - Ende des Projekt ‘Gawron’ (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 10. April 2012.