Royal Clipper

Die Royal Clipper ist ein fünfmastiges Vier-Sterne-Luxus-Kreuzfahrtschiff in Volltakelung, gebaut nach dem Vorbild der Preußen (1902–1910).

Royal Clipper
Schiffsdaten
Flagge Malta Malta
Schiffstyp Kreuzfahrtschiff
Rufzeichen 9HA2796
Heimathafen Valletta
Eigner Star Clippers Ltd.
Reederei Star Clippers
Bauwerft Werft Danzig / Merwede Shipyard
Baunummer B811/01 / 681
Kiellegung 4. Dezember 1990
Indienststellung 2000
Verbleib in Fahrt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
133,74 m (Lüa)
100,54 m (Lpp)
Breite 16,28 m
Tiefgang max. 5,6 m
Vermessung 4.425 BRZ / 1.575 NRZ
 
Besatzung 106
Maschinenanlage
Maschine 2 × Caterpillar-3516B-Dieselmotor
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
3.730 kW (5.071 PS)
Höchst-
geschwindigkeit
13,5 kn (25 km/h)
Propeller 1 × Verstellpropeller
Takelung und Rigg
Takelung Vollschiff
Anzahl Masten 5
Anzahl Segel 42
Segelfläche 5.050 m²
Geschwindigkeit
unter Segeln
max. 18 kn (33 km/h)
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 1.000 tdw
Zugelassene Passagierzahl 227
PaxKabinen 114
Sonstiges
Klassifizierungen Det Norske Veritas
Registrier-
nummern
IMO-Nr.: 8712178

Das Schiff des schwedischen Unternehmers Mikael Krafft ist zurzeit das drittlängste Segelschiff weltweit (nach der Golden Horizon[1] und der SY A[2][3]), mit Kapazität für 227 Passagiere. Der 1990 in Danzig gebaute Rumpf war für ein segelunterstütztes Kreuzfahrtschiff des polnischen Bergarbeiterverbandes namens Gwarek geplant, das mit mechanisch verstellbaren Flächensegeln à 600 m² (Dyna-Rigg) an drei Masten ausgerüstet werden sollte. Im Jahr 1999 wurde der Rumpf nach Plänen des polnischen Segelschiffkonstrukteurs Zygmunt Choreń zu einem Großsegler umgebaut. Dazu wurde das Schiff mit einem klassischen Klipperbug mit 11 m langem Bugspriet und einem an das negativ geneigte Spiegelheck angesetztem, 24 m ausladenden Seglerheck versehen. Zusätzlich erhielt das Schiff am Heck eine Klappe (Hecktor), die als künstliches Ufer gedacht ist, um das Baden im Meer zu ermöglichen. Auf der niederländischen Werft Merwede Shipyard BV wurde die Royal Clipper fertiggestellt. Das Schiff ist mit modernen Navigationssystemen ausgerüstet und besitzt als Besonderheit der Besegelung motorisch in die Hohlrahen einziehbare Segel, die von Deck aus gesetzt und geborgen werden können. Die Passagiere haben in 114 Kabinen verschiedener Kategorien Platz. Das Schiff ist ausgestattet mit:

  • Restaurant
  • Bars (2)
  • Clubraum
  • Schwimmbäder (3), eins mit Glasboden
  • Gymnastikraum
  • Bibliothek
  • Boutiquen
  • Tanzlokal
  • Diskothek
  • Fitnessraum
  • medizinische Abteilung
  • Konferenzraum für 60 Personen

Im Unterschied zu ihrem historischen Vorbild weist die Royal Clipper lediglich am Groß- und Mittelmast ein Standardrigg (bestehend aus sechs Segeln) auf; Fock- und Achtermast sind deutlich kleiner und führen ein Jubiläumsrigg, und der Kreuzmast hat nur vier Rahsegel, jedoch einen geteilten Besan. Insgesamt hat die Royal Clipper also vier Rahsegel weniger als die Preußen, jedoch ein Schratsegel mehr (aufgrund des geteilten Besans). Mit den genannten Unterschieden kommt die Royal Clipper auf eine knapp 800 m2 geringere Segelfläche als die etwas schnellere Preußen (wobei die Preußen die größte jemals realisierte Segelfläche fuhr). Das Rigg wurde ebenfalls von Zygmunt Choreń entworfen.

Ebenfalls abweichend vom Vorbild, das am Vorsteven lediglich eine ornamentartige Verzierung, eine sogenannte Krulle, aufwies, besitzt die Royal Clipper eine Galionsfigur. Sie wurde von dem deutschen Künstlerehepaar Hartmann gefertigt und soll die Tochter des Reeders Mikael Krafft darstellen.[4]

Im Jahr 2000 wurde der Fünfmaster in Monaco von Königin Silvia von Schweden getauft.

Die Royal Clipper fährt unter der Flagge Maltas und gehört Kraffts in Monaco ansässiger Reederei Star Clippers. Die Bordsprachen sind Deutsch, Englisch und Französisch.

Die Royal Clipper war eines von drei Schiffen, die als Drehort für die ARD-Filmreihe Unter weißen Segeln dienten. Auch die beiden anderen Schiffe aus der Serie, Star Clipper und Star Flyer, gehören der Reederei Star Clippers.

Siehe auch

Commons: Royal Clipper – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Golden Horizon. Sail, Ski & Sun Travel, abgerufen am 4. September 2021.
  2. Eisberg auf der Kieler Förde. In: sueddeutsche.de. 21. September 2015, abgerufen am 13. Oktober 2018.
  3. "Sailing Yacht A" in Kiel: Längste Segeljacht der Welt legt ab. In: Spiegel Online. 21. September 2015, abgerufen am 9. Juni 2018.
  4. Liane Ehlers: Von der Weser auf die Weltmeere. In: Nordwest-Zeitung. 6. September 2014, abgerufen am 30. Dezember 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.