Dollna

Dollna, polnisch Dolna ist ein Ort in der zweisprachigen polnischen Gemeinde Leschnitz (Leśnica) im Powiat Strzelecki der Woiwodschaft Oppeln.

Dollna
Dolna
?
Dollna
Dolna (Polen)
Dollna
Dolna
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Oppeln
Powiat: Strzelce Opolskie
Gmina: Leschnitz
Geographische Lage: 50° 28′ N, 18° 14′ O
Einwohner: 390
Postleitzahl: 47-150
Telefonvorwahl: (+48) 77
Kfz-Kennzeichen: OST
Wirtschaft und Verkehr
Straße: A4 OpoleKatowice
Nächster int. Flughafen: Katowice



Die St.-Peter-und-Paul-Kirche

Geografie

Das Straßendorf Dollna liegt rund dreißig Kilometer südöstlich von Opole und sechs Kilometer nordöstlich von Leschnitz im historischen Oberschlesien.

Geschichte

Dominialspeicher um 1930

Dollna wurde erstmals 1302 als Dolna erwähnt. 1615 kaufte Graf Georg von Redern dieses Dorf. 1783 war es im Besitz des Grafen Colonna. Dollna hatte schon damals eine Schule, in der ein Lehrer beschäftigt wurde. Sie wurde auch von den Kindern aus Scharnosin besucht. 1783 zählte Dollna 195 Einwohner. 1817 gehörte Dollna dem Freiherrn von Gastheib. Die Zahl der Einwohner stieg auf 249. Johann Georg Knie verzeichnete 1845 in Dollna 65 Häuser, ein Vorwerk, ein Gasthaus und einen Kalksteinabbau. Damals wurden 463 Einwohner gezählt. Außerdem wurden 25 Wirte in Dolna registriert, die seit 1821 frei waren. 1861 zählte Dollna 548 Einwohner, 1910 577 Einwohner, 1939 563 Einwohner, 1996 388 Einwohner.

Die erste Kirche in Dollna wurde schon 1335 erwähnt. Die jetzige neugotische Kirche St. Peter und Paul stammt aus dem Jahr 1856. Es ist noch altes Mauerwerk aus dem 14. Jahrhundert erhalten geblieben.

Bei der Volksabstimmung in Oberschlesien am 20. März 1921, die in der Gegend von bürgerkriegsähnlichen Zuständen begleitet wurde, stimmten in Dollna 151 Personen für einen Verbleib bei Deutschland und 180 für Polen. Dollna verblieb aber wie der gesamte Stimmkreis Groß-Strehlitz beim Deutschen Reich.[1]

Ab 1933 führten die neuen nationalsozialistischen Machthabern groß angelegte Umbenennungen von Ortsnamen slawischen Ursprungs durch. 1936 wurde der Ortsname Dollna in Niederkirch geändert.

1945 fiel der Ort als Dolna an Polen.

2006 führte die Gmina Leśnica, der Dollna als Ortsteil angehört, Deutsch als Hilfssprache und im Jahr 2008 zweisprachige Ortsbezeichnungen ein.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wie schon 1845 findet man heute in Dollna ein Gasthaus, eine Kirche sowie einen Tante-Emma-Laden. Das ehemalige Schulgebäude beherbergt heute den örtlichen Kindergarten. Der Friedhof in Dollna wird von den Bürgern des angrenzenden Dorfes Scharnosin mitbenutzt. Ein Aufenthaltsraum der deutschen Minderheit dient heute als Jugendtreff und Veranstaltungssaal.

Einwohnerentwicklung

Die Einwohnerzahlen von Dollna:[2]

Jahr Einwohner
1783195
1817249
1844463
1855502
1861548
Jahr Einwohner
1910577
1933580
1939563
1996388
Commons: Dollna – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Vgl. Ergebnisse der Volksabstimmung (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive); abger. am 17. Oktober 2009
  2. Quellen der Einwohnerzahlen:
    1844: – 1855, 1861: – 1933, 1939: – 1910:
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.