Almirante-Brown-Klasse

Die Almirante-Brown-Klasse gehört zur MEKO-Schiffsbaureihe von Blohm + Voss.

Almirante-Brown-Klasse
Die Sarandi
Die Sarandi
Schiffsdaten
Land Argentinien Argentinien
Schiffsart Zerstörer
Entwurf Meko 360
Bauwerft Blohm + Voss, Hamburg
Gebaute Einheiten 4
Dienstzeit Seit 1983
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
126 m (Lüa)
Breite 14 m
Tiefgang max. 5,8 m
Verdrängung 3360 t
 
Besatzung 224 Mann
Maschinenanlage
Maschine COGAG-Antrieb
2 × Rolls-Royce Olympus TM3-B
2 × Rolls-Royce Tyne RM1C
Maschinen-
leistung
51.600 PS (37.952 kW)
Höchst-
geschwindigkeit
30,5 kn (56 km/h)
Propeller 2
Bewaffnung
Sensoren

Am 23. Januar 1979 bekam die deutsche Werft von der argentinischen Marine im Rahmen des „Nationalen Schiffbauplanes“ („Plan Nacional de Construcciones Navales“) den Auftrag zum Bau von vier Schiffen des Types Meko 360. Die Schiffe wurden in den Jahren 1983 im 2. Zerstörergeschwader (heute: Division der Zerstörer) in Dienst gestellt. Es handelt sich dabei um:

  • Almirante Brown (D-10)
  • La Argentina (D-11)
  • Heroína (D-12)
  • Sarandí (D-13)

Die Sarandí war im Jahr 2005 das Flaggschiff der argentinischen Marine. Die Klasse wird dort als Zerstörer geführt.

Commons: Almirante-Brown-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.