Kleinschwarzenlohe
Kleinschwarzenlohe (umgangssprachlich: (Glah)schwäadsala[1]) ist ein Gemeindeteil des Marktes Wendelstein im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).
Kleinschwarzenlohe Markt Wendelstein | |
---|---|
Höhe: | 330 m ü. NHN |
Einwohner: | 1930 (2013) |
Eingemeindung: | 1. Mai 1978 |
Postleitzahl: | 90530 |
Vorwahl: | 09129 |
Allerheiligenkirche Kleinschwarzenlohe |
Geographie
Geographische Lage
Das Straßendorf liegt knapp zwölf Kilometer südlich von Nürnberg. Im Norden grenzt der Nürnberger Reichswald an, südlich verläuft die Schwarzach. Eine Brücke verbindet den Ort mit Großschwarzenlohe. 1931 wurde die aus dem Mittelalter stammende Brücke ersetzt, 2007 wurde sie wiederum erneuert.
Nördlich des Ortes verläuft die Autobahn A 6, die nächste Anschlussstelle ist die 4 km entfernte AS 57 (Roth). In die Staatsstraße 2239 von Wendelstein nach Schwabach mündet im Westen die von Nürnberg kommende Staatsstraße 2406. Die Kreisstraße RH 1 führt über Großschwarzenlohe nach Leerstetten.[2]
Naturräumliche Zuordnung
Die Keuperlandschaft von Kleinschwarzenlohe befindet sich in der naturräumlichen Haupteinheit Fränkisches Keuper-Lias-Land und der Naturraum-Einheit Mittelfränkisches Becken.[3]
Geologie
Die Geologie von Kleinschwarzenlohe wird von den quartären Talfüllungen der Schwarzach bestimmt. Nördlich des Gewässers treten in den Randbereichen der Aue pleistozäne, kiesige Flussschotter auf. Daran schließen sich Schichten des Unteren Burgsandsteins der Löwenstein-Formation an und darauf lagern Schichten des Mittleren Burgsandsteins der Löwenstein-Formation an. Das jungpaläozoische bis mesozoische Deckgebirge ist der geologischen Gruppe des Mittleren Keupers zuzuordnen.[4]
Boden
Auf den Talfüllungen der Schwarzach hat sich der Bodentyp Vega bestehend aus den Bodenarten Schluff bis Lehm (Auensediment) entwickelt. Auf den nicht grundwasserbeeinflussten Standorten sind Braunerdeböden vorherrschend.[5]
Klima
Kleinschwarzenlohe liegt in der kühl-gemäßigten Klimazone und weist ein humides Klima auf. Das Schwarzachtal befindet sich im Übergangsbereich zwischen dem feuchten atlantischen und dem trockenen Kontinentalklima. Nach der Klimaklassifikation von Köppen/Geiger zählt das Klima von Kleinschwarzenlohe zum warm gemäßigten Regenklima (Cfb-Klima). Dabei bleibt die mittlere Lufttemperatur des wärmsten Monats unter 22 °C und die des kältesten Monats über −3 °C.[6]
Geschichte
Der Ort wurde in einer Urkunde von 1362 als „Nehern Schwerczenloh“ aufgeführt. Frühere Belege sind dem Ort nicht eindeutig zuzuordnen. Der Ortsname bedeutet schwarzer Wald.[7] Während des Dreißigjährigen Krieges wurde der Ort 1632 beim Durchmarsch schwedischer Truppen gegen das von Johann T’Serclaes von Tilly geführte Heer der Katholischen Liga niedergebrannt. Die Schweden stießen zwar noch bis ins Lechgebiet vor, wurden aber bereits im Folgejahr von Albrecht von Wallenstein wieder nach Norden zurückgedrängt.
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Kleinschwarzenlohe 25 Anwesen und ein Gemeindehirtenhaus. Das Hochgericht übte das brandenburg-ansbachische Richteramt Kornburg aus. Einen Gemeindeherrn hatte das Dorf nicht. Grundherren waren die Reichsstadt Nürnberg (Landesalmosenamt: 1 Ganzhof, 1 Halbhof, 3 Gütlein, 1 Leerhaus; Waldamt Laurenzi: 1 Forsthub mit Zapfenwirtschaft, 1 Halbhof mit Zapfenwirtschaft, 1 Forsthub, 1 Gütlein), Nürnberger Eigenherren (von Ebner: 1 Halbhof, 1 Gütlein; von Fürer: 1 Ganzhof, 2 Halbhöfe, 2 Gütlein, 1 Leerhaus; von Örtel: 1 Halbhof), die Rieter’sche Stiftungsverwaltung Kornburg des Ritterkantons Altmühl (1 Halbhof), die Herren von Egloffstein des Ritterguts Kornburg des Ritterkanton Gebürg (1 Halbhof) und das Amt Katzwang des Klosteramtes Ebrach (1 Halbhof).[8]
1806 kam Kleinschwarzenlohe an das Königreich Bayern. Im Rahmen des Gemeindeedikts wurde der Ort dem 1808 gebildeten Steuerdistrikt Großschwarzenlohe (II. Sektion) zugewiesen. 1818 entstand die Ruralgemeinde Kleinschwarzenlohe, zu der Allerheiligen, Königshammer, Neuses, Zollhaus (Oberlangenlohe) und Steinbrüchlein (Unterlangenlohe) gehörten. Sie war in Verwaltung und Gerichtsbarkeit dem Landgericht Schwabach zugeordnet und in der Finanzverwaltung dem Rentamt Schwabach (1919 in Finanzamt Schwabach umbenannt). Spätestens ab 1840 wurden Steinberg und Steinbruch auf dem Gemeindegebiet gegründet.[9] Ab 1862 gehörte Kleinschwarzenlohe zum Bezirksamt Schwabach (1939 in Landkreis Schwabach umbenannt). Die Gerichtsbarkeit blieb beim Landgericht Schwabach (1879 in Amtsgericht Schwabach umbenannt). Nach 1888, jedoch vor 1902 wurden Glasersberg und Holsteinbruch nach Worzeldorf umgemeindet.[10] Die Gemeinde hatte seitdem eine Gebietsfläche von 5,227 km².[11]
Am 1. Mai 1978 wurde im Zuge der Gebietsreform in Bayern die Gemeinde Kleinschwarzenlohe aufgelöst: Steinbrüchlein und Zollhaus wurden nach Nürnberg eingegliedert, Kleinschwarzenlohe, Königshammer und Neuses nach Wendelstein.[12]
Einwohnerentwicklung
Gemeinde Kleinschwarzenlohe
Jahr | 1818 | 1840 | 1852 | 1855 | 1861 | 1867 | 1871 | 1875 | 1880 | 1885 | 1890 | 1895 | 1900 | 1905 | 1910 | 1919 | 1925 | 1933 | 1939 | 1946 | 1950 | 1952 | 1961 | 1970 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 338 | 380 | 393 | 433 | 418 | 396 | 376 | 384 | 433 | 392 | 350 | 382 | 337 | 335 | 334 | 300 | 311 | 315 | 293 | 449 | 478 | 449 | 554 | 1472 |
Häuser[13] | 61 | 57 | 58 | 58 | 56 | 53 | 69 | 103 | ||||||||||||||||
Quelle | [14] | [9] | [15] | [15] | [16] | [15] | [17] | [15] | [15] | [18] | [15] | [15] | [19] | [15] | [15] | [15] | [20] | [15] | [15] | [15] | [21] | [15] | [11] | [22] |
Ort Kleinschwarzenlohe mit Allerheiligen
Jahr | 1818 | 1840 | 1861 | 1871 | 1885 | 1900 | 1925 | 1950 | 1961 | 1970 | 1987 | 2013 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 196 | 217 | 194 | 200 | 198 | 185 | 181 | 271 | 376 | 1327 | 2328 | 1930 |
Häuser[13] | 41 | 26 | 35 | 35 | 31 | 43 | 71 | 683 | ||||
Quelle | [14] | [9] | [16] | [17] | [18] | [19] | [20] | [21] | [11] | [22] | [23] |
Kleinschwarzenlohe im Umbruch
2014 wurde im Ortskern, zwischen der Staatsstraße 2239 (die innerorts Rangaustraße heißt), an der Schwarzach ein aufgelassenes Industriegelände mit stattlichem Flächenverbrauch abgebrochen. Dort sollten eine Vielzahl von altengerechten Wohnungen mit Blick auf das Schwarzachtal entstehen. Ein bei den Bauarbeiten hinderlicher, und sehr nahe an der Straße befindlicher, denkmalgeschützter (LfD-Nr.: D-5-76-151-93) historischer Gasthof, das 1647 erbaute Kohlbauerhaus, wurde denkmalsgerecht zerlegt und eingelagert. Nach dem Abschluss der Bauarbeiten sollte dieses Gebäude, um circa 15 Meter nach Süden transloziert und restauriert wiederaufgebaut werden. Es sollte daraus später ein Ortsteilzentrum mit moderner Infrastruktur, Cafeteria etc. im historischen Gewand entstehen.[24] Im Frühjahr 2015 kamen die Bautätigkeiten allerdings durch die Insolvenzen des beiden Betreibergesellschaften zum Erliegen. Im Sommer 2015 wurden sämtliche schwere Baumaschinen abgeholt und die nur teilweise fertiggestellten Rohbauten zunächst sich selbst überlassen.[25] Im Winter 2015/16 fand sich mit der wob Immobilien GmbH ein neuer Investor, der das Projekt fortgeführt hat.[26] Der Verbleib der eingelagerten Elemente des denkmalgeschützten Bauwerks gilt seither als „unklar“[26] und durch die neue Projektentwicklungs-GmbH wurde verlautbart, dass „der Wiederaufbau nicht finanzierbar sei“.[26] Die 2 Mehrfamilienhäuser sind Anfang 2017 bezogen worden und sind unter den neuen Straßennamen -Am Silberhammer- der den Bezug zum ehemaligen Metallwek herleitet, erreichbar. Im Jahr 2018 wurde der letzte Bauabschnitt mit der Errichtung des Seniorenzentrum Kleinschwarzenlohe mit 101 Betten[27] fertiggestellt. Vom ehemaligen Kohlbauerhof zeugt heute nur noch ein restauriertes Portal.
Religion
Die Allerheiligenkirche war ursprünglich eine Filiale von Unsere Liebe Frau (Katzwang). Der Ort ist seit der Reformation überwiegend evangelisch-lutherisch. Die Allerheiligenkirche ist spätestens seit dem 18. Jahrhundert Teil der Pfarrei St. Nikolaus (Kornburg).[8]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Baudenkmäler
Sehenswert ist der Kirchenbau der 1448 geweihten Allerheiligenkirche. Ein Sandsteinbau mit reichhaltiger Ausstattung die auf Stiftungen der Nürnberger Patrizierfamilie Rieter zurückgeht und seit 1608 einen spätgotischen Altar von Tilman Riemenschneider (den "Apostel-Abschied" Altar – von 1491) beherbergt. Im Jahre 1513 erfolgte der Ausbau des Kirchturmes. Zwischen 1600 und 1626 wurde die Kirche durch den Patronatsherren Rieter grundlegend erneuert. Der Chor weist ein Kreuzrippengewölbe auf. Das Langhaus ist mit einer flachen Holzdecke ausgestattet.[28] Als Besonderheit befindet sich innerhalb der Kirchenmauer ein kleiner historischer Friedhof mit dem sogenannten „Selbstmörder-Eck“. Früher wurden dort, abgesondert von den Gräbern der ortsansässigen Familien, die zum Teil namenlosen Leichen derer bestattet, die sich beispielsweise im Forst Kleinschwarzenlohe am ehemaligen Ludwig-Donau-Main-Kanal durch Brückensprünge das Leben nahmen, oder am Stauwehr der Erichmühle angeschwemmt wurden.
Dorflinde Kleinschwarzenlohe
⊙ Beachtenswert und von besonderem kulturhistorischen Wert ist auch die sogenannte „tausendjährige Linde“ im Ortskern, die sich allerdings aufgrund der geringen Baumscheibengröße sowie der umliegenden Versiegelung und Befahrung des Wurzelbereichs in einem schlechten Zustand befindet.
Die erste urkundliche Erwähnung der alten Linde am Dorfbrunnen von Kleinschwarzenlohe ist bereits für das Jahr 1521 belegt. Demnach könnte das Alter der Winterlinde (Tilia cordata) über 600 Jahre betragen, auch der Habitus und das Aussehen des Baumes sprechen für diese Aussage.[29][30] Die Linde weist einen hohlen offenen und mit Eisenstangen verstrebten Stammtorso auf. Die Baumkrone ist aufgrund der Umwelteinflüsse und des Alters nur noch als kleine Sekundärkrone ausgebildet.1963 wurde die Linde durch einen Blitzeinschlag schwer beschädigt. Seit 2010 veranstalten die Kärwaburschen ein Lindenfest zu Ehren des imposanten Baumes. Der Baum ist trotz seiner kulturhistorischen Bedeutung und seines Alters nicht als Naturdenkmal ausgewiesen worden.[29]
Öffentlicher Nahverkehr
Kleinschwarzenlohe wird im öffentlichen Personennahverkehr von sechs Linien bedient. Wochentags bestehen regelmäßige Verbindungen nach Nürnberg, Schwabach, Feucht, Schwand und Roth. Ab Samstagnachmittag sowie an Sonn- und Feiertagen wird nur Nürnberg angefahren.
Sohn des Ortes
Der Schriftsteller Adam Scharrer wurde am 13. Juli 1889 als Ältester von 16 Geschwistern in einem kleinen Hirtenhaus in Kleinschwarzenlohe als Sohn eines Gemeindehirten geboren.[31][32] Der bedeutende Arbeiterschriftsteller griff seine Kindheitserinnerungen literarisch auf und hat in seinen Werken das karge und harte fränkische Dorfleben vor mehr als 100 Jahren beschrieben.[32]
Literatur
- Johann Kaspar Bundschuh: Klein-Schwärzenlohe. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band 3: I–Ne. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1801, DNB 790364301, OCLC 833753092, Sp. 161 (Digitalisat).
- Dehio: Bayern I: Franken. 2. Aufl., München 1999, S. 524 f.
- Friedrich Eigler: Schwabach (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 28). Michael Laßleben, Kallmünz 1990, ISBN 3-7696-9941-6, S. 401, 475–476.
- Karl Gröber, Felix Mader: Stadt und Landkreis Schwabach (= Die Kunstdenkmäler von Bayern. Mittelfranken 7). R. Oldenburg, München 1939, DNB 366496239, S. 209–227.
- Georg Paul Hönn: Klein-Schwarzenlohe. In: Lexicon Topographicum des Fränkischen Craises. Johann Georg Lochner, Frankfurt und Leipzig 1747, S. 492 (Digitalisat).
- Willi Ulsamer (Hrsg.): 100 Jahre Landkreis Schwabach (1862–1962). Ein Heimatbuch. Schwabach 1964, DNB 984880232, S. 351–362.
- Eberhard Wagner: Land- und Stadtkreis Schwabach (= Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Mittelfranken. Band 4). Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1969, DNB 457000937, S. 73.
Weblinks
- Kleinschwarzenlohe auf der Website wendelstein.de
- Kleinschwarzenlohe in der Ortsdatenbank des bavarikon, abgerufen am 15. September 2021.
- Kleinschwarzenlohe in der Topographia Franconiae der Uni Würzburg, abgerufen am 23. September 2019.
- Kleinschwarzenlohe im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins für Computergenealogie
Einzelnachweise
- E. Wagner: Stadt und Landkreis Schwabach, S. 73. Dort nach den Regeln des HONB folgendermaßen transkribiert: (glā)šwęrdsɒlɒ.
- Kleinschwarzenlohe im BayernAtlas
- Karte der Naturraum-Haupteinheiten und Naturraum-Einheiten in Bayern. Bayerisches Landesamt für Umwelt, abgerufen am 11. März 2018.
- UmweltAtlas Bayern: digitale Geologische Karte von Bayern 1:25.000 (dGK25). Bayerisches Landesamt für Umwelt, abgerufen am 4. November 2018.
- BayernAtlas: Übersichtsbodenkarte von Bayern 1:25.000. Bayerisches Landesamt für Umwelt, Bayerische Vermessungsverwaltung, abgerufen am 3. November 2018.
- Klima. Climate-Data.org, abgerufen am 4. November 2018.
- E. Wagner: Stadt und Landkreis Schwabach, S. 73 = F. Eigler: Schwabach, S. 337.
- F. Eigler: Schwabach, S. 401. Dort ist fälschlicherweise von 24 Anwesen die Rede.
- Eduard Vetter (Hrsg.): Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern. Selbstverlag, Ansbach 1846, S. 236 (Digitalisat). Laut Historischem Gemeindeverzeichnis hatte die Gemeinde 385 Einwohner.
- F. Eigler: Schwabach, S. 475f.
- Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, Abschnitt II, Sp. 824 (Digitalisat).
- Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 733.
- Es werden nur bewohnte Häuser angegeben. 1818 werden diese als Feuerstellen bezeichnet, 1840 als Häuser, 1871 bis 1987 als Wohngebäude.
- Alphabetisches Verzeichniß aller im Rezatkreise nach seiner durch die neueste Organisation erfolgten Constituirung enthaltenen Ortschaften: mit Angabe a. der Steuer-Distrikte, b. Gerichts-Bezirke, c. Rentämter, in welchen sie liegen, dann mehrerer anderer statistischen Notizen. Ansbach 1818, S. 48 (Digitalisat). Für die Gemeinde Kleinschwarzenlohe zuzüglich der Einwohner und Gebäude von Königshammer (S. 49), Langenlohe (S. 52), Neuses (S. 63), Zollhaus (S. 107).
- Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis : Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns in der Zeit von 1840 bis 1952 (= Beiträge zur Statistik Bayerns. Heft 192). München 1954, DNB 451478568, S. 184, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00066439-3 (Digitalisat).
- Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, Sp. 1086–1087, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
- Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1252, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat). Kleinschwarzenlohe: 192 Einwohner; Allerheiligen: 8 E.
- K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, Abschnitt III, Sp. 1187 (Digitalisat). Kleinschwarzenlohe: 186 Einwohner, 33 Wohngebäude; Allerheiligen: 12 E., 2 Wgb.
- K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, Abschnitt II, Sp. 1259–1260 (Digitalisat). Kleinschwarzenlohe: 174 Einwohner, 33 Wohngebäude; Allerheiligen: 11 E., 2 Wgb.
- Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, Abschnitt II, Sp. 1297 (Digitalisat).
- Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, Abschnitt II, Sp. 1125 (Digitalisat).
- Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, S. 180 (Digitalisat).
- Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, S. 349 (Digitalisat).
- Pressebericht Kohlbauerhaus 2014 Schwabacher Tageblatt vom 8. Februar 2014
- Pressebericht Meier-Magazin
- Pressebericht Nordbayern.de 10/2015
- Homepage NOVITA Seniorenzentrum. Abgerufen am 9. September 2021.
- Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Bayern I: Franken. Hrsg.: Dehio Vereinigung e.V. 2. Auflage. Deutscher Kunstverlag (DKV), 1999, ISBN 978-3-422-03051-0, S. 524 f.
- „Bemerkenswerte Linden im fränkischen Raum“ von Andreas Gomolka; Seite 110, Abb. 3 pdf. aus Veröffentlichungen der Mitt. Deutsch. Dendrol. Ges. (MDDG)
- Alte Linde, Kleinschwarzenlohe Pressebericht auf nordbayern.de vom 15. Mai 2010. Abgerufen am 9. Januar 2015.
- Scharrer, Adam. In: Biographische Datenbanken. Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, 2020, abgerufen am 20. September 2020.
- Dirk Kruse: Adam Scharrer: Aus der Art geschlagen. Bayerischer Rundfunk, 4. Juli 2008, abgerufen am 20. September 2020.