Ledro

Ledro ist eine italienische Gemeinde mit 5274 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019) in der ProvinzTrient, Region Trentino-Südtirol. Sie gehört zur Talgemeinschaft Alto Garda e Ledro.

Ledro
Ledro (Italien)
Staat Italien
Region Trentino-Südtirol
Provinz Trient (TN)
Koordinaten 45° 53′ N, 10° 44′ O
Höhe 660 m s.l.m.
Fläche 154,6 km²
Einwohner 5.274 (31. Dez. 2019)[1]
Postleitzahl 38067
Vorwahl 0464
ISTAT-Nummer 022229
Volksbezeichnung ledrensi
Website www.comune.ledro.tn.it

Geografie

Das Gemeindegebiet der im Ledrotal gelegenen Gemeinde umfasst auch die Seitentäler des Ledrotales, wie das Val di Concei oder das südwestlich angrenzende Val d’Ampola. Es grenzt im Süden an die Provinz Brescia in der Region Lombardei.

Der Gemeindesitz Pieve di Ledro am Westufer des Ledrosees liegt etwa 37 Kilometer südsüdwestlich von Trient und etwa 8 Kilometer westlich des Gardasees. Die beiden am äußersten Rand des Gemeindegebiets liegenden Orte Biacesa im Osten und Tiarno di Sopra im Westen liegen fast 11 Kilometer weit voneinander entfernt.

Die Nachbargemeinden sind Bondone, Borgo Chiese, Borgo Lares, Bleggio Superiore, Fiavè, Pieve di Bono-Prezzo, Storo, Riva del Garda, Tenno, Tione di Trento sowie an die zur Provinz Brescia gehörenden Gemeinden Limone sul Garda, Magasa und Tremosine sul Garda.

Geschichte

Die Gemeinde Ledro entstand am 1. Januar 2010 durch den Zusammenschluss der bis dahin eigenständigen Gemeinden Pieve di Ledro, Bezzecca, Concei, Molina di Ledro, Tiarno di Sopra und Tiarno di Sotto[2], die zuvor schon im Gemeindeverband Unione dei Comuni della Valle di Ledro zusammengearbeitet hatten.

Verwaltungsgliederung

Zur Gemeinde Ledro gehören 14 Fraktionen: Barcesino, Bezzecca, Biacesa, Enguiso, Legos, Lenzumo, Locca, Mezzolago, Moi, Molina di Ledro, Pieve di Ledro (Gemeindesitz), Pré, Tiarno di Sopra, Tiarno di Sotto und Villa.[3]

Pfahlbaumuseum Ledrosee

Verkehr

Durch die Gemeinde führt die Strada statale 240 di Loppio e di Val di Ledro, die Rovereto im Etschtal mit Storo in den Judikarien verbindet.

Sehenswürdigkeiten

Zu den Hauptattraktionen der Gemeinde gehören der Ledrosee und das Pfahlbaumuseum Ledrosee (italienisch Museo delle Palafitte del Lago di Ledro), in dem die archäologischen Funde aus dem Ledrosee gezeigt werden.[4] Die Pfahlbauten am Ledrosee gehören zu den 2011 ins UNESCO-Welterbe aufgenommenen Prähistorischen Pfahlbauten um die Alpen.

Gemeindepartnerschaften

Commons: Ledro – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2019.
  2. XIV. Gesetzgebungsperiode 2008 – Gesetzentwürfe und Berichte Nr. 1. (PDF) In: www.consiglio.regione.taa.it. Abgerufen am 31. August 2020.
  3. Comune di Ledro. comuni-italiani.it, abgerufen am 22. Januar 2017 (italienisch).
  4. Das Museum. In: palafitteledro.it. Abgerufen am 31. August 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.