Kitzbühel-Triathlon

Der Kitzbühel-Triathlon ist eine seit 1988 jährlich in Kitzbühel stattfindende Triathlon-Sportveranstaltung und gilt als eine der ältesten und größten Triathlon-Veranstaltungen in Österreich.

Der Schwarzsee mit dem dahinter liegenden Kaisergebirge
Paula Findlay (Mitte) mit der Gold-Medaille von Kitzbühel (August 2010)

Organisation

Am Schwarzsee wurde 1988 erstmals ein Triathlon organisiert und im selben Jahr wurde auch der Verein mit dem Namen „Team-Tri-Kitz“ gegründet.[1] Als Hauptbewerb wird hier immer ein Rennen über die „Olympische Distanz“ (Kurzdistanz) ausgetragen – also 1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen.

1991 und erneut 1995 musste das Rennen aufgrund der kalten Temperaturen als Duathlon ausgetragen werden. Im Jahr 1993 nahmen erstmals in der Triathlongeschichte Österreichs in Kitzbühel mehr als 300 Athleten an einem Kurztriathlon teil und sowohl bei den Männern wie auch bei den Frauen gingen die Siege an deutsche Starter.

1994 wurde dem Triathlonverein Kitzbühel erstmals ein ETU-Rennen zugesprochen. Von 1998 bis 2005 wurden hier aus verschiedenen Gründen keine Rennen ausgetragen.[1]

Nach dem Olympiasieg der für Österreich startenden Kate Allen im Jahr 2004 kam wieder Bewegung in die Sache. Am Kitzbüheler Schwarzsee fanden in den Jahren 2007 und 2008 Weltcup-Triathlons statt, von 2009 bis 2013 war der Ort einer von acht Austragungsorten der Triathlon-Weltmeisterschaftsserie, und zwar der einzige, der nicht in einer Millionenstadt angesiedelt ist. Im Rahmen der Rennen des Jahres 2010 wurden hier auch die USPE Europäischen Polizeimeisterschaften im Triathlon ausgetragen.

Der Brite Alistair Brownlee (zweimaliger Triathlon-Weltmeister auf der Kurzdistanz, zweimaliger Olympiasieger und Aquathlon-Weltmeister) ist hier mit fünf Siegen zwischen 2009 und 2015 der erfolgreichste Athlet.

Im Juni 2017 fanden hier nach 2014 zum zweiten Mal die Triathlon-Europameisterschaften auf der Kurzdistanz statt.[2] Im Juni 2019 wurde die Jugend-Europameisterschaft im Rahmen des Kitzbühel-Triathlons ausgetragen (250 m Schwimmen, 9 km Radfahren und 2 km Laufen).[3]

Die ursprünglich für den 19. bis 21. Juni 2020 geplante Austragung musste Anfang April im Rahmen der Ausbreitung des Coronavirus abgesagt werden.[4]

Ergebnisse

Olympische Distanz

Das Rennen über die Olympische Distanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen) wurde erstmals 1994 als ETU-Rennen ausgetragen.

MännerFrauen
Datum/Jahr1. Platz2. Platz3. Platz
16. Juni 2017
ETU European Championship
Portugal João PereiraFrankreich Raphaël MontoyaPortugal João Silva
28. Juni 2015
Staatsmeisterschaft Triathlon
Schweiz Alois KnablOsterreich Nikolaus WihlidalOsterreich Dominik Berger
20. Juni 2014
ETU European Championship
Vereinigtes Konigreich Alistair Brownlee -5-Russland Dmitri PoljanskiSpanien Vicente Hernández
6. Juli 2013
ITU World Championship Series
Vereinigtes Konigreich Alistair Brownlee -4-Spanien Mario MolaSchweiz Sven Riederer
24. Juni 2012
ITU World Championship Series
Vereinigtes Konigreich Alistair Brownlee -3-Vereinigtes Konigreich Jonathan BrownleeSpanien Javier Gómez
19. Juni 2011
ITU World Championship Series
Vereinigtes Konigreich Alistair Brownlee -2-Russland Alexander BrjuchankowSchweiz Sven Riederer
15. Aug. 2010
ITU World Championship Series
Vereinigtes Konigreich Stuart HayesSpanien Javier GomezDeutschland Jan Frodeno
11. Juli 2009
ITU World Championship Series
Vereinigtes Konigreich Alistair BrownleeSpanien Javier GomezFrankreich Laurent Vidal
2. Aug. 2008
BG Triathlon World Cup
Spanien Iván RañaNeuseeland Kris GemmellSchweiz Sven Riederer
22. Juli 2007
BG Triathlon World Cup
Kanada Simon WhitfieldFrankreich Frédéric BelaubreAustralien Brad Kahlefeldt
1. Juli 2006
ITU Premium European Cup
Tschechien Martin KrnavekDeutschland Helge MuetschardUkraine Andriy Glushchenko
1997Schweiz Markus Keller -3-
1996Schweiz Markus Keller -2-Osterreich Wolfgang Kattnig
1995*Schweiz Markus Keller
1994Tschechien Tomas KocarSchweiz Christoph MauchDeutschland Wolfgang Dittrich
1993Deutschland Roland Knoll
1992Osterreich Wolfgang Kattnig -2-
1991*Osterreich Wolfgang Kattnig
1990Deutschland Peter Celba
1989
1988
Jahr1. Platz2. Platz3. Platz
2017
 
Vereinigtes Konigreich Jessica LearmonthVereinigtes Konigreich Sophie ColdwellItalien Alice Betto
2015
 
Osterreich Theresa MoserOsterreich Simone FürnkranzOsterreich Romana Slavinec
2014
 
Schweiz Nicola Spirig -3-Deutschland Sophia SallerItalien Annamaria Mazzetti
2013
 
Vereinigtes Konigreich Jodie StimpsonAustralien Emma JacksonDeutschland Anne Haug
2012
 
Schweiz Nicola Spirig -2-Schweden Lisa NordénNeuseeland Andrea Hewitt
2011
 
Kanada Paula Findlay -2-Vereinigtes Konigreich Helen JenkinsVereinigte Staaten Sarah Groff
2010
 
Kanada Paula FindlaySchweden Lisa NordénNeuseeland Andrea Hewitt
2009
 
Australien Emma MoffattSchweiz Nicola SpirigNeuseeland Andrea Hewitt
2008
 
Schweiz Nicola SpirigFrankreich Carole PéonNeuseeland Samantha Warriner
2007
 
Neuseeland Andrea HewittOsterreich Eva DollingerNeuseeland Nicky Samuels
2006
 
Osterreich Tania HaiböckTschechien Lenka RadovaNeuseeland Andrea Hewitt
1997Schweiz Francisca Rüssli
1996Osterreich Jasmine HämmerleDeutschland Brigitte ScheithauerDeutschland Susi Habiger
1995Schweiz Natascha Badmann
1994Deutschland Simone Mortier -2-
1993Deutschland Simone Mortier
1992Osterreich Monika Feuersinger -2-
1991Osterreich Monika Feuersinger
1990Deutschland Brigitte Scheithauer
1989
1988
  ETU European Short Distance Triathlon Championships (Europameisterschaft)     ÖTRV Österreichische Staatsmeisterschaft Triathlon Kurzdistanz      ITU World Championship SeriesWeltmeisterschafts-Rennserien  
* 1991 und 1995 wurde der Kitzbühel-Triathlon witterungsbedingt als Duathlon ausgetragen.

Sprintdistanz

MännerFrauen
Datum/Jahr1. Platz2. Platz3. Platz
22. Juni 2019
ETU European Championship Junior Men
Spanien Igor Bellido MikhailovaOsterreich Jan BaderPortugal Alexandre Montez
Jahr1. Platz2. Platz3. Platz
2019
 
Russland Anna GorevaPortugal Inês RicoUngarn Rebecca Beti

Einzelnachweise

  1. Chronik – Kitzbühel Triathlon (Memento vom 21. Juli 2014 im Internet Archive)
  2. Triathlon-EM – Titelkämpfe in Kitzbühel, Sportfest der Superlative
  3. Kitzbühel jubelte mit Bader über Silber bei der EM
  4. Kitzbüheler Triathlonwochenende abgesagt (3. April 2020)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.