Krassowa

Krassowa [kraˈsɔva], polnisch Krasowa, ist ein Dorf in der zweisprachigen polnischen Gemeinde Leschnitz (Leśnica) im Powiat Strzelecki der Woiwodschaft Opole (Oppeln).

Krassowa
Krasowa
Krassowa
Krasowa (Opole)
Krassowa
Krasowa
Basisdaten
Staat:Polen
Woiwodschaft:Opole
Powiat:Strzelce Opolskie
Gmina (Gemeinde):Leschnitz
Koordinaten:50° 24′ N, 18° 10′ O
Fläche:2,16 km²
Höhe:185 m n.p.m.
Zeitzone:UTC+1
Einwohner:206 (2011)
Bevölkerungsdichte:95 Einwohner/km²
Telefonvorwahl:(+48) 77
Postleitzahl:47-150
KFZ-Kennzeichen:OST
SIMC:0497992
Ortseingang Krassowa (2021)

Geografie

Krassowa liegt rund 35 Kilometer südöstlich von Opole und 3 Kilometer südwestlich von Leschnitz (Leśnica). Das Dorf ist geprägt durch Landwirtschaft sowie Wald an seinen Rändern.

Nachbardörfer- und Städte

Das Dorf ist umgeben von folgenden Dörfern und Städten:

Zdzieszowice St. Annaberg Leschnitz
Wierlmierzowice Lenkau
Januszkowice Raschowa Raschowa, Kurzawka

Geschichte

Entwicklung des Stadtnamens

Der Name der des Dorfes Krassowa leitet sich ab vom polnischen Adjektiv "krasny", was "schön" bedeutet.[1] Das Dorf Krassowa wurde im Jahre 1679 als Kraszowa durch die leschnitzer Pfarrei erwähnt. Aus Kraszowa entwickelte sich der deutsche Name Krassowa (bis 1936), Klein Walden (1936 - 1945) und ab 1945 der polnische Name Krasowa und seit 2008 die zweisprachige Ortsbezeichnungen Krassowa / Krasowa.

Da Krassowa 1679 zur Pfarrei Leschnitz gehörte, war wie damals üblich, der Pfarrer von Leschnitz Besitzer des Dorfes. Im Jahr 1720 zählte man 82 Einwohner. Die Statistik von 1783 nennt 6 Bauern, 9 Landbauern, 1 Heimarbeiter und insgesamt 75 Einwohner. Schon damals gab es eine Wassermühle. 1817 wohnten in Krasowa 93 Personen. Die Schlesische Topographie von 1845 gibt die Einwohnerzahl mit 204 an. Damals gab es 26 Häuser und eine Mühle. 1861 zählte Krassowa 217 Einwohner, 1910 265, 1939 293, 1996 215 und 2011 206[2].

Bei der Volksabstimmung in Oberschlesien am 20. März 1921, die in der Gegend von bürgerkriegsähnlichen Zuständen begleitet wurde, stimmten in Krassowa 84 Personen für einen Verbleib bei Deutschland und 70 für Polen. Krassowa verblieb wie der gesamte Stimmkreis Groß-Strehlitz beim Deutschen Reich.[3]

Ab 1933 führten die neuen nationalsozialistischen Machthabern groß angelegte Umbenennungen von Ortsnamen slawischen Ursprungs durch. Dadurch wurde am 3. Juli 1936 der Ortsname Krassowa in Klein Walden geändert.[4] Durch das Potsdamer Abkommen im August 1945 wurde der Ort als Krasowa wieder Polen zugestanden. Im Jahr 2006 führte die Gemeinde Leschnitz, dem Krassowa als Ortsteil angehört, Deutsch als Hilfssprache und im Jahre 2008 die zweisprachige Ortsbezeichnungen Krassowa / Krasowa ein.

Heute gehört Krasowa zur nahegelegenen Territorialpfarrei in Januszkowice (Januschkowitz).

Klima

Krassowa hat ein gemäßigtes Klima. Die jährlichen Niederschlagsmengen von rund 580 mm schwanken in den Monatswerten zwischen 27 mm im Februar und 81 mm im Juli. Die durchschnittlichen Temperaturen haben eine Bandbreite von −4 Grad im Januar und 25 Grad im August bei einem Jahresmittelwert von 13,6 Grad.

Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Krassowa
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 2,0 3,0 8,0 14,0 19,0 22,0 24,0 25,0 20,0 15,0 8,0 3,0 Ø 13,6
Min. Temperatur (°C) −4,0 −3,0 0,0 3,0 8,0 11,0 14,0 14,0 10,0 5,0 1,0 −2,0 Ø 4,8
Niederschlag (mm) 31 27 40 42 76 71 81 64 49 32 37 31 Σ 581
Regentage (d) 13,2 12,2 13,5 12,2 15,0 15,9 15,2 13,0 11,0 9,5 11,7 12,8 Σ 155,2
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
2,0
−4,0
3,0
−3,0
8,0
0,0
14,0
3,0
19,0
8,0
22,0
11,0
24,0
14,0
25,0
14,0
20,0
10,0
15,0
5,0
8,0
1,0
3,0
−2,0
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
31
27
40
42
76
71
81
64
49
32
37
31
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: [5]

Luftqualität

Die Luftqualität in Bezug auf die Feinstaubbelastung (PM10 [µg / m 3 ]) im Umkreis von Krasssowa[6] hat laut polnischen Luftqualitätsindex[7] in den letzten 5 Jahren eine gute Qualität.

Mittelwert Feinstaubbelastung 2016–2020 PM10 [µg/m³]
MonatJanuarFebruarMärzAprilMaiJuniJuliAugustSeptemberOktoberNovemberDezemberGesamt
PM10 [µg/m³]60,452,841,134,325,719,719,823,227,735,542,740,535,3
Luftqualitätsindex PM10
[µg / m 3 ]
Sehr gut0
Gut=> 20,1
Mäßig=> 50,1
Ausreichend=> 80,1
Schlecht=> 110,1
Sehr schlecht=> 150,1

Sehenswürdigkeiten

Bemerkenswert für das kleine Dorf ist die Straßenkapelle aus dem 19. Jahrhundert.

Kapelle Krassowa (2021)

Góra Świętej Anny, (Schlesisch Anaberg) ist nur etwa 8 km entfernt und Blickrichtung Norden aus Krassowa sichtbar.

Natur

Durch das Dorf fließt der Bach Padól der seine Quelle in der nähe von St. Annaberg bei Poremba hat. Der Bach mündet bei der Schleuse Janszkowice in die Oder.

Demografie

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner
172082
178375
181793
1845204
1861217
1910265
1933278
1939293
1996215
1998220
2002219
2009199
2011206

Einwohnerentwicklung nach Geschlecht

[9]

Sprachen

In Krassowa wird neben Polnisch und Schlesisch aufgrund seiner Geschichte von manchen Einwohnern auch Deutsch gesprochen.

Verkehrsanbindung

Straßenverkehr

Durch das Dorf geht die Straße "Wiejska" was mit "Dorfstraße" übersetzt werden kann.

Die Autostrada A4 (polnisch für „Autobahn A4“) ist etwa 18 km von der Auffahrt Krapkowice entfernt. Mit 670 km ist sie die längste Autobahn Polens. Sie verläuft von der deutsch-polnischen bis zur polnisch-ukrainischen Grenze.

Busverkehr

Krassowa besitzt zwei Haltestellen

  • Krasowa I – Haltestellennummern 603 und 604
  • Krasowa II – Haltestellennummern 821 und 822

die das Dorf mit Kędzierzyn-Koźle und Leśnica verbinden.[10]

Bahnverkehr

Der Bahnhof Kędzierzyn-Koźle ist etwa 7,5 km entfernt und ist ein Eisenbahnknoten mit der Ost-West-Verbindung von Gliwice nach Nysa, der Nordverbindung nach Opole und der Südverbindung nach Racibórz.

Flugverkehr

Der internationale Flughafen Katowice ist etwa 85 km entfernt.

Wappen

Altes Siegel der Gemeinde

Altes Siegel und Stempel des Ortes zeigen drei Karpfen im Dreieck angeordnet. Das Wappen könnte auf eine örtliche Teichwirtschaft hinweisen.

Commons: Krassowa – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://lesnica.pl/5394/stadtgebiet-und-orte.html
  2. https://www.citypopulation.de/de/poland/localities/opolskie/le%C5%9Bnica/0497992__krasowa/
  3. Vgl. Ergebnisse der Volksabstimmung; abger. am 17. Oktober 2009
  4. https://treemagic.org/rademacher/www.verwaltungsgeschichte.de/strehlitz.html
  5. meteoblue weather. Abgerufen am 3. Mai 2021 (englisch).
  6. http://powietrze.gios.gov.pl/pjp/current/station_details/archive/600
  7. http://powietrze.gios.gov.pl/pjp/current
  8. http://powietrze.gios.gov.pl/pjp/current/station_details/archive/600
  9. https://www.polskawliczbach.pl/wies_Krasowa
  10. http://lesnica.pl/6862/rozklad-jazdy-autobusow.html
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.