Korać-Cup 1976/77

Die Saison 1976/77 war die 6. Spielzeit des des Korać-Cup, der von der FIBA Europa ausgetragen wurde.

Korać-Cup 1976/77
Dauer 19. Oktober 1976 bis 5. April 1977
Reihenfolge der Austragung 6. Saison
Veranstalter FIBA Europa
Anzahl der Mannschaften 27
Play-offs
Meister Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoplastika Split
   Vizemeister      Italien Alco Fortitudo Bologna

Korać-Cup 1975/76

FIBA Europapokal der Pokalsieger 1976/77

Den Titel gewann wie im Vorjahr Jugoplastika Split aus Jugoslawien.

Modus

Es nahmen 27 Mannschaften aus 13 Nationen teil. Zuerst spielten zehn Teams in der 1. Runde um den Einzug in die nächste Runde. Die Gewinner dieser Duelle trafen in der 2. Runde auf 15 gesetzte Teams. Die Gewinner dieser Spiele qualifizierten sich für die Gruppenphase. Die Gruppenphase bestand aus vier Gruppen mit je drei Teams. Der Erstplatzierte jeder Gruppe erreichte das Halbfinale, gefolgt vom Finale.

Die Sieger der Spielpaarungen in Runde 1, Runde 2 und im Halbfinale wurden in Hin- und Rückspiel ermittelt. Das Finale wurde in einem Spiel an einem neutralen Ort ausgetragen.

Teilnehmer

Teilnehmer
LandAnzahlMannschaften
Frankreich Frankreich 4 AS Berck Basket Caen BC ESM Challans SC Moderne Le Mans
Griechenland 1975 Griechenland 4 Panathinaikos Athen Panionios Athen Aris Thessaloniki Iraklis Thessaloniki
Italien Italien 4 Alco Fortitudo Bologna Snaidero Udine Canon Reyer Venezia Mestre Stella Azzurra Rom
Belgien Belgien 2 Standard Lüttich BC Èveil Monceau
Bulgarien 1971 Bulgarien 2 Balkan Botewgrad ZSKA Sofia
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 2 SSV Hagen MTV Gießen
Israel Israel 2 Hapoel Ramat Gan Hapoel Tel Aviv
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 2 Bosna Sarajevo Jugoplastika Split
Osterreich Österreich 1 ABC Maximarkt Wels
Polen 1944 Polen 1 Polonia Warschau
Portugal Portugal 1 Sangalhos DC
Sowjetunion 1955 Sowjetunion 1 MBK Dynamo Moskau
Turkei Türkei 1 Karşıyaka SK

1. Runde

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Sangalhos DC Portugal109:205Italien Alco Fortitudo Bologna68:9741:108
Snaidero Udine Italien175:172Osterreich ABC Maximarkt Wels92:8583:87
Panathinaikos Athen Griechenland 1975152:153Belgien Standard BC Lüttich90:7562:78
Canon Reyer Venezia Mestre Italien213:167Turkei Karşıyaka SK89:5887:84
Iraklis Thessaloniki Griechenland 1975147:187Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Bosna Sarajevo83:9164:96

2. Runde

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Panionios Athen Griechenland 1975191:181Italien Alco Fortitudo Bologna72:9658:89
Balkan Botewgrad Bulgarien 1971164:170Italien Snaidero Udine88:6976:101
AS Berck Basket Frankreich181:172Deutschland Bundesrepublik MTV Gießen100:8381:91
Caen BC Frankreich210:172Deutschland Bundesrepublik SSV Hagen114:6996:103
Standard Lüttich BC Belgien194:165Polen 1944 Polonia Warschau113:8281:83
Canon Reyer Venezia Mestre Italien140:129Frankreich ESM Challans82:6058:69
Hapoel Ramat Gan Israel157:149Belgien Èveil Monceau86:6871:81
ZSKA Sofia Bulgarien 1971195:202Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Bosna Sarajevo117:10078:102
Aris Thessaloniki Griechenland 1975147:198Italien Stella Azzurra Rom79:8068:118
Hapoel Tel Aviv Israel174:166Frankreich SC Moderne Le Mans100:7974:87
  • Außerdem für die Gruppenphase gesetzt: Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoplastika Split (Titelverteidiger) & Sowjetunion 1955 Dynamo Moskau (Freilos)

Gruppenphase

Gruppe A

Team Sp S N P+ P-
1. Frankreich AS Berck Basket431401386
2. Sowjetunion 1955 Dynamo Moskau422386378
3. Italien Snaidero Udine413370393
  Berck Moskau Udine
Berck *108:84115:96
Moskau 106:94*118:102
Udine 90:9282:68*

Gruppe B

Team Sp S N P+ P-
1. Italien Alco Fortitudo Bologna431354339
2. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Bosna Sarajevo431388369
3. Israel Hapoel Tel Aviv404361395
  Bologna Sarajevo Tel Aviv
Bologna *90:7797:73
Sarajevo 96:84*108:102
Tel Aviv 81:8293:107*

Gruppe C

Team Sp S N P+ P-
1. Italien Stella Azzurra Rom440355325
2. Frankreich Caen BC422374330
3. Israel Hapoel Ramat Gan404330404
  Rom Caen Ramat Gan
Rom *90:8795:83
Caen 73:75*121:78
Ramat Gan 82:9587:93*

Gruppe D

Team Sp S N P+ P-
1. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoplastika Split440376313
2. Italien Reyer Venezia Mestre413323365
3. Belgien Standard Lüttich BC413327348
  Split Mestre Lüttich
Split *102:8888:84
Mestre 66:95*82:72
Lüttich 75:9196:87*

Halbfinale

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Alco Fortitudo Bologna Italien169:163Frankreich AS Berck Basket81:6888:95
Jugoplastika Split Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik172:158Italien Stella Azzurra Rom96:7176:87

Finale

Das Endspiel fand in Genua statt.

Ergebnis
Jugoplastika Split Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik87:84Italien Alco Fortitudo Bologna
  • Final-Topscorer: Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Željko Jerkov (Jugoplastika Split): 34 Punkte

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.