Ligat ha’Al 2016/17

Die Ligat ha’Al 2016/17 war die 18. Saison seit ihrer Einführung unter diesem Namen im Jahre 1999 und die 75. Spielzeit der höchsten israelischen Spielklasse im Männerfußball. Sie begann am 20. August 2016 und endete am 20. Mai 2017.

Ligat ha'Al 2016/17
MeisterHapoel Be’er Scheva
Champions-League-
Qualifikation
Hapoel Be’er Scheva
Europa-League-
Qualifikation
Bne Jehuda Tel Aviv
Maccabi Tel Aviv
Beitar Jerusalem
PokalsiegerBne Jehuda Tel Aviv
AbsteigerHapoel Kfar Saba
Hapoel Tel Aviv
Mannschaften14
Spiele182 + 58 Play-off-Spiele
Tore518   2,16 pro Spiel)
Ligat ha’Al 2015/16

Meister wurde Titelverteidiger Hapoel Be’er Scheva.

Mannschaften

Lage der Spielorte der Vereine der Ligat ha’Al 2016/17
VereinStadtStadionKapazität
MS AschdodAschdodHaYud-Alef-Stadion07.800
Hapoel AschkelonAschkelonSala-Stadion5.250
Hapoel Be’er SchevaBe’er SchevaTurner-Stadion16.126
Hapoel HaifaHaifaSammy-Ofer-Stadion0030.780[1]
Maccabi HaifaHaifaSammy-Ofer-Stadion30.780
Beitar JerusalemJerusalemTeddy-Stadion0034.000[2]
Hapoel Ironi Kirjat SchmonaKirjat SchmonaStädtisches Stadion Kirjat Shmona05.300
Hapoel Kfar SabaKfar SabaLevita-Stadion05.800
Maccabi Petach TikwaPetach TikwaHaMoshava-Stadion11.500
Hapoel Ra’ananaRa’ananaNetanja-Stadion13.610
FC Bnei SachninSachninDoha-Stadion08.500
Bne Jehuda Tel AvivTel Aviv-JaffaHaMoshava-Stadion11.500
Hapoel Tel AvivTel Aviv-JaffaHaMoshava-Stadion11.500
Maccabi Tel AvivTel Aviv-JaffaNetanja-Stadion13.610

Vorrunde

In der Vorrunde wurde eine Doppelrunde zwischen allen 14 Mannschaften ausgespielt. Anschließend qualifizierten sich die sechs bestplatzierten Vereine für die Meisterrunde, in der neben der israelischen Meisterschaft auch die internationalen Startplätze ausgespielt wurden. Die weiteren acht Vereine spielten in der Abstiegsrunde gegen den Abstieg in die zweitklassige Liga Leumit.

Abschlusstabelle

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Hapoel Be’er Scheva (M) 26 18 5 3 054:130 +41 59
2. Maccabi Tel Aviv 26 17 5 4 044:180 +26 56
3. Maccabi Petach Tikwa 26 13 9 4 036:230 +13 48
4. Beitar Jerusalem 26 10 10 6 034:270 +7 40
5. FC Bnei Sachnin 26 10 9 7 026:260 ±0 39
6. Maccabi Haifa (P) 26 10 8 8 029:240 +5 38
7. Hapoel Ironi Kirjat Schmona 26 9 8 9 035:330 +2 35
8. Hapoel Haifa 26 8 4 14 029:360 −7 28
9. MS Aschdod (N) 26 6 10 10 015:260 −11 28
10. Hapoel Ra’anana 26 7 7 12 014:290 −15 28
11. Bne Jehuda Tel Aviv 26 5 10 11 020:320 −12 25
12. Hapoel Kfar Saba 26 4 9 13 017:340 −17 21
13. Hapoel Aschkelon (N) 26 3 9 14 015:390 −24 18
14. Hapoel Tel Aviv 1 26 5 11 10 018:260 −8 17

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. Siege – 4. geschossene Tore – 5. Direkter Vergleich (Punkte, Tordifferenz, geschossene Tore) – 6. play-off

  • Teilnahme an der Meisterrunde
  • Teilnahme an der Abstiegsrunde
  • (M)amtierender israelischer Meister
    (P)amtierender israelischer Pokalsieger
    (N)Neuaufsteiger der letzten Saison
    1 Hapoel Tel Aviv wurden wegen finanzieller Probleme neun Punkte abgezogen.

    Kreuztabelle

    2016/17[3]
    Hapoel Be’er Scheva 2:05:02:13:02:02:05:15:02:12:13:02:11:1
    Maccabi Tel Aviv1:0 0:02:22:10:23:01:01:04:12:03:10:05:0
    Maccabi Petach Tikwa1:10:1 2:21:12:22:13:10:12:02:00:01:12:0
    Beitar Jerusalem1:31:01:1 0:10:12:21:01:11:02:21:03:01:1
    FC Bnei Sachnin0:00:30:10:2 1:05:22:10:11:11:11:01:00:0
    Maccabi Haifa2:12:20:20:21:2 0:00:30:12:01:12:05:01:0
    Hapoel Ironi Kirjat Schmona0:21:20:12:02:23:0 2:01:00:00:11:24:12:1
    Hapoel Haifa0:02:42:14:00:10:01:2 0:11:01:01:23:10:2
    MS Aschdod0:11:22:20:01:11:10:01:3 0:12:20:01:01:0
    Hapoel Ra’anana1:00:30:10:40:11:10:32:00:0 1:01:00:20:0
    Bne Jehuda Tel Aviv0:31:01:41:11:11:10:11:12:00:2 1:10:00:1
    Hapoel Kfar Saba0:21:11:30:22:10:22:21:21:01:20:1 1:10:0
    Hapoel Aschkelon1:51:20:11:10:10:21:13:20:00:01:00:0 0:1
    Hapoel Tel Aviv0:00:10:11:21:10:23:30:02:00:01:21:12:0

    Meisterrunde

    Die Vereine auf den Plätzen 1–6 nach der Vorrunde spielten im Anschluss um die Meisterschaft. Dabei wurden die Ergebnisse aller 26 Vorrundenspiele übertragen und zwischen den sechs Teams eine weitere Doppelrunde ausgetragen.

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. Hapoel Be’er Scheva (M) 36 26 7 3 073:180 +55 85
    2. Maccabi Tel Aviv 36 22 6 8 060:270 +33 72
    3. Beitar Jerusalem2 36 16 12 8 053:360 +17 58
    4. Maccabi Petach Tikwa 36 15 11 10 042:340 +8 56
    5. Maccabi Haifa (P) 36 13 9 14 033:400 −7 48
    6. FC Bnei Sachnin 36 13 9 14 032:460 −14 48

    Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. Siege – 4. geschossene Tore – 5. Direkter Vergleich (Punkte, Tordifferenz, geschossene Tore) – 6. play-off

  • Israelischer Meister und Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2017/18
  • Teilnahme an der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League 2017/18
  • (M)amtierender israelischer Meister
    (P)amtierender israelischer Pokalsieger
    2 Beitar Jerusalem wurden 2 Punkte abgezogen.

    Kreuztabelle

    2016/17[3]
    Hapoel Be’er Scheva 1:02:01:12:04:0
    Maccabi Tel Aviv1:2 0:22:03:03:0
    Beitar Jerusalem1:11:1 2:13:02:0
    Maccabi Petach Tikwa1:22:10:1 1:00:1
    Maccabi Haifa1:31:31:51:0 1:0
    FC Bnei Sachnin0:10:23:20:00:1

    Abstiegsrunde

    Die Vereine auf den Plätzen 7–14 nach der Vorrunde spielten im Anschluss gegen den Abstieg. Dabei wurden die Ergebnisse aller 26 Vorrundenspiele übertragen und zwischen den acht Teams nur eine Einfachrunde ausgetragen. Die vier bestplatzierten Vereine der Vorrunde erhielten dabei ein Heimspiel mehr als die anderen Vier. Nach Abschluss der Runde stiegen die Mannschaften auf den Rängen 13 und 14 in die zweitklassige Liga Leumit ab.

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    7. Hapoel Ironi Kirjat Schmona 33 10 9 14 044:480 −4 39
    8. Hapoel Haifa 33 10 7 16 039:460 −7 37
    9. MS Aschdod (N) 33 7 15 11 022:320 −10 36
    10. Hapoel Ra’anana 33 9 9 15 022:400 −18 36
    11. Bne Jehuda Tel Aviv 33 8 11 14 026:390 −13 35
    12. Hapoel Aschkelon (N) 33 7 11 15 024:420 −18 32
    13. Hapoel Kfar Saba 33 7 10 16 023:400 −17 31
    14. Hapoel Tel Aviv 3 33 8 14 11 029:340 −5 29
  • Israelischer Pokalsieger und Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League 2017/18
  • Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. Siege – 4. geschossene Tore – 5. Direkter Vergleich (Punkte, Tordifferenz, geschossene Tore) – 6. play-off

  • Abstieg in die Liga Leumit
  • (N)Neuaufsteiger der letzten Saison
    3 Hapoel Tel Aviv wurden wegen finanzieller Probleme 9 Punkte abgezogen.

    Kreuztabelle

    2016/17[3]
    Hapoel Ironi Kirjat Schmona 0:22:31:42:3
    Hapoel Haifa 1:11:11:43:3
    MS Aschdod1:1 2:20:02:0
    Hapoel Ra’anana0:2 0:20:21:1
    Bne Jehuda Tel Aviv0:22:1 1:0
    Hapoel Aschkelon2:10:01:0
    Hapoel Kfar Saba1:00:21:0
    Hapoel Tel Aviv2:00:02:0

    Torschützenliste

    Pl. Name[4] Team Tore
    01. Island Viðar Örn Kjartansson Maccabi Tel Aviv 19
    02. Israel Tal Ben Haim Maccabi Tel Aviv 15
    03. Nigeria Anthony Nwakaeme Hapoel Be’er Scheva 14
    Israel Ben Sahar Hapoel Be’er Scheva
    Israel Itay Shechter Beitar Jerusalem
    06. Israel Idan Vered Beitar Jerusalem 11
    07. Israel Gigi Kanyuk Maccabi Petach Tikwa 10
    Israel Eli Elbaz Hapoel Kfar Saba
    09. Israel Mahran Lala Hapoel Haifa 09
    Israel Guy Melamed Maccabi Petach Tikwa

    Einzelnachweise

    1. stadiumdb.com: Sammy Ofer Stadium (englisch)
    2. Ariel - The official municipal management organization of Jerusalem.
    3. Ergebnisse und Tabelle. In: eu-football.info. Abgerufen am 19. September 2020.
    4. Torschützenliste. In: soccerway.com. Abgerufen am 19. September 2020.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.