Korać-Cup 1983/84

Die Saison 1983/84 war die 13. Spielzeit des Korać-Cup, der von der FIBA Europa ausgetragen wurde.

Korać-Cup 1983/84
Dauer 28. September 1983 bis 15. März 1984
Reihenfolge der Austragung 13. Saison
Veranstalter FIBA Europa
Anzahl der Mannschaften 26
Play-offs
Meister Frankreich Élan Béarnais Orthez
   Vizemeister      Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik KK Roter Stern Belgrad

Korać-Cup 1982/83

FIBA Europapokal der Pokalsieger 1983/84

Den Titel gewann Élan Béarnais Orthez aus Frankreich.

Modus

Es nahmen 26 Mannschaften aus 14 Nationen teil. Nach der Qualifikationsrunde spielten 22 Teams eine Ausscheidungsrunde. Die Gewinner dieser Spiele qualifizierten sich für die Gruppenphase, die aus vier Gruppen mit je vier Teams bestand. Der Erstplatzierte jeder Gruppe erreichte das Halbfinale, gefolgt vom Finale.

Die Sieger der Spielpaarungen in der Qualifikationsrunde, der 1. Runde und im Halbfinale wurden in Hin- und Rückspiel ermittelt. Das Finale wurde in einem Spiel an einem neutralen Ort ausgetragen.

1. Runde (Qualifikation)

Gesamt Hinspiel Rückspiel
BC Giants Osnabrück Deutschland Bundesrepublik187:158Griechenland Iraklis Thessaloniki90:6387:95
AEK Athen Griechenland220:153Luxemburg AS Soleuvre114:72106:81
Csepel SC Budapest Ungarn167:194Turkei Eczacıbaşı SK Istanbul90:9577:99
Spartak Plewen Bulgarien 1971164:158Turkei Beşiktaş JK Istanbul99:8065:78
Indesit Juventus Caserta Italien245:142Schottland Sonex Team Falkirk Edinburgh138:62107:80

Teilnehmer

Teilnehmer
LandAnzahlMannschaften
Belgien Belgien 4 BBC Top Tours Aarschot Standard Lüttich BC RBC Verviers-Pepinster Assubel Mariembourg
Italien Italien 4 Pallacanestro Trieste Carrera Venezia Mestre Indesit Juventus Caserta Star Pallacanestro Varese
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 4 KK Partizan Belgrad KK Roter Stern Belgrad KK Šibenka Šibenik KK Zadar
Frankreich Frankreich 4 Élan Béarnais Orthez Olympique d’Antibes Tours BC SC Moderne Le Mans
Griechenland Griechenland 2 AEK Athen PAOK Thessaloniki
Israel Israel 2 Hapoel Ramat Gan Maccabi Ramat Gan
Bulgarien 1971 Bulgarien 1 Spartak Plewen
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 1 BC Giants Osnabrück
England England 1 Sutton & Crystal Palace
Rumänien 1965 Rumänien 1 Rapid Bukarest
Spanien Spanien 1 CB CAI Saragossa
Turkei Türkei 1 Eczacıbaşı SK Istanbul
Zypern 1960 Zypern 1 Keravnos Strovolou

2. Runde

Gesamt Hinspiel Rückspiel
BC Giants Osnabrück Deutschland Bundesrepublik136:159Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Sutton & Crystal Palaca76:10160:58
AEK Athen Griechenland144:158Frankreich Élan Béarnais Orthez83:7761:81
Eczacıbaşı SK Istanbul Turkei155:151Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik KK Partizan Belgrad93:7262:79
Assubel Mariembourg Belgien151:189Frankreich Olympique d’Antibes 82:8369:76
Spartak Plewen Bulgarien 1971136:158Italien Bic Pallacanestro Trieste71:7465:83
RBC Verviers-Pepinster Belgien162:184Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik KK Roter Stern Belgrad89:9573:89
KK Zadar Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik199:159Belgien Standard Lüttich BC104:8195:78
BBC Top Tours Aarschot Belgien184:187Griechenland PAOK Thessaloniki87:7497:113
Hapoel Ramat Gan Israel169:180Italien Indesit Juventus Caserta103:7266:108
Rapid Bukarest Rumänien 1965145:171Israel Maccabi Ramat Gan71:7974:92
Keravnos Strovolou Zypern 1960111:214Italien Carrera Venezia Mestre48:10863:106
  • Außerdem für die Gruppenphase qualifiziert durch Freilos: Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik KK Šibenka Šibenik, Italien Star Pallacanestro Varese, Frankreich SC Moderne Le Mans
  • Qualifiziert durch Rückzug des Gegners in Runde 2: Frankreich Tours BC, Spanien CB CAI Saragossa

Gruppenphase

Gruppe A

Team Sp S N P+ P-
1. Frankreich Olympique d’Antibes651466452
2. Israel Maccabi Ramat Gan642502498
3. Italien Carrera Venezia Mestre633497482
4. England Sutton & Crystal Palace606444477
  Antibes Ramat Gan Mestre Crystal
Antibes *80:7977:7178:70
Ramat Gan 95:84*95:8175:73
Mestre 71:72103:77*86:74
Crystal 66:7577:7884:85*

Gruppe B

Team Sp S N P+ P-
1. Spanien CB CAI Saragossa660574474
2. Frankreich Tours BC633504511
3. Italien Bic Pallacanestro Trieste624444473
4. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik KK Šibenka Šibenik615493557
  Saragossa Tours Trieste Šibenik
Saragossa *102:8490:62106:60
Tours 87:88*81:7299:93
Trieste 80:8673:60*79:62
Šibenik 101:10283:9394:78*

Gruppe C

Team Sp S N P+ P-
1. Frankreich Élan Béarnais Orthez642503481
2. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik KK Zadar642541524
3. Italien Star Pallacanestro Varese624524527
4. Griechenland PAOK Thessaloniki624449485
  Orthez Zadar Varese Thessaloniki
Orthez *90:7792:8273:58
Zadar 106:93*97:8389:80 n. V.
Varese 75:77111:100*93:80
Thessaloniki 83:7867:7281:80 n. V.*

Gruppe D

Team Sp S N P+ P-
1. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik KK Roter Stern Belgrad651553527
2. Frankreich SC Moderne Le Mans633530532
3. Turkei Eczacıbaşı SK Istanbul624530546
4. Italien Indesit Juventus Caserta624524532
  Belgrad Le Mans Istanbul Caserta
Belgrad *93:84104:9499:89
Le Mans 79:82*104:8696:86
Istanbul 84:9299:80*85:72
Caserta 97:8386:8794:82*

Halbfinale

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Élan Béarnais Orthez Frankreich144:139Frankreich Olympique d’Antibes Basket75:6869:71
Roter Stern Belgrad Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik217:208Spanien CB CAI Saragossa130:10087:108

Finale

Das Endspiel fand in Paris statt.

Ergebnis
Élan Béarnais Orthez Frankreich97:73Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik KK Roter Stern Belgrad
  • Final-Topscorer: Vereinigte Staaten John McCullough (Élan Béarnais Orthez): 29 Punkte

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.