Liste von Persönlichkeiten der Stadt Brandenburg an der Havel

Die Liste d​er Persönlichkeiten d​er Stadt Brandenburg a​n der Havel führt bekannte Personen auf, d​ie in Brandenburg a​n der Havel geboren s​ind bzw. gelebt u​nd gewirkt haben.

Personen, d​ie durch d​as Zuchthaus Brandenburg i​n Verbindung m​it der Stadt stehen, w​eil sie d​ort inhaftiert w​aren oder hingerichtet worden, s​ind im gleichnamigen Artikel z​u finden. Die Ehrenbürger d​er Stadt s​ind in d​er Liste d​er Ehrenbürger v​on Brandenburg a​n der Havel aufgeführt. Weiterhin existiert e​ine Liste d​er Bischöfe v​on Brandenburg.

Wappen der Stadt Brandenburg an der Havel

Söhne und Töchter der Stadt

(nach d​em Jahr i​hrer Geburt i​n Brandenburg a​n der Havel)

Bis 1800

19. Jahrhundert

1901–1925

1926–1950

1951–1975

1976–2000

21. Jahrhundert

Weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen

  • Albrecht der Bär (um 1100 – 1170), eroberte die Stadt 1157, Gründer der Mark Brandenburg, erster Markgraf
  • Habakuk Schmauch, Sagengestalt, Räuberhauptmann mit wahrscheinlich historisch realem Hintergrund
  • Daniel von Mukede (zwischen 12. und 13. Jahrhundert), Ritter, Domherr, Coadjutor
  • Lippold von Bredow (vor 1369 – nach 1411), Landeshauptmann beziehungsweise Statthalter in der Mark Brandenburg
  • Stephan Bodecker (1384–1459), 1421–1459 Bischof von Brandenburg, Gelehrter, Förderer des allgemeinen Unterrichts für Kinder aller sozialer Schichten
  • Engelbert Wusterwitz (um 1385 – 1433), Jurist der Neustadt Brandenburg, bedeutender Chronist
  • Gertrud von Saldern (1518–1595), Schulstifterin
  • Simon Roter († 1595), Bürgermeister der Altstadt
  • Zacharias Garcaeus, auch Gartz (1544–1583), Stadtsyndicus und Stadtschreiber der Altstadt Brandenburg, Schreiber am Schöffenstuhl, Pädagoge, Humanist, Rektor der Lateinschule an St. Gotthardt, Rektor der Alten Lateinschule an St. Gotthardt, des Vorgängerinstitutes der Saldria, bedeutendster Ortschronist Brandenburgs während der Renaissance, erschuf die erste bekannte Stadtansicht von Brandenburg an der Havel (Blick vom Turm St. Gotthardts zum Marienberg)
  • Urban Pierius (um 1546 – 1616), evangelischer Theologe, 1578–1581 Superintendent in Brandenburg
  • Balthasar Kindermann (1636–1706), Dichter, 1659–1667 Konrektor und Rektor der Saldria
  • Friedrich von Görne (1670–1745), preußischer Minister
  • Bernhard Kühns (1682–1729/30), Pädagoge und Theologe, Konrektor der Saldria
  • Heinrich August de la Motte Fouqué (1698–1774), preußischer General, ab 1763 Dompropst am Dom Brandenburg, Freund von König Friedrich II., Großvater von Friedrich de la Motte Fouqué
  • Leopold von Görne (1715–1769), preußischer Beamter und Schlossbesitzer
  • Adolf Julius Lauer von Münchhofen (1755–1831), preußischer Beamter, Schlossherr und Ahnherr der Familie Lauer von Münchhofen
  • Marie Magdalene Charlotte von Stoltzenberg (1763–1838), Schauspielerin, Mätresse, Schlossherrin und Ahnherrin der Familien von Stoltzenberg und Lauer von Münchhofen
  • Moritz Ludwig Seyffert (1809–1872), Philologe und Pädagoge, 1839–1846 Konrektor am Gymnasium Brandenburg
  • Theodor Schönemann (1812–1868), Mathematiker, von 1842 bis 1868 Professor am Gymnasium Brandenburg
  • Hermann Barschall (1815–1859), Verwaltungsjurist, von 1844 bis 1851 Direktor der Strafanstalt Brandenburg
  • Otto von Bismarck (1815–1898), 1849 Abgeordneter von Brandenburg und Rathenow in den Preußischen Landtag (dabei in Brandenburg nur 48,5 % der Stimmen für ihn)
  • Alfred von Rauch (1824–1900), Oberst und Kommandeur des Kürassier-Regiments Nr. 6 „Kaiser Nikolaus I. von Rußland“ von 1866 bis 1870, später General der Kavallerie und Generaladjutant der deutschen Kaiser
  • Fritze Bollmann (1852–1901), Barbier, volkstümliches Original
  • Ernst Paul Lehmann (1856–1934), Spielzeugfabrikant in Brandenburg
  • Alfred Flakowski (1872–1942), Kaufmann; von 1905 bis 1942 in Brandenburg an der Havel
  • Fritz Beinkämpen (1873–1922), preußischer Landtagsabgeordneter der SPD, Stadtverordneter und Stadtrat in Brandenburg/Havel
  • Erich Baron (1881–1933), Zeitungsredakteur (1907–1919) und Stadtverordneter (1910–1919) der SPD bzw. der USPD
  • Hermann Friedrich (1885–1944), antifaschistischer Widerstandskämpfer
  • Arnold Topp (1887–1945), Maler des Expressionismus und Kubismus, Lehrer an der Saldria von 1913 bis 1940
  • Wilhelm Fraenger (1890–1964), Stadtrat und Leiter des Amtes für Volksbildung 1946, Gründungsmitglied und Direktor der Volkshochschule 1946–1947, Zweiter Vorsitzender des Kulturbundes 1947–1949
  • Friedrich Ebert junior (1894–1979), Zeitungsredakteur der SPD in Brandenburg, später Oberbürgermeister (SED) von Ost-Berlin
  • Otto Bernhard Wendler (1895–1958), Pädagoge und Schriftsteller, Kindheit in Brandenburg, Leiter der weltlichen Schule 1927–1933
  • Wilhelm Sievers (1896–1966), Politiker und NSDAP-Oberbürgermeister in Brandenburg/Havel
  • Lothar Kreyssig (1898–1986), Richter am Amtsgericht Brandenburg/Havel, der in der Zeit des Nationalsozialismus gegen die sogenannte Aktion T4 auftrat, später Kirchenpolitiker
  • Elinor Hubert (1900–1973), Politikerin (SPD), war Ende des Krieges Praktische Ärztin in Brandenburg/Havel
  • Albrecht Schönherr (1911–2009), 1946–1962 Superintendent des Kirchenkreises Brandenburg/Havel, 1951–1962 Direktor des Predigerseminars in der Stadt Brandenburg, 1972–1981 Bischof der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg/Region Ost, 1946–1999 Dechant des Domstifts Brandenburg
  • Werner Mölders (1913–1941), Jagdflieger im Zweiten Weltkrieg, Kindheit und Schulzeit in Brandenburg
  • Fritz-Rudolf Güntsch (1925–2012), Computer-Pionier, Erfinder des virtuellen Speichers, Industrie- und Wissenschaftsmanager, zahlreiche Vorfahren aus der Stadt, lebte von 1992 bis 2012 in der Altstadt
  • Otto Graf Lambsdorff (1926–2009), zeitweise Schulausbildung in der Ritterakademie, 1995–2003 Kurator des Fördervereins Dom zu Brandenburg
  • Johann Friedrich Kekulé von Stradonitz (1930–2009), Zögling der Ritterakademie, Politiker
  • Peter Gülke (* 1934), Dirigent, 2015–2020 Chefdirigent der Brandenburger Symphoniker
  • Bertram Schönwälder (1936–2018), Bürgermeister, Pfarrer und Stahlwerker
  • Bodo Henke (* 1937), Maler, Bildhauer und Lehrer
  • Manfred Krug (1937–2016), Schauspieler; Lehrausbildung im Stahl- und Walzwerk Brandenburg
  • Hans-Joachim Lauck (* 1937), 1970–1979 Direktor des Stahl- und Walzwerkes Brandenburg, 1979–1986 Generaldirektor des Qualitäts- und Edelstahlkombinates Brandenburg, 1986–1989 Minister für Schwermaschinen- und Anlagenbau der DDR
  • Wilfried Schwarz (* 1937), Maler und Lehrer
  • Emil Spiess (1938–2009), Maler, lebte in Brandenburg
  • Monika Spiess (* 1942), Bildhauerin, lebt in Brandenburg
  • Ingeborg Arlt (* 1949), Schriftstellerin, seit 1970 in Brandenburg
  • Frank Castorf (* 1951), Theaterregisseur, 1979–1981 Regisseur am Stadttheater
  • Petra Faderl (1952–2007), Pädagogin und Politikerin (PDS)
  • Erardo Cristoforo Rautenberg (1953–2018), Generalstaatsanwalt des Landes Brandenburg, lebte seit 1997 in der Altstadt
  • Michael Helmrath (* 1954), 2000–2015 Generalmusikdirektor der Brandenburger Symphoniker, lebt in der Altstadt
  • Wilfried Pommerien (* 1954), Internist und Chefarzt am Städtischen Klinikum und Prodekan der Medizinischen Hochschule Brandenburg
  • Herbert Trimbach (* 1954), Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Brandenburg (2007–12)
  • René Mantke, Chirurg und Chefarzt am Städtischen Klinikum und Prodekan der Medizinischen Hochschule Brandenburg
  • Eberhard Janotta (* 1961), herausragender Fußballer bei BSG und BSV Stahl Brandenburg
  • Heiko Mathias Förster (* 1966), Dirigent, 1990–1993 Chefdirigent, 1993–1999 Generalmusikdirektor der Brandenburger Symphoniker
  • Roy Präger (* 1971), Fußballspieler der Bundesliga, der bei der BSG Stahl Brandenburg spielte
  • Sven Beuter (1972–1996), von der Bundesregierung anerkanntes Todesopfer rechtsextremer Gewalt
  • Andrei Walther (* 1972), Bauingenieur, Innovationspreisträger Berlin-Brandenburg
  • Ronja Fini Sturm (* 1995), Ruderin; wuchs in Brandenburg auf
  • Elvis Rexhbeçaj (* 1997), Fußballspieler der Bundesliga; wuchs in Brandenburg auf

Einzelnachweise

  1. L Kowalzick, G Wagner: Dermatologie von Fall zu Fall. Thieme-Verlag, 12. Mai 2013, abgerufen am 16. August 2016.
  2. L Kowalzick, H Mensing, G Wagner: Praxis der Lichtdermatosen. Unimed-Verlag, 1. Juni 2000, abgerufen am 16. August 2016.
  3. Kontaktaufnahme mit einzelnen Kreisräten. (Nicht mehr online verfügbar.) Vogtlandkreis, archiviert vom Original am 17. August 2016; abgerufen am 16. August 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vogtlandkreis.de
  4. L. Kowalzick: Der Seekrieg 1939-1944 in der politischen Karikatur Erich Ohsers. Abgerufen am 7. Oktober 2020 (deutsch).
  5. L. Kowalzick: Vogtländer im Seekrieg. Abgerufen am 7. Oktober 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.