Liste der Schlösser und Palais in Berlin

Die Liste der Schlösser und Palais in Berlin umfasst bestehende sowie bereits abgerissene Schlösser und Palais in Berlin. Zahlreiche dieser Gebäude wurden im historischen Stadtkern in Berlin-Mitte gebaut, der Großteil davon in der Wilhelmstraße. Auswahlkriterium ist eher die Namensgebung; einzelne Villen könnten größer sein als manches aufgeführte Gebäude. Demzufolge sind Gutshaus Steglitz („Wrangelschlösschen“) und Schoeler-Schlösschen nicht näher spezifiziert.

Bestehende Schlösser und Palais

Name Bezirk und Adresse Baujahr Architekt Stil Anmerkung Bild
Altes Palais Unter den Linden 9, Berlin-Mitte 1837 Carl Ferdinand Langhans Klassizismus 1837–1888: Winterresidenz von Wilhelm I.
heute: Teil der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität
Berliner Schloss Schloßplatz, Berlin-Mitte 1443–1894 Andreas Schlüter, Johann Friedrich Eosander, Friedrich August Stüler Barock 1443–1918: Residenz der Hohenzollern
1945: starke Beschädigungen im Zweiten Weltkrieg
1950: Abriss in der DDR
2013–2020: Wiederaufbau als Humboldt Forum
Ephraim-Palais Nikolaiviertel, Berlin-Mitte 1766 Friedrich Wilhelm Diterichs Rokoko heute: Bestandteil der Stiftung Stadtmuseum Berlin
Jagdschloss Glienicke Forst Dreilinden, Berlin-Wannsee 1682 Charles Philippe Dieussart Renaissance heute: Fortbildungsinstitut
Jagdschloss Grunewald Forst Grunewald 1542 Caspar Theiss (Renaissance) heute: Museum u. a.
Kommandantenhaus Unter den Linden 1, Berlin-Mitte 1654–1874 Johann Gregor Memhardt Neo-Renaissance 1874: Umbau im Stil der Neo-Renaissance
1950: Abriss nach Zerstörung
2003: Wiederaufbau durch Bertelsmann-Konzern
Kronprinzenpalais Unter den Linden 3, Berlin-Mitte 1663–1857 Philipp Gerlach, Heinrich Strack Barock, nach Umbau Klassizismus 1732: Residenz für verschiedene Kronprinzen
1919: Neue Nationalgalerie
1937: Einzug der Preußischen Akademie der Künste
1968–1970: abgewandelter Wiederaufbau
Prinzessinnenpalais Unter den Linden 5, Berlin-Mitte 1733–1811 Friedrich Wilhelm Diterichs, Heinrich Gentz Rokoko, später Klassizismus 1962–1964: Rekonstruktion als Operncafé nach Zerstörung im Zweiten Weltkrieg
2018: Nutzung als PalaisPopulaire
Palais am Festungsgraben Am Festungsgraben, Berlin-Mitte 1753 Christian Friedrich Feldmann Klassizismus
Palais des Prinzen Heinrich Unter den Linden 6, Berlin-Mitte 1753 Jan Bouman, Carl Ludwig Hildebrandt Spätbarock ab 1809: Teil der Friedrich-Wilhelms-Universität
1943/1944: Beschädigungen im Zweiten Weltkrieg
1947–1962: äußerliche Rekonstruktion
Palais Pannwitz Brahmsstraße 10, Berlin-Grunewald 1911 German Bestelmeyer Neobarock seit 1994: Nutzung als Hotel
Palais Podewils Klosterstraße 68d, Berlin-Mitte 1704 Jean de Bodt Barock
Palais Schwerin Molkenmarkt 1, Berlin-Mitte 1690 Jean de Bodt Barock heute: Sitz des Deutsch-Französischen Jugendwerks
Reichstagspräsidentenpalais Dorotheenstraße 100/101, Berlin-Mitte 1899–1904 Paul Wallot Neo-Renaissance seit 1999: Sitz der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft
Schloss Bellevue Spreeweg 1, Berlin-Tiergarten 1786 Michael Philipp Boumann Klassizismus seit 1994: Sitz des Bundespräsidenten
Schloss Biesdorf Schlosspark Biesdorf, Marzahn-Hellersdorf 1868 Heino Schmieden Spätklassizismus
Schloss Britz 1883 Carl Busse Neo-Renaissance
Schloss Charlottenburg Spandauer Damm 20–24, Berlin-Charlottenburg 1695 Johann Friedrich Eosander und spätere Barock und spätere
Schloss Friedrichsfelde Am Tierpark 125, Berlin-Friedrichsfelde 1685–1800 Johann Arnold Nering Klassizismus heute: Nutzung durch den Tierpark u. a.
Schloss Hohenschönhausen Hauptstraße 44, Berlin-Alt-Hohenschönhausen um 1690 heute: Kulturelle Nutzung
Schloss Glienicke Königstraße 36, Berlin-Wannsee 1753 Karl Friedrich Schinkel Klassizismus heute: Kunst- und Hofgärtnermuseum
Schloss Köpenick Schlossinsel 1, Berlin-Köpenick 1677–1690 Rutger von Langerfeld Barock
Schloss Pfaueninsel Nikolskoer Weg, Berlin-Wannsee 1797 Johann Gottlieb Brendel Romantische Ruinenarchitektur
Schloss Schönhausen Tschaikowskistraße 1, Berlin-Pankow 1664–1713 Johann Arnold Nering, Johann Friedrich Eosander von Göthe Barock 1949–1960: Amtssitz des Präsidenten der DDR
Schloss Tegel Adelheidallee 19, Berlin-Reinickendorf 1824 Karl Friedrich Schinkel Klassizismus

Ehemalige Schlösser und Palais

Name Bezirk und Adresse Baujahr Architekt Stil Anmerkung Bild
Alte Reichskanzlei Wilhelmstraße 77, Berlin-Mitte 1739 Carl Friedrich Richter Barock ab 1878: Nutzung als Reichskanzlei
1948: Abriss nach Kriegsschäden
Jagdschloss Dreilinden Forst Dreilinden, Berlin-Wannsee 1869 Nabbath „Schweizer Stil“ 1954 abgerissen
Mosse-Palais Leipziger Platz 15 / Voßstraße 22, Berlin-Mitte 1885 Gustav Ebe, Julius Benda Neobarock 1885: errichtet durch Rudolf Mosse
1930: Austragungsort der Weltenergiekonferenz
1936: Sitz der Akademie für Deutsches Recht
1948: Abriss des im Zweiten Weltkrieg zerstörten Palais
Ordenspalais Wilhelmsplatz 7/8, Berlin-Mitte 1737 Carl Friedrich Ritter Klassizismus 1949: Abtragung der Ruine
Palais Arnim Pariser Platz 4, Berlin-Mitte 1857 Eduard Knoblauch Spätklassizismus 1905: Umbau zum Sitz der Akademie der Künste
1960: Beseitigung des beschädigten Palais Arnim
Palais Beauvryé Pariser Platz 5, Berlin-Mitte 1737 Bernhard von Beauvryé Klassizismus 1879: historistischer Umbau durch französische Gesandtschaft
1930: Umbau im Louis-XIV-Stil
Palais Blücher Pariser Platz 2, Berlin-Mitte 1870 Karl Richter Neoklassizismus 1931: Amerikanische Botschaft erwirbt Palais Blücher
1957: Abriss nach Kriegsbeschädigungen
Palais Borsig Voßstraße 1, Berlin-Mitte 1877 Richard Lucae Neorenaissance 1949: Beseitigung der Ruine des Palais Borsig
1990: Bau von Wohnblocks auf damaligem Areal
Palais Kurland Unter den Linden 7, Berlin-Mitte 1734 Rokoko 1841: Nutzung als Russische Botschaft in Berlin
Palais Marschall Wilhelmstraße bei heutiger Voßstraße, Berlin-Mitte 1737 Philipp Gerlach Rokoko später Palais Voß; 1872 abgerissen
Palais Pless Wilhelmstraße 78, Berlin-Mitte 1877 Gabriel-Hippolyte Destailleur Neobarock 1913/1914: Abriss
Palais Pringsheim Wilhelmstraße 67, Berlin-Mitte 1874 Gustav Ebe, Anton von Werner (Ausmalung) Neorenaissance 1962: Abtragung des fast vollständig im Krieg zerstörten Gebäudes
Palais Redern Unter den Linden 1, Berlin-Mitte 1833 Karl Friedrich Schinkel Neorenaissance 1906: Abtragung für das Hotel Adlon
Palais Strousberg Wilhelmstraße 70, Berlin-Mitte 1868 August Orth Palladianismus ab 1884: Sitz der Britischen Botschaft
1950: Abriss der Ruine trotz bereits bestehenden Denkmalschutzes
Palais Staudt Tiergartenstraße 9, Berlin-Tiergarten 1900 Otto Rieth Jugendstil nach 1945: Abriss nach Kriegsbeschädigungen
Palais Tiele-Winckler Hitzigallee 21, Berlin-Tiergarten 1876 Gustav Ebe, Julius Benda Neorenaissance
Prinz-Albrecht-Palais Wilhelmstraße 102, Berlin-Mitte 1739 Rokoko 1949: Abriss der Ruine
Reichspräsidentenpalais Wilhelmstraße 102, Berlin-Mitte 1737 (Conrad Wiesend) Louis-quinze Erbaut als Palais Schwerin; 1919 Palais des Reichspräsidenten
Schloss Monbijou Heutiger Monbijoupark 1703 Eosander von Göthe Spätbarock 1959: Abriss nach Kriegsbeschädigungen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.