Liste der Weltranglistenersten im Straßenradsport der Männer

Die Liste der Weltranglistenersten im Straßenradsport der Männer listet alle Führenden der UCI-Weltrangliste der Männer in der Fahrerwertung von deren Einführung am 1. März 1984 bis zu ihrer Einstellung am Jahresende 2004 sowie die jeweiligen Führenden seit der Wiedereinführung am 11. Januar 2016 auf.

Primož Roglič, aktuell Führender der Weltrangliste
Sean Kelly führte die Weltrangliste mit über fünf Jahren solange wie kein anderer Rennfahrer an.

Die Seite führt zunächst alle Führenden der Rangliste in chronologischer Reihenfolge auf. In weiteren Tabellen werden die Weltranglistenersten zu Jahresende und die einzelnen Spieler, die die Nummer-1-Position innehatten, sortiert nach deren Tagesanzahl an der Spitze der Rangliste, dargestellt. Bei den Weltranglistenersten zu Jahresende werden auch die Führenden am Jahresende der jeweils höchstklassigen Nachfolgewertung der Weltrangliste für die Jahre 2005 bis 2015 dargestellt. Da es sich bei diesen Nachfolgewertungen um Saisonranglisten und keine 52-Wochen-Ranglisten handelte, tauchen diese Fahrer in der fortlaufenden Übersicht über die Weltranglistenersten indes nicht auf. Bei der Wiedereinführung der Weltrangliste 2016 starteten alle Fahrer mit 0 Punkten; es erfolgte insoweit keine Umrechnung der Punkte der Vorsaison, um den Weltranglistenersten zu Saisonbeginn zu ermitteln. Die Weltrangliste des Jahres 2016 berücksichtigt somit keinen 52-Wochen-Zeitraum;[1] die entsprechenden Führenden werden gleichwohl auch in der chronologischen Übersicht aufgeführt, da sie offiziell Weltranglistenerste waren.

Insgesamt hatten 24 Rennfahrer die Spitzenposition der Weltrangliste inne. Erster Weltranglistenerster war der Ire Sean Kelly, der die Nr.-1-Position mit über 271 Wochen über fünf Jahre in Folge behielt, was den Rekord sowohl für Wochen in Folge an der Weltranglistenspitze als auch absolut darstellt. Letzter Weltranglistenerster vor der Einstellung der Weltrangliste zugunsten der neuen Wertungen der UCI ProTour und UCI Continental Circuits zum 31. Dezember 2004 war der Italiener Damiano Cunego. Erster Weltranglistenerster nach der Wiedereinführung im Jahr 2016 war der Neuseeländer Jason Christie. Aktueller Führender der Wertung ist der Slowene Primož Roglič.

Mit Jan Ullrich und Erik Zabel sowie Tony Rominger und Alex Zülle belegten je zwei deutsche und Schweizer Radrennfahrer die Spitzenposition der Weltrangliste.

Weltranglistenerste im Jahresverlauf

Weltranglistenerste seit 2016

Primož RogličTadej PogačarPrimož RogličPrimož RogličJulian AlaphilippeAlejandro ValverdePeter SaganChris FroomePeter SaganChris FroomeGreg Van AvermaetPeter SaganGreg Van AvermaetRichie PorteSimon GerransJason Christie (Radsportler)
  • Nr.: Gibt an, der wievielte Athlet an der Weltranglistenspitze der Fahrer war.
  • Nat.: Gibt die Nationalität des Fahrers an.
  • Fahrer: Gibt den Namen des Fahrers an. Kursiv dargestellte Fahrernamen bedeuten, dass der Weltrangliste zu keinem Zeitpunkt innerhalb betreffenden Serie ein 52-Wochen-Zeitraum zu Grunde lag.
  • von: Gibt den Tag an, an dem der Fahrer die Nr.-1-Position erreichte.
  • bis: Gibt den Tag an, an dem der Fahrer innerhalb der jeweiligen Serie letztmals Führender der Weltrangliste war.
  • Wochen: Gibt die Anzahl der Wochen (teils gerundet) an, die der Fahrer während der jeweiligen Serie die Weltrangliste anführte.
Nr. Nat. Fahrer von bis Wochen Quelle
1 Irland Sean Kelly 1. März 1984 14. Mai 1989 271,6 [2]
2 Frankreich Charly Mottet 15. Mai 1989 22. Juli 1989 9,9 [2]
3 Frankreich Laurent Fignon 23. Juli 1989 5. August 1989 2 [2]
Frankreich Charly Mottet 6. August 1989 29. September 1989 7,9 [2]
Frankreich Laurent Fignon 30. September 1989 5. Juni 1990 35,6 [2]
4 Italien Gianni Bugno 6. Juni 1990 15. Juni 1991 53,6 [2]
5 Italien Claudio Chiappucci 16. Juni 1991 29. Juni 1991 2 [2]
Italien Gianni Bugno 30. Juni 1991 13. Juni 1992 50 [2]
6 Spanien Miguel Indurain 14. Juni 1992 11. Juni 1994 104 [2]
7 Schweiz Tony Rominger 12. Juni 1994 24. September 1995 67,1 [2]
8 Frankreich Laurent Jalabert 25. September 1995 9. Oktober 1996 54,4 [2]
9 Schweiz Alex Zülle 10. Oktober 1996 26. Oktober 1996 2,4 [2]
Frankreich Laurent Jalabert 27. Oktober 1996 8. März 1997 19 [2]
Schweiz Alex Zülle 9. März 1997 5. April 1997 4 [2]
Frankreich Laurent Jalabert 6. April 1997 9. Oktober 1998 78,9 [2]
10 Italien Michele Bartoli 10. Oktober 1998 5. Juni 1999 34,1 [2]
Frankreich Laurent Jalabert 6. Juni 1999 3. Juni 2000 52 [2]
11 Italien Francesco Casagrande 4. Juni 2000 19. August 2000 11 [2]
12 Deutschland Jan Ullrich 20. August 2000 16. September 2000 4 [2]
Italien Francesco Casagrande 17. September 2000 9. Juni 2001 38 [2]
13 Italien Davide Rebellin 10. Juni 2001 30. Juni 2001 3 [2]
14 Vereinigte Staaten Lance Armstrong 1. Juli 2001 29. September 2001 13 [2]
15 Deutschland Erik Zabel 30. September 2001 23. März 2002 25 [2]
16 Niederlande Erik Dekker 24. März 2002 6. April 2002 2 [2]
Deutschland Erik Zabel 7. April 2002 22. März 2003 50 [2]
17 Italien Paolo Bettini 23. März 2003 5. April 2003 2 [3]
Deutschland Erik Zabel 6. April 2003 28. Juni 2003 12 [4]
Italien Paolo Bettini 29. Juni 2003 4. Oktober 2003 14 [5]
Deutschland Erik Zabel 5. Oktober 2003 11. Oktober 2003 1 [6]
Italien Paolo Bettini 12. Oktober 2003 21. Februar 2004 19 [7]
Deutschland Erik Zabel 22. Februar 2004 8. Mai 2004 11 [8]
Italien Paolo Bettini 9. Mai 2004 29. Mai 2004 3 [9]
Deutschland Erik Zabel 30. Mai 2004 26. Juni 2004 4 [10]
18 Italien Alessandro Petacchi 27. Juni 2004 24. Juli 2004 4 [11]
Deutschland Erik Zabel 25. Juli 2004 14. August 2004 3 [12]
Italien Paolo Bettini 15. August 2004 2. Oktober 2004 7 [13]
Deutschland Erik Zabel 3. Oktober 2004 9. Oktober 2004 1 [14]
Italien Paolo Bettini 10. Oktober 2004 16. Oktober 2004 1 [15]
19 Italien Damiano Cunego 17. Oktober 2004 31. Dezember 2004 10,9 [16]
[17] 1. Januar 2005 10. Januar 2016
20 Neuseeland Jason Christie 11. Januar 2016 24. Januar 2016 2
21 Australien Simon Gerrans 25. Januar 2016 13. März 2016 7
22 Australien Richie Porte 14. März 2016 20. März 2016 1
23 Belgien Greg Van Avermaet 21. März 2016 27. März 2016 1
24 Slowakei Peter Sagan 28. März 2016 9. April 2017 54
Belgien Greg Van Avermaet 10. April 2017 3. März 2018 47
25 Vereinigtes Konigreich Chris Froome 4. März 2018 14. April 2018 5
Slowakei Peter Sagan 15. April 2018 26. Mai 2018 5
Vereinigtes Konigreich Chris Froome 27. Mai 2018 21. Juli 2018 8
Slowakei Peter Sagan 22. Juli 2018 22. September 2018 9
26 Spanien Alejandro Valverde 23. September 2018 23. März 2019 26
27 Frankreich Julian Alaphilippe 24. März 2019 14. September 2019 25
28 Slowenien Primož Roglič 15. September 2019 17. März 2020 26
(Primož Roglič)[18] 18. März 2020 10. August 2020
Slowenien Primož Roglič 11. August 2020 26. Oktober 2020 11
29 Slowenien Tadej Pogačar 27. Oktober 2020 9. November 2020 2
Slowenien Primož Roglič 10. November 2020 aktuell 31

Stand: 15. Juni 2021

Weltranglistenerste am Saisonende

Anmerkung: Die Zahl in Klammern hinter dem Fahrernamen gibt an, zum wievielten Mal der Fahrer zum jeweiligen Zeitpunkt eine Saison an der Weltranglistenspitze beenden konnte. Die Sieger der Saisonwertungen, denen kein 52-Wochen-System mehr zugrunde lag und die nicht mehr sämtliche UCI-Rennen umfassten, sind in kursiver Schrift dargestellt.

Jahr Fahrer Jahr Fahrer Jahr Fahrer Jahr Fahrer
1984 Irland Sean Kelly 1995 Frankreich Laurent Jalabert 2006 Spanien Alejandro Valverde1 2017 Belgien Greg Van Avermaet
1985 Irland Sean Kelly (2) 1996 Frankreich Laurent Jalabert (2) 2007 Australien Cadel Evans1 2018 Spanien Alejandro Valverde (5)
1986 Irland Sean Kelly (3) 1997 Frankreich Laurent Jalabert (3) 2008 Spanien Alejandro Valverde1 (2) 2019 Slowenien Primož Roglič
1987 Irland Sean Kelly (4) 1998 Italien Michele Bartoli 2009 Spanien Alberto Contador2 2020 Slowenien Primož Roglič (2)
1988 Irland Sean Kelly (5) 1999 Frankreich Laurent Jalabert (4) 2010 Spanien Joaquim Rodríguez2
1989 Frankreich Laurent Fignon 2000 Italien Francesco Casagrande 2011 Belgien Philippe Gilbert3
1990 Italien Gianni Bugno 2001 Deutschland Erik Zabel 2012 Spanien Joaquim Rodríguez3 (2)
1991 Italien Gianni Bugno (2) 2002 Deutschland Erik Zabel (2) 2013 Spanien Joaquim Rodríguez3 (3)
1992 Spanien Miguel Indurain 2003 Italien Paolo Bettini 2014 Spanien Alejandro Valverde3 (3)
1993 Spanien Miguel Indurain (2) 2004 Italien Damiano Cunego 2015 Spanien Alejandro Valverde3 (4)
1994 Schweiz Tony Rominger 2005 Italien Danilo Di Luca1 2016 Slowakei Peter Sagan
1 Sieger der Einzelwertung der UCI ProTour.
2 Sieger der Einzelwertung des UCI World Calendar.
3 Sieger der Einzelwertung der UCI WorldTour.

Fahrer nach Wochen an der Weltranglistenspitze

  • Nr.: Gibt die Platzierung des Fahrers in der Liste an.
  • Nat.: Gibt die Nationalität des Fahrers an.
  • Fahrer: Gibt den Namen des Fahrers an. Der aktuelle Führende ist farblich hervorgehoben. Kursiv dargestellte Fahrernamen bedeuten, dass der Fahrer die Weltrangliste ausschließlich zu Zeitpunkten anführte, als dieser kein 52-Wochen-Zeitraum zu Grunde lag.
  • erstmals am: Gibt das Datum an, an welchem der Fahrer erstmals an der Spitze der Weltrangliste stand.
  • Wochen: Gibt die Anzahl der Wochen (teils gerundet) an, die der Fahrer insgesamt an der Spitze der Weltrangliste stand. Nach diesem Wert richtet sich auch die Platzierung in der Tabelle.
  • Serie: Gibt die Anzahl der Wochen (teils gerundet) an, die der Fahrer während seiner längsten Serie ununterbrochen an der Weltranglistenspitze stand.
Nr. Nat. Fahrer erstmals am Wochen Serie
1. Irland Sean Kelly 1. März 1984 271,6 271,6
2. Frankreich Laurent Jalabert 25. September 1995 204,3 78,9
3. Deutschland Erik Zabel 30. September 2001 107 50
4. Spanien Miguel Indurain 14. Juni 1992 104 104
5. Italien Gianni Bugno 6. Juni 1990 103,6 53,6
6. Slowakei Peter Sagan 28. März 2016 68 54
6. Slowenien Primož Roglič 15. September 2019 68 31
8. Schweiz Tony Rominger 12. Juni 1994 67,1 67,1
9. Italien Francesco Casagrande 4. Juni 2000 49 38
10. Belgien Greg Van Avermaet 21. März 2016 48 47
11. Italien Paolo Bettini 23. März 2003 46 19
12. Frankreich Laurent Fignon 23. Juli 1989 37,6 35,6
13. Italien Michele Bartoli 10. Oktober 1998 34,1 34,1
14. Spanien Alejandro Valverde 23. September 2018 26 26
15. Frankreich Julian Alaphilippe 24. März 2019 25 25
16. Frankreich Charly Mottet 15. Mai 1989 17,7 9,9
17. Vereinigte Staaten Lance Armstrong 1. Juli 2001 13 13
18. Vereinigtes Konigreich Chris Froome 4. März 2018 13 8
19. Italien Damiano Cunego 17. Oktober 2004 10,9 10,9
20. Australien Simon Gerrans 25. Januar 2016 7 7
21. Schweiz Alex Zülle 10. Oktober 1996 6,4 4
22. Italien Alessandro Petacchi 27. Juni 2004 4 4
23. Deutschland Jan Ullrich 20. August 2000 4 4
24. Italien Davide Rebellin 10. Juni 2001 3 3
25. Italien Claudio Chiappucci 16. Juni 1991 2 2
25. Neuseeland Jason Christie 11. Januar 2016 2 2
25. Niederlande Erik Dekker 24. März 2002 2 2
25. Slowenien Tadej Pogačar 27. Oktober 2020 2 2
28. Australien Richie Porte 14. März 2016 1 1

Stand: 15. Juni 2021

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Vgl. Launch of a new UCI World Ranking, Pressemitteilung der UCI vom 24. Dezember 2015 (engl.).
  2. UCI Road Ranking Elite-Men Individual Ranking Chronology Chart
  3. UCI Road Ranking Elite-Men Individual Ranking as of 23.03.2003 (PDF; 392 kB)
  4. UCI Road Ranking Elite-Men Individual Ranking as of 06.04.2003 (PDF; 460 kB)
  5. UCI Road Ranking Elite-Men Individual Ranking as of 26.06.2003 (PDF; 427 kB)
  6. UCI Road Ranking Elite-Men Individual Ranking as of 05.10.2003 (PDF; 187 kB)
  7. UCI Road Ranking Elite-Men Individual Ranking as of 12.10.2003 (PDF; 184 kB)
  8. UCI Road Ranking Elite-Men Individual Ranking as of 22.02.2004 (PDF; 355 kB)
  9. UCI Road Ranking Elite-Men Individual Ranking as of 09.05.2004 (PDF; 359 kB)
  10. UCI Road Ranking Elite-Men Individual Ranking as of 30.05.2004 (PDF; 360 kB)
  11. UCI Road Ranking Elite-Men Individual Ranking as of 27.06.2004 (revised) (PDF; 356 kB)
  12. UCI Road Ranking Elite-Men Individual Ranking as of 25.07.2004 (revised) (PDF; 356 kB)
  13. UCI Road Ranking Elite-Men Individual Ranking as of 15.08.2004 (PDF; 322 kB)
  14. UCI Road Ranking Elite-Men Individual Ranking as of 03.10.2004 (revised) (PDF; 359 kB)
  15. UCI Road Ranking Elite-Men Individual Ranking as of 10.10.2004 (revised) (PDF; 360 kB)
  16. UCI Road Ranking Elite-Men Individual Ranking as of 17.10.2004 (revised) (PDF; 360 kB)
  17. Im Jahr 2015 hatte die UCI schon einmal einen Anlauf zur Wiedereinführung der Weltrangliste genommen. Am 19. Januar 2015 wurde eine Weltrangliste (auf Basis nur der bis dahin ausgetragenen Rennen des Jahres 2015) veröffentlicht, die punktgleich vom Venezolaner José Rujano und dem Spanier Francisco Mancebo angeführt wurde (vgl. dailymail.co.uk vom 19. Januar 2015, abgerufen am 22. März 2016). Bereits nach einer Woche wurde die Wertung zugunsten der WorldTour- und Continental-Circuit-Wertungen wieder eingestellt.
  18. Die Weltrangliste wurde, nachdem der Rennbetrieb infolge der Coronavirus-Pandemie unterbrochen werden musste, auf dem Stand von 17. März 2020 bis zum 26. Oktober 2020 eingefroren.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.