Liste der Straßen im Bonner Ortsteil Hochkreuz
Die folgende Liste enthält die Straßen und Plätze auf dem Gebiet des Bonner Ortsteils Hochkreuz im Stadtbezirk Bad Godesberg.
Straße | Erstbenennung/ -erwähnung |
Namensherkunft | Frühere Namen Anmerkungen |
Bonner Straßenkataster |
---|---|---|---|---|
Andreas-Hermes-Straße | 1989 | Andreas Hermes (1878–1964), Staatswissenschaftler und Politiker (Zentrum, CDU), lebte ab 1945 in Bad Godesberg. | Eintrag | |
Anhalter Straße | 1962 | Anhalt, Region in Mitteldeutschland. | Stichstraße vom Berliner Ring. | Eintrag |
Berliner Ring | 1962 | Ringstraße zwischen Brandenburger Straße, Mecklenburger Straße und Sachsenstraße. | Eintrag | |
Brandenburger Straße | 1962 | Eintrag | ||
Cheruskerstraße | 1954 | Cherusker, Stammesverband im antiken Germanien. | Stichstraße von der Kennedyallee. | Eintrag |
Ferdinand-Lassalle-Straße | 1989 | Ferdinand Lassalle (1825–1864), Schriftsteller, sozialistischer Politiker und Wortführer der deutschen Arbeiterbewegung. | Eintrag | |
Frankenstraße | 1969 | Franken, westgermanische Volksgruppe. | Stichstraße von der Kennedyallee. | Eintrag |
Godesberger Allee | 1878 | Ins Zentrum von Bad Godesberg führende Straße. | Von 1878 bis 1930 Bonner Straße, von 1930 bis 1978 Kölner Straße. Ortsteilübergreifende Straße. Teil der Bundesstraße 9. | Eintrag |
Graf-von-Lehndorff-Straße | 2006 | Hans von Lehndorff (1910–1987), Chirurg und Schriftsteller, Chefarzt des Bad Godesberger Viktoria-Hospitals. | Ringstraße von der Ferdinand-Lassalle-Straße. | Eintrag |
Heinemannstraße | 1969 | Gustav Heinemann (1899–1976), dritter Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland | Bis 1978 Stresemannstraße. 1985 zur Godesberger Allee weitergebaut.[1][2] | Eintrag |
Heinrich-von-Stephan-Straße | 1986 | Heinrich von Stephan (1831–1897), Staatssekretär des Reichspostamts, Vorläufer des früher an der Straße gelegenen Bundespostministeriums. | Stichstraße von der Heinemannallee, Anbindung des Robert-Schuman-Platzes. | Eintrag |
Herbert-Wehner-Platz | 2005 | Herbert Wehner (1906–1990), Politiker (KPD; SPD) und Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen, begraben auf dem Burgfriedhof. | Den Eingang zum Freizeitpark Rheinaue bildender Platz. | Eintrag |
Holbeinstraße | 1955 | Hans Holbein der Jüngere (1497/98–1543), bedeutender Renaissaince-Maler. | Stichstraße von der Max-Löbner-Straße. | Eintrag |
Jean-Monnet-Straße | 1989 | Jean Monnet (1888–1979), französischer Unternehmer, Wegbereiter der europäischen Einigungsbestrebungen. | Eintrag | |
Johanna-Kinkel-Straße | 1989 | Johanna Kinkel (1810–1858), Komponistin und Schriftstellerin, Ehefrau von Gottfried Kinkel, geboren in Bonn. | Eintrag | |
Kennedyallee | 1930 | John F. Kennedy (1917–1963), Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. | Vorläuferstraße: Von 1894 bis 1930 Mutschgrabenweg/Mötschgrabenweg, von 1930 bis 1963 Frankengraben, Anlage der Straße nach 1930, beim Bau der HICOG-Siedlung verändert. Grenze zwischen den Ortsteilen Hochkreuz und Plittersdorf. |
Eintrag |
Kurt-Georg-Kiesinger-Allee | 1989 | Kurt Georg Kiesinger (1904–1988), dritter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, CDU-Vorsitzender. | Eintrag | |
Langer Grabenweg | 1895 | Historische (Alternativ)Bezeichnung Auerweg. 1969 zwischen Max-Löbner-Straße und Heinemannstraße verlängert. | Eintrag | |
Lucas-Cranach-Straße | 1959 | Lucas Cranach der Ältere (um 1472–1553), Maler und Grafiker der Renaissance. | Stichstraße des Langen Grabenwegs. | Eintrag |
Ludwig-Erhard-Allee | 1895 | Ludwig Erhard (1897–1977), zweiter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. | Vorläuferweg Mittelweg/Mittelpfad erstmals 1634 erwähnt. Von 1895 bis 1978 Mittelstraße, von 1978 bis 1990 Ludwig-Erhard-Straße. 1982–1983 zur Allee ausgebaut.[1] 1984 auf ehemaliger Trasse der Trajektbahn verlängert. |
Eintrag |
Marie-Schlei-Allee | 1893 | Marie Schlei (1919–1983), Politikerin (SPD), erste Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit. | Bis 2011 Winkelsweg. | Eintrag |
Martin-Luther-King-Straße | 1867 | Martin Luther King (1929–1968), US-amerikanischer Baptistenpastor und Bürgerrechtler. | Ursprünglich Strässchen, von 1899 bis 1968 Turmstraße. | Eintrag |
Matthias-Grünewald-Straße | 1959 | Matthias Grünewald (16. Jahrhundert), Maler und Grafiker der Renaissance. | Eintrag | |
Max-Löbner-Straße | 1931 | Max Hermann Löbner (1869–1947), Gründer der Gärtnerischen Versuchsanstalt der Landwirtschaftskammer Rheinland. | Bis 1956 Zehnmorgenweg. | Eintrag |
Mecklenburger Straße | 1962 | Mecklenburg, Region im Norden Deutschlands. | Stichstraße vom Berliner Ring. | Eintrag |
Mildred-Scheel-Straße | 1989 | Mildred Scheel (1931/32–1985), Ärztin und Gründerin der Deutschen Krebshilfe, Ehefrau des Bundespräsidenten Walter Scheel | Eintrag | |
Paul-Magar-Straße | 2006 | Paul Magar (1909–2000), Maler, lebte und arbeitete in Bad Godesberg | Ringstraße von der Ferdinand-Lassalle-Straße. | Eintrag |
Riemenschneiderstraße | 1968 | Tilman Riemenschneider (um 1460–1531), Bildschnitzer und Bildhauer Übergang von der Spätgotik zur Renaissance | Stichstraße von der Max-Löbner-Straße. | Eintrag |
Robert-Schuman-Platz | 1986 | Robert Schuman (1886–1963), deutsch-französischer Staatsmann, studierte in Bonn | Eintrag | |
Rubensstraße | 1962 | Peter Paul Rubens (1577–1640), Barockmaler flämischer Herkunft und Diplomat der spanisch-habsburgischen Krone | Eintrag | |
Sachsenstraße | 1962 | Germanischer Stamm, historischer Staat und Land der Bundesrepublik Deutschland | Stichstraße vom Berliner Ring. | Eintrag |
Stephan-Lochner-Straße | 1959 | Stefan Lochner (um 1400 bis 1410–1451), bedeutendster Maler der Kölner Malerschule | Eintrag | |
Thüringer Straße | 1962 | Thüringen, Landschaft und Land der Land der Bundesrepublik Deutschland | Stichstraße von der Brandenburger Straße. | Eintrag |
Einzelnachweise
- Karl-Heinz van Kaldenkerken, Oberstadtdirektor Bonn (Hrsg.); Friedrich Busmann: Ausbau der Bundeshauptstadt. 10 Jahre Hauptstadtvereinbarung 1975 – 1985. Bonn 1986, S. 84 f.
- Die Oberbürgermeisterin der Stadt Bonn (Hrsg.); Friedrich Busmann: Vom Parlaments- und Regierungsviertel zum Bundesviertel. Eine Bonner Entwicklungsmaßnahme 1974–2004. Bonn, Juni 2004, S. 140.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.