Liste der Straßen im Bonner Ortsteil Godesberg-Nord
Die folgende Liste enthält die Straßen und Plätze auf dem Gebiet des Bonner Ortsteils Godesberg-Nord im Stadtbezirk Bad Godesberg.
| Straße | Erstbenennung/ -erwähnung |
Namensherkunft | Frühere Namen Anmerkungen |
Bonner Straßenkataster |
|---|---|---|---|---|
| An Brenigs Ziegelei | 2006 | Ziegeleibetrieb von Franz Hubert Brenig. | Stichstraße von der Friesdorfer Straße. | Eintrag |
| Bernkasteler Straße | 1956 | Bernkastel, Ort in Rheinland-Pfalz. | Ortsteilübergreifende Straße. | Eintrag |
| Dietrichstraße | 1904 | Dietrich I. von Hengebach (um 1150–um 1224), Erzbischof von Köln, legte den Grundstein der Godesburg. | Eintrag | |
| Elsässer Straße | 1902 | Elsass, seinerzeit zum Deutschen Reich gehörende Landschaft. | Eintrag | |
| Friesdorfer Straße | 1874 | Verbindungsstraße von Godesberg nach Friesdorf. | Teilstück von 1896 bis 1904 Godesberger Straße, zuvor Godesberger Weg. Ortsteilübergreifende Straße. |
Eintrag |
| Godesberger Straße | 1878 | Bis 1906 Bonner Straße. 1912 Straße verlängert. | Eintrag | |
| Hochkreuzallee | 1909 | Hochkreuz, Wegekreuz am Ende der Straße. | Ab 1886 Klugterhof, von 1898 bis 1904 Tränkgrabenweg (Teilstück von 1901 bis 1904 Kapellenstraße) und von 1904 bis 1909 Am Tränkgrabenweg. Ortsteilübergreifende Straße. |
Eintrag |
| Im Bendel | 2000 | Mundartliche Bezeichnung des Flurnamens Im Benden. | Stichstraße von der Friesdorfer Straße. | Eintrag |
| Mathonetstraße | 1984 | Johann Hubert Mathonet (1793/95–1879), Bürgermeister von Godesberg. | Stichstraße von der Spichernstraße. | Eintrag |
| Pionierstraße | 1899 | Manöver deutscher Truppen im Jahre 1902. | Bis 1907 Fabrikstraße. | Eintrag |
| Promenadenweg | 1901 | Ursprünglich zwischen Stiftstraße (heute Ännchenstraße) und Hochkreuzallee, Verlängerung nach 1969. | Eintrag | |
| Sankt-Augustinus-Straße | 1902 | Augustinus von Hippo, Heiliger, Patron der an der Straße gelegenen Kirche. | Bis 1963 Südstraße. Ortsteilübergreifende Straße. |
Eintrag |
| Spichernstraße | 1933 | Spicheren (deutsch Spichern), Schlachtort (1870) im Deutsch-Französischen Krieg. | Eintrag | |
| Südstraße | 1902 | Eintrag | ||
| Truchseßstraße | 1901 | Gebhard I. Truchsess von Waldburg (1547–1601), Kurfürst und Erzbischof von Köln. | Nach 1904 Verlängerung der Straße. Ortsteilübergreifende Straße. |
Eintrag |
| Weißenburgstraße | 1902 | Wissembourg (deutsch Weißenburg), Schlachtort (1870) im Deutsch-Französischen Krieg. | Grenze zum Ortsteil Alt-Godesberg. | Eintrag |
| Weststraße | 1899 | Eintrag | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.