Liste großer Segelschiffe

Die Liste großer Segelschiffe enthält aktuelle und frühere Segelschiffe ab etwa 100 Metern Länge. Hinsichtlich der Definition ist es mitunter schwierig zu entscheiden, inwieweit es sich im Einzelfall eher um ein Segelschiff mit Hilfsantrieb oder aber ein Motorschiff mit Segeln handelt. Insofern blieben z. B. die größten Motorsegler Wind Surf und Club Med 2 für diese Liste außer Betrachtung.

Als Parameter für die „Größe“ eines Schiffes wird vielfach der umbaute Raum herangezogen. Allerdings gibt es hier das Problem, dass wir es mit zwei verschiedenen Messsystemen (BRT und BRZ) zu tun haben, die nur bedingt miteinander vergleichbar sind. Darüber hinaus werden die Kriterien für die Raumvermessung bei Fracht- und Passierschiffen unterschiedlich gehandhabt und haben sich obendrein im Laufe der Zeit immer wieder geändert. Insofern lässt sich aus den angegebenen Vermessungsdaten keine zuverlässige Reihenfolge für die Größe der Schiffe ableiten. Trotz dieser Einschränkungen lässt sich sagen, dass die Golden Horizon das mit Abstand größte je gebaute Segelschiff ist, gefolgt von ihrem Vorbild, der France II.

In Bezug auf die Wasserverdrängung war die Preußen der Spitzenreiter unter den historischen Windjammern, wurde inzwischen jedoch von der SY A abgelöst. Hinsichtlich der Segelfläche ist die Preußen bis heute unübertroffen. Auch ist sie der größte je gebaute Rahsegler, der nie über einen Hilfsantrieb verfügte. Sie und ihr Nachbau Royal Clipper sind die einzigen Fünfmast-Vollschiffe, die die Meere befahren haben.

Was die Zahl der Masten angeht, so blieb die 1902 in den USA gebaute Thomas W. Lawson der einzige Siebenmaster unter den Großsegelschiffen. Insgesamt wurden vier Sechsmaster gebaut, von denen zwei, nämlich die Great Eastern und die Great Britain, eher als Dampfschiffe mit Segeln anzusprechen sind. Ein weiterer Sechsmaster, E. R. Sterling, war ursprünglich als Viermastrahsegler gebaut worden, ehe später der Umbau zu einer Sechsmastbarkentine erfolgte; dieses Schiff ist auch insofern bemerkenswert, weil es das erste mit Funk ausgestattete Segelschiff der Welt war.[1] In mehrfacher Hinsicht herausragend ist auch die US-amerikanische Great Republic, das älteste Schiff der Liste; es ist bis heute der größte je gebaute Viermaster. Sie wurde nach ihrer Verholfahrt im Dezember 1853 beim Beladen zur Jungfernfahrt durch einen Brand schwer beschädigt, beim Neuaufbau um das oberste Deck reduziert und kam 1855 mit dann kleineren Maßen in Fahrt. Nach Entfernung des Besanmastes fuhr sie ab 1861 als Dreimastvollschiff und wurde damit auch zum bis heute größten Dreimaster.

Die Peter Rickmers war das einzige Viermastvollschiff, das an allen Masten Skysegel (also jeweils 7 Segel) führte.

Erwähnung verdient auch die Priwall, die bis heute den Weltrekord für eine Ost-West-Umrundung von Kap Hoorn hält (5 Tage 14 Stunden vom und zum 50. Breitengrad), sowie die Potosi, die (knapp vor der Preußen) mit 376 Seemeilen den Etmal-Weltrekord für Windjammer hält.

Liste

Die Grundsortierung nach der Schiffslänge kann vom Benutzer durch Klicken auf die Spaltenköpfe nach allen klassifizierenden Daten geändert werden, zum Beispiel nach der Verdrängung, Segelfläche, Takelage, Breite oder Länge über alles (Lüa) inkl. Klüverbaum. (Segelschiffslängen in der Literatur beziehen sich meistens auf die „Länge an Deck“ [LaD] oder die Rumpflänge.)

Bei Schiffen, die im Laufe der Zeit umbenannt wurden, ist zuerst der letzte und dann, mit „ex“ gekennzeichnet, der erste Schiffsname angegeben; eventuell noch weitere (vorübergehend geführte) Namen sind in den zugehörigen Wikipedia-Artikeln zu finden (Beispiel: Sedov). Die Angabe Aux. steht für Auxiliarsegler; sie ist eingeklammert, wenn der Hilfsantrieb nicht während der gesamten Fahrzeit des Schiffes verfügbar war, sondern später aus- oder eingebaut wurde.

Heute noch fahrende Windjammer sind in der Tabelle gelb hervorgehoben, rot solche, die zwar nicht mehr in Fahrt sind, aber weiterhin als Museums-, Hotel- oder Restaurantschiffe genutzt werden.

SchiffsnameLänge ü. a. (m)Breite (m)Verdrängung (t)VermessungSegelfläche (m²)ZeitraumTakelageWerft
Golden Horizon ex Flying Clipper 162,20 18,50 8.440 8770 BRZ 6347 2019– 5-Mast-Bark Aux. Brodosplit, Split (Kroatien)
Preußen14716,3411.1505081 BRT68061902–19105-Mast-Vollschiff Joh. C. Tecklenborg, Geestemünde
France II146,5016,9010.7105633 BRT63501911–19225-Mast-Bark (Aux. bis 1919)Chantiers et Ateliers de la Gironde, Bordeaux
R. C. Rickmers14616,310.5005548 BRT60451906–19175-Mast-Bark (Aux., Dampf) Rickmers Reismühlen, Rhederei und Schiffbau, Bremerhaven
SY A ex White Pearl142,8124,8812.70011997 BRZ37472014–3-Mast-Schoner Aux. Nobiskrug, Rendsburg
Thomas W. Lawson140,1015,2510.8605218 BRT43301902–19087-Mast-Gaffelschoner Four River Shipyard, Quincy
Wyoming137158.0003731 BRT37001909–19246-Mast-Gaffelschoner (Holz) Percy & Small, Bath
Maria Rickmers13514,68.9003822 BRT53001891–18925-Mast-Bark (Aux., Dampf) Russell & Co., Port Glasgow, Schottland
Potosi133158.5804026 BRT52501895–19255-Mast-Bark Joh. C. Tecklenborg, Geestemünde
France I13314,87.8003784 BRT45501890–19015-Mast-Bark D. & W. Henderson & Son, Partick (bei Glasgow)
Royal Clipper132,2168.000 (ca.)4425 BRZ5.0502000–5-Mast-Vollschiff Aux. Werft Danzig / Merwede Shipyard B. V., Hardingxfeld
København131,9157.9003901 BRT46441921–19285-Mast-Bark (Aux.) Messrs. Ramage & Ferguson, Leith
Moshulu ex Kurt 121,00 14,30 7.000 3109 BRT 4180 1904–1940 4-Mast-Bark William Hamilton & Co., Port Glasgow
Great Republic12116,25.4004555 (3356)* BRT6500 (5400)*1853–18724-Mast-Holzbark (Klipper) Donald McKay, East Boston
Peter Rickmers118,6613,567.0002926 BRT41041889–19084-Mast-Vollschiff Russell & Co., Port Glasgow, Schottland
Sedov ex Magdalene Vinnen II117,514,66.1483432 BRZ41921921–4-Mast-Bark Aux. Germaniawerft, Kiel
Lawhill116144.6002942 BRT40001892–19484-Mast-Bark W.B. Thompson & Co., Dundee, Schottland
Unión115,7513,53.2003400 BRZ43242016–4-Mast-Bark Aux. SIMA, Callao (Peru)
Lautaro ex Priwall115,614,376.6683185 BRT41061917–19454-Mast-Bark (Aux. ab 1941) Blohm & Voss, Hamburg
Petschili115,614,406.5203087 BRT40101903–19194-Mast-Bark Blohm & Voss, Hamburg
Richelieu ex Pola115,614,376.6683104 BRT41001916–19334-Mast-Bark (Aux. ab 1941) Blohm & Voss, Hamburg
Star Clipper115,50152.5662298 BRZ33651991–4-Mast-Schonerbark Aux. Scheepswerven van Langerbrugge (Belgien)
Star Flyer115,50152.5662298 BRZ33651991–4-Mast-Schonerbark Aux. Scheepswerven van Langerbrugge (Belgien)
Pilotchry115,3713,786.5303088 BRT43001894–19134-Mast-Bark Alexander Stephen and Sons, Dundee (Schottland)
Passat 115,0 14,40 6.280 3091 BRT 4100 1911–1957 4-Mast-Bark (Aux. ab 1951) Blohm & Voss, Hamburg
Peking 115,0 14,40 6.280 3191 BRT 4100 1911–1975 4-Mast-Bark Blohm & Voss, Hamburg
Pangani 115,0 14,10 5.805 3054 BRZ 4100 1903–1913 4-Mast-Bark Joh. C. Tecklenborg, Geestemünde
Roanoke114,514,94.8003539 BRT50001892–19054-Mast-Holzbark Arthur Sewall & Co., Bath, Maine
Krusenstern ex Padua114,514,46.4003141 BRZ39001926–4-Mast-Bark (Aux.) Joh. C. Tecklenborg, Geestemünde
Pamir114,5146.3503020 BRT38001905–19574-Mast-Bark (Aux. ab 1951) Blohm & Voss, Hamburg
Juan Sebastián de Elcano113,10133.6702478 BRZ31531927–4-Mast-Marstoppsegelschoner Aux. Echevarrieta y Larrinaga, Cádiz
Esmeralda113,10133.6732400 BRZ29351952–4-Mast-Schonerbark Aux. Echevarrieta y Larrinaga, Cádiz
Optima ex Placilla11315,246.5002895 BRT37001892–19054-Mast-Bark Joh. C. Tecklenborg, Geestemünde
Eleanor A. Percy111,215,243401 BRT1900–19196-Mast-Gaffelschoner Percy & Small, Bath, Maine
Baron of Renfrew110,818,595294 BRT18254-Mast-Einweg-Frachtsegler Charles Wood, Quebec
Kaiwo Maru110,0913,802284 BRT23971989–4-Mast-Bark Aux. Kawasaki Heavy Industries, Kobe (Japan)
Mir109,6013,82.3852257 BRZ27711987–3-Mast-Vollschiff Aux. Leninwerft, Danzig
Sea Cloud ex Hussar V109,5014,93.4302523 BRZ31601931–4-Mast-Bark Aux. Friedrich Krupp Germaniawerft, Kiel
Pallada109,4013,82.2842257 BRZ27711989–3-Mast-Vollschiff Aux. Leninwerft, Danzig
Nadezha109,4013,82.9842257 BRZ27711991–3-Mast-Vollschiff Aux. Werft Danzig
Dar Młodzieży108,8213,942.9462255 BRZ3015 (2936)1982–3-Mast-Vollschiff Aux. Leninwerft, Danzig
Druzba108,6013,82.2642257 BRZ27711987–3-Mast-Vollschiff Aux. Leninwerft, Danzig
Khersones108,60142.9862284 BRZ27711989–3-Mast-Vollschiff Aux. Leninwerft, Danzig
Viking10813,91.3902959 BRT36901906–19394-Mast-Bark Burmeister & Wains Schiffswerft, Kopenhagen
Black Pearl 106,80 15,00 2.986 2864 BRZ 2877 2017– 3-Mast-Vollschiff mit Dyna-Rigg, Aux. Oceanco, Alblasserdam (Niederlande)
Pommern 106,5 13,20 2376 BRT 3240 1903–1945 4-Mast-Bark J. Reid & Co., Glasgow
Sea Cloud II105,9161.1543849 BRZ30001999–3-Mast-Bark (Aux.) Astilleros Gondan, S.A. (Spanien)
Amerigo Vespucci100,615,564.1463545 BRT25801931–3-Mast-Vollschiff Aux. Castellammare di Stabia, Neapel
Parma ex Arrow99,8414,143090 BRT29261885–19104-Mast-Bark A.Rodger & Co., Port Glasgow
Wavertree ex Southgate99,1012,202170 BRT29261885–19103-Mast-Vollschiff Oswald Mordaunt & Co., Southampton
Statsraad Lehmkuhl

ex Großherzog Friedrich August

98,0012,61.7011516 BRZ20261914–3-Mast-Bark Aux. Joh. C. Tecklenborg, Geestemünde
E.R. Sterling

ex Lord Wolseley

93,9132577 BRT16001883–19284-Mast-Bark / 6-Mast-Barkentine Harland & Wolff, Belfast

Anmerkungen:

* Für den Eintrag der Great Republic ist der Zustand nach Stapellauf maßgeblich, während die Maße nach ihrem Neuaufbau 1855 in Klammern angegeben sind.

Bildergalerie

Siehe auch

Literatur

  • Jochen Brennecke: Windjammer. Der große Bericht über die Entwicklung, Reisen und Schicksale der "Königinnen der Sieben Meere". Koehlers Verlagsgesellschaft, Hernord, 3. Aufl. 1984; Kap. XXII – Die Größten unter den Segelschiffen der Welt; ISBN 3-7822-0009-8
  • Hans-Jörg Furrer: Die Vier- und Fünfmast-Rahsegler der Welt. Koehlers Verlagsgesellschaft, Herford 1984; ISBN 3-7822-0341-0
  • Thomas S. Hall: The T. W. Lawson – The Fate of the World's Only Seven-Masted Schooner. The History Press, Charleston (SC) 2006; ISBN 1-59629-208-3
  • Horst Hamecher: Fünfmast-Vollschiff »PREUSSEN«, Königin der See. Der Lebensweg eines Tiefwasserseglers. Hamecher Eigenverlag, Kassel 1993; ISBN 3-920307-46-1
  • Georg Dollheimer (Hrsg.): Dollheimers Großes Buch des Wissens. Verlag Georg Dollheimer, Leipzig 1938; Band 2, Tafel 73-4, Technophotographisches Archiv, Potsdam.

Einzelnachweise

  1. Klaus Intemann: Amerikanische 6Mast-Barkentine E. R. Sterling von 1883. In: Schiffe und mehr. 2016, abgerufen am 7. September 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.