Liste der Straßen im Bonner Ortsteil Gronau
Die folgende Liste enthält die Straßen und Plätze auf dem Gebiet des Bonner Ortsteils Gronau im Stadtbezirk Bonn.
Straße | Erstbenennung/ -erwähnung |
Namensherkunft | Frühere Namen Anmerkungen |
Bonner Straßenkataster |
---|---|---|---|---|
Achim-von-Arnim-Straße | 1955 | Achim von Arnim (1781–1831), Schriftsteller der Romantik | Eintrag | |
Adalbert-Stifter-Straße | 1954 | Adalbert Stifter (1805–1868), österreichischer Schriftsteller, Maler und Pädagoge | Bis 1978 Eichendorffstraße. | Eintrag |
Adenauerallee | Konrad Adenauer (1876–1967), deutscher Politiker und Bundeskanzler | Bis 1967 Koblenzer Straße. Ortsteilübergreifende Straße. Teilstück der Bundesstraße 9. |
Eintrag | |
Arndtstraße | 1904 | Ernst Moritz Arndt (1769–1860), deutscher Schriftsteller, Professor an der Universität Bonn | Bereits 1873 als Privatstraße angelegt.[1] | Eintrag |
Baunscheidtstraße | 1956 | Carl Baunscheidt (1809–1873), Gewerbelehrer, Ackerbaugerätehersteller, Mechaniker und Erfinder | Eintrag | |
Brentanostraße | 1955 | Clemens Brentano (1778–1842), Schriftsteller der Romantik | Eintrag | |
Bundeskanzlerplatz | 1967 | Lage des Platzes am ehemaligen Bundeskanzleramt. | Einmündung der Reuterstraße auf die Bundesstraße 9. Geografischer Mittelpunkt der Stadt Bonn. | Eintrag |
Buschstraße | 1896 | Wilhelm Busch (1826–1881), deutscher Chirurg und Hochschullehrer | 1894 angelegt.[2] | Eintrag |
Charles-de-Gaulle-Straße | 1914 | Charles de Gaulle (1890–1970), französischer Staatsmann | Bis 1932 Am Trajekt und von 1932 bis 1978 Langemarckweg. | Eintrag |
Coburger Straße | 1905 | Coburg, Stadt in Oberfranken | Eintrag | |
Dahlmannstraße | 1931 | Friedrich Christoph Dahlmann (1785–1860), Professor an der Bonner Universität. | Ausbau 2017.[3][4] Mit Teilstück der 1973 aufgelassenen Görresstraße durch das Bundeskanzleramtsgelände. |
Eintrag |
Eduard-Pflüger-Straße | 1920 | Eduard Pflüger (1829–1910), deutscher Physiologe, Professor an der Universität Bonn | Eintrag | |
Emil-Nolde-Straße | 1954 | Emil Nolde (1867–1956), führender Maler des Expressionismus | Eintrag | |
E.T.A.-Hoffmann-Straße | 1955 | E. T. A. Hoffmann (1776–1822), Schriftsteller der Romantik | Eintrag | |
Franz-Josef-Strauß-Allee | 1978 | Franz Josef Strauß (1915–1988), CSU-Politiker und bayerischer Ministerpräsident | Bis 1990 Ludwig-Erhard-Straße. | Eintrag |
Friedrich-Ebert-Allee | Friedrich Ebert (1871–1925), deutscher Politiker, erster deutscher Reichspräsident | Bis 1927 Koblenzer Straße, von 1927 bis 1933 Friedrich-Ebert-Allee und von 1933 bis 1945 Dietrich-Eckart-Allee. Teilstück der Bundesstraße 9. |
Eintrag | |
Friedrich-Wilhelm-Straße | Friedrich III., ab 1854 Inhaber des Protektorats der Stiftung zur Errichtung des benachbarten Johanniterkrankenhauses | Bis 1915 Dottendorfer Rheinweg. Entspricht dem früheren Eselsweg nach Dottendorf.[5]:5 |
Eintrag | |
Fritz-Erler-Straße | Fritz Erler (1913–1967), SPD-Politiker. | Bis 1972 Löwenburgstraße (nach Berg und Burg Löwenburg im Siebengebirge). 2018 Ausbau eines Teilstücks.[6] |
Eintrag | |
Fritz-Schäffer-Straße | Fritz Schäffer (1888–1967), deutscher Politiker, Bundesminister und bayerischer Ministerpräsident | Bis 1978 Ölbergstraße (nach dem Großen Ölberg im Siebengebirge). 2014/15 zur Franz-Josef-Strauß-Allee umgebogen. |
Eintrag | |
Genscherallee | 1938 | Hans-Dietrich Genscher (1927–2016), deutscher Politiker (FDP), langjähriger Außenminister | Bis 2017 Walter-Flex-Straße. Teilstück bis 1954 Gierenweg. | Eintrag |
Heimkehrerweg | 1952 | Rheinufer zwischen Stresemannufer und Leinpfad. | Eintrag | |
Heinrich-Brüning-Straße | 1907 | Heinrich Brüning (1885–1970), deutscher Politiker (Zentrumspartei) und Reichskanzler | Bis 1972 Petersbergstraße (nach dem Petersberg im Siebengebirge). | Eintrag |
Heinrich-Lübke-Straße | Heinrich Lübke (1894–1972), zweiter deutscher Bundespräsident | Bis 1972 Uhlandstraße. | Eintrag | |
Helmut-Kohl-Allee | Helmut Kohl (1930–2017), deutscher Politiker (CDU) und Bundeskanzler (1982–1998) | Bis 2019 Friedrich-Ebert-Allee. | Eintrag | |
Helmut-Schmidt-Platz | 2016[7] | Helmut Schmidt (1918–2015), deutscher Politiker (SPD) und Bundeskanzler (1974–1982) | Platzfläche im Kreuzungsbereich Friedrich-Ebert-Allee, Helmut-Kohl-Allee, Marie-Kahle-Allee und Franz-Josef-Strauß-Allee. Auch „Trajektknoten“ genannt.[7] |
Eintrag |
Hermann-Ehlers-Straße | 1901 | Hermann Ehlers (1904–1954), deutscher Politiker und Bundestagspräsident | Bis 1954 Siebengebirgsstraße. Seit 2013 teilweise Bestandteil des UN-Campus. |
Eintrag |
Heussallee | 1901 | Theodor Heuss (1884–1963), erster Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland | Entspricht der früheren Sieghausgasse.[5]:4 Bis 1964 Siebengebirgsstraße. 2009 umfassend umgestaltet, Anlage eines Boulevards.[8] |
Eintrag |
Joachimstraße | 1896 | Joseph Joachim (1831–1907), österreich-ungarischer Violinist, Dirigent und Komponist, Ehrenbürger der Stadt Bonn | 1894 angelegt.[2] Von 1935 bis 1945 Hans-Schemm-Straße | Eintrag |
Johannes-Henry-Straße | Johannes Henry (1876–1958), deutscher Jurist und Lokalpolitiker (Zentrumspartei, CDU) in Bonn | Bis 1978 Schillerstraße. 1874–79 als Privatstraße angelegt.[9] |
Eintrag | |
Johanniterstraße | An der Straße gelegenes Johanniter-Krankenhaus. | Bis 1915 Eselsweg. | Eintrag | |
Joseph-Beuys-Allee | 1990 | Joseph Beuys (1921–1986), deutscher Aktionskünstler, Bildhauer, Zeichner und Kunsttheoretiker | Zweiter Bauabschnitt der 2003 fertiggestellten bahnparallelen Straße zur Bundesautobahn 562.[10] | Eintrag |
Kaiserstraße | 1869 | Ehrung des Deutschen Kaiser(reiche)s. | Von 1869 bis 1870 Trajektstraße (dem Verlauf des Trajekts Bonn-Oberkassel entsprechend), von 1870 bis 1897 Bahnstraße. Ortsteilübergreifende Straße. |
Eintrag |
Kaiser-Friedrich-Straße | 1896 | Friedrich III. (1831–1888), Deutscher Kaiser und König von Preußen | Stichstraße von der Adenauerallee, errichtet von 1895 bis 1897.[11] Treppenanlage am Rheinufer unter Denkmalschutz.[12] | Eintrag |
Karl-Carstens-Straße | 1931 | Karl Carstens (1914–1992), deutscher Politiker, Bundespräsident und Bundestagspräsident | Bis 2009 Dahlmannstraße.[13] 2009 umfassend umgestaltet.[8] |
Eintrag |
Katharina-Focke-Straße | 1932 | Katharina Focke (1922–2016), deutsche Politikerin (SPD), Bundesministerin | Bis 2017 Straßburger Weg. | Eintrag |
Kurt-Schumacher-Straße | 1906 | Kurt Schumacher (1895–1952), SPD-Parteivorsitzender | Bis 1968 Drachenfelsstraße (nach dem Drachenfels im Siebengebirge). Ausbau 2017–18.[3][4][6] |
Eintrag |
Langenbachstraße | 1934 | Julius Langenbach (1823–1886), ortsansässiger Musiker und Namensgeber des Langenbach-Stifts (Unterstützungswerk für Musikerwitwen und Musiklehrerinnen) | Mitte der 1950er-Jahre verlängert.[14] | Eintrag |
Lennéstraße | 1867 | Peter Joseph Lenné (1789–1866), deutscher Landschaftsarchitekt, geboren in Bonn | Ortsteilübergreifende Straße. | Eintrag |
Marie-Kahle-Allee | 2000 | Marie Kahle (1893–1948), Pädagogin, NS-Opfer | Eintrag | |
Menuhinstraße | 2007 | Yehudi Menuhin (1916–1999), Violinist, Bratschist und Dirigent jüdischer Herkunft | Stichstraße von der Achim-von-Arnim-Straße. | Eintrag |
Nahum-Goldmann-Allee | 1988 | Nahum Goldmann (1895–1982), Zionist, Gründer und Präsident des Jüdischen Weltkongresses (WJC) | Erster Bauabschnitt der 2003 fertiggestellten bahnparallelen Straße zur Bundesautobahn 562.[10] | Eintrag |
Niebuhrstraße | 1892 | Barthold Georg Niebuhr (1776–1831), deutscher Althistoriker, Professor an der Universität Bonn | Ursprung des Straßenzugs in der Römerzeit, Teilstück eines ehemaligen Wegs von Kessenich nach Bonn („Bonner Weg“).[15] | Eintrag |
Ollenhauerstraße | 1904 | Erich Ollenhauer (1901–1963), deutscher Politiker, Vorsitzender der SPD | Bis 1964 Dottendorfer Straße. | Eintrag |
Olof-Palme-Allee | 1988 | Olof Palme (1927–1986), schwedischer Politiker und Ministerpräsident | Eintrag | |
Oscar-Romero-Straße | 2004 | Óscar Romero (1917–1980), katholischer Erzbischof in El Salvador | Fünfter Bauabschnitt der 2003 fertiggestellten bahnparallelen Straße zur Bundesautobahn 562.[10] | Eintrag |
Paul-Clemen-Straße | 1949 | Paul Clemen (1866–1947), Professor an der Universität Bonn und Ehrenbürger der Stadt | Eintrag | |
Petra-Kelly-Allee | 1990 | Petra Kelly (1947–1992), Politikerin, Friedensaktivistin und Gründungsmitglied der Partei Die Grünen | Bis 2006 Franz-Josef-Strauß-Allee. | Eintrag |
Platz der Deutschen Post | 2002 | Lage des Platzes vor dem Post Tower, Zentrale der Deutsche Post DHL | Ausbau 2018.[6] | Eintrag |
Platz der Vereinten Nationen | 1931 | Lage des Platzes am UN-Campus | Bis 2006 Görresstraße. Heutiger Name seit 2008. | Eintrag |
Raiffeisenstraße | 1969 | Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), deutscher Sozialreformer und Genossenschaftsgründer; benachbarte Zentrale des Deutschen Raiffeisenverbandes (Raiffeisenhaus) | Stichstraße von der Adenauerallee, angelegt 1895–97[16][17][18], um 1950 neu trassiert[19]. Vormalige Adresse der anliegenden Häuser: Adenauerallee bzw. Koblenzer Straße. | Eintrag |
Reuterstraße | 1904 | Funktion der Straße als Jagd-, Reit- oder Kurierweg der Kurfürsten (Reuter als alte Namensform von „Reiter“) | Zuvor Reuterweg. Ortsteilübergreifende Straße. |
Eintrag |
Rheinweg | 1822 | Von Dottendorf aus zum Rhein führend. | Ortsteilübergreifende Straße. | Eintrag |
Saemischstraße | vor 1950[20] | Theodor Saemisch (1833–1909), Professor der Medizin, 1863–1906 Leiter der Bonner Augenheilanstalt | Zwischen heutiger Karl-Carstens-Straße und Platz der Vereinten Nationen. 2006 für den Erweiterungsbau des WCCB aufgelassen und überbaut.[21] | Eintrag |
Schedestraße | 1904 | Max Schede (1844–1902), Chirurg und Professor für Medizin in Hamburg und Bonn | Eintrag | |
Schlegelstraße | 1929 | August Wilhelm Schlegel (1767–1845), Literaturhistoriker und Schriftsteller, Professor an der Universität Bonn | Eintrag | |
Simrockstraße | 1896 | Entweder Nikolaus Simrock (1751–1832) oder Karl Simrock (1802–1876). | 1894 angelegt.[2] | Eintrag |
Straßburger Weg | 1932 | Straßburg, Stadt im Elsass | Eintrag | |
Sträßchensweg | 1927 | Ursprünglicher Befestigungszustand eines Teils der Straße lediglich als Trampelpfad („Sträßchen“). | Teilstück von 1938 bis 1978 Lohrbergstraße. Entspricht einem früheren Pfad von Plittersdorf zur Windmühle in der Gronau.[5]:5 |
Eintrag |
Stresemannufer | 1952 | Gustav Stresemann (1878–1929), deutscher Politiker, Friedensnobelpreisträger und Staatsmann der Weimarer Republik | Rheinufer vor dem Bundeshaus. | Eintrag |
Tempelstraße | 1898 | An der Straße liegende Synagoge (erbaut 1959). | Bis 1978 Wörthstraße. Treppenanlage am Rheinufer unter Denkmalschutz.[22] |
Eintrag |
Tulpenfeld | 2000 | Bezeichnung des an der Straße liegenden Gebäudeensembles und dessen Lage auf einem früheren Tulpenfeld. | Vormalige Adresse der anliegenden Häuser: Heussallee 2–10, Allianzplatz. | Eintrag |
Welckerstraße | 1931 | Friedrich Gottlieb Welcker (1784–1868), klassischer Philologe und Archäologe, Professor an der Universität Bonn | 2009 umfassend ausgebaut und umgestaltet.[8] Verlängerung als „Welckerpassage“ durch das WCCB zum Platz der Vereinten Nationen. | Eintrag |
Willy-Brandt-Allee | Willy Brandt (1913–1992), deutscher Politiker und Bundeskanzler | Von 1967 bis 1998 Adenauerallee. Teilstück der Bundesstraße 9. | Eintrag | |
Wilhelm-Spiritus-Ufer | 1932 | Wilhelm Spiritus (1854–1931), Oberbürgermeister von Bonn | Von 1935 bis 1952 Saarlandufer (aufgrund der Eingliederung des Saargebiets 1935 in das Deutsche Reich). | Eintrag |
Winston-Churchill-Straße | 1911 | Winston Churchill (1874–1965), britischer Premierminister | Bis 1978 Wolkenburgstraße (nach Berg und Burg Wolkenburg im Siebengebirge). Entspricht der früheren Müllengasse nach Kessenich.[5]:5 |
Eintrag |
Zitelmannstraße | 1929 | Ernst Zitelmann (1852–1923), Jurist und Schriftsteller, Professor an der Universität Bonn | Eintrag | |
Zweite Fährgasse | 1900 | Zur Fähre nach Beuel führende Gasse. | Grenze zwischen den Ortsteilen Gronau und Südstadt. | Eintrag |
Einzelnachweise
- Birgitta Gruber-Corr: Stadterweiterung im Rheinland – Kommune, Bürger und Staat als Akteure im Entstehungsprozess der Bonner Südstadt 1855–1890. Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn, Band 64, Bonn 2004, S. 247. (zugleich Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, Bonn 2001) (online)
- Birgitta Gruber-Corr: Stadterweiterung im Rheinland: Kommune, Bürger und Staat als Akteure im Entstehungsprozess der Bonner Südstadt 1855–1890 (=Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn, Band 64, Bonn 2004) (zugleich Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, Bonn 2001) (online, S. 346/347).
- Weiterer Straßenausbau am UN Campus im Bundesviertel kann beginnen (Memento vom 4. August 2017 im Internet Archive), Pressemitteilung der Stadt Bonn, 6. Februar 2017
- Bundesviertel wird für 2,9 Millionen Euro verschönert, General-Anzeiger, 26. August 2017
- Eintrag von Elke Janßen-Schnabel zu Denkmalbereich Regierungsviertel in Bonn in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland, abgerufen am 24. Juli 2017.
- Kurt-Schumacher-Straße steht vor zweitem Bauabschnitt, General-Anzeiger, 10. August 2018
- Drucksachen-Nr. 1611563: Beschlussvorlage: Benennung des „Trajektknotens“ im Kreuzungsbereich Friedrich-Ebert-Allee, Marie-Kahle-Allee und Franz-Josef-Strauß-Allee im Stadtbezirk Bonn, Ortsteil Gronau vom 11.05.2016 Online PDF / Online im Bonner Rats- und Informations-System
- Neues Umfeld für WorldCCBonn und UN-Campus (Memento vom 5. März 2016 im Internet Archive), Pressemitteilung der Stadt Bonn, 29. April 2009
- Birgitta Gruber-Corr: Stadterweiterung im Rheinland – Kommune, Bürger und Staat als Akteure im Entstehungsprozess der Bonner Südstadt 1855–1890. Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn, Band 64, Bonn 2004, S. 251–253. (zugleich Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, Bonn 2001) (online)
- Die Oberbürgermeisterin der Stadt Bonn (Hrsg.); Friedrich Busmann: Vom Parlaments- und Regierungsviertel zum Bundesviertel. Eine Bonner Entwicklungsmaßnahme 1974–2004. Bonn, Juni 2004, S. 150/151.
- Olga Sonntag: Villen am Bonner Rheinufer: 1819–1914, Bouvier Verlag, Bonn 1998, ISBN 3-416-02618-7, Band 1, S. 25. (zugleich Dissertation Universität Bonn, 1994)
- Denkmalliste der Stadt Bonn (Stand: 15. Januar 2021), Nummer A 188
- Amtsblatt der Bundesstadt Bonn, 40. Jahrgang, 22. Oktober 2008, Nummer 45
- Eintrag zu Langenbachstraße in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland
- Birgitta Gruber-Corr: Stadterweiterung im Rheinland – Kommune, Bürger und Staat als Akteure im Entstehungsprozess der Bonner Südstadt 1855–1890. Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn, Band 64, Bonn 2004, S. 368. (zugleich Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, Bonn 2001) (online)
- Olga Sonntag: Villen am Bonner Rheinufer: 1819–1914, Bouvier Verlag, Bonn 1998, ISBN 3-416-02618-7, Band 1, S. 25. (zugleich Dissertation Universität Bonn, 1994)
- Olga Sonntag: Villen am Bonner Rheinufer: 1819–1914, Bouvier Verlag, Bonn 1998, ISBN 3-416-02618-7, Band 2, Katalog (1), S. 207. (zugleich Dissertation Universität Bonn, 1994)
- Olga Sonntag: Villen am Bonner Rheinufer: 1819–1914, Bouvier Verlag, Bonn 1998, ISBN 3-416-02618-7, Band 3, Katalog (2), S. 87. (zugleich Dissertation Universität Bonn, 1994)
- Eintrag zu Raiffeisenstraße in Bonn in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland
- Adreßbuch der Bundeshauptstadt Bonn 1949/50, J. F. Carthaus, Bonn 1950, S. XXIII. (Stand: Februar 1950)
- Eintrag von Elke Janßen-Schnabel zu Saemischstraße Bonn in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland, abgerufen am 29. Dezember 2017.
- Denkmalliste der Stadt Bonn (Stand: 15. Januar 2021), Nummer A 190
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.