KAI T-50

Die KAI T-50 Golden Eagle (골든이글) ist ein südkoreanischer Überschalltrainer der Korea Aerospace Industries.

KAI T-50 Golden Eagle

KAI T-50 „Golden Eagle“
Typ:Überschalltrainer
Entwurfsland:

Korea Sud Südkorea

Hersteller: Korea Aerospace Industries
Erstflug: 20. August 2002
Indienststellung: 30. August 2005
Produktionszeit:

Seit 2005 in Serienproduktion

Geschichte

Die Entwicklung der T-50 begann 1992 mit Studien der Firma Samsung für einen strahlgetriebenen Überschalltrainer unter der Projektbezeichnung KTX-2. Dies sollte nach dem Turboproptrainer KTX-1, der im Dezember 1991 seinen Erstflug hatte, ein weiterer Schritt zur Unabhängigkeit der einheimischen Luftfahrtindustrie sein. Die KTX-2 sollte die T-38 Talon und Hawk und später die F-5 Tiger II ersetzen.

Da die Kosten für die Entwicklung als hoch eingeschätzt wurden (insgesamt kostete sie 2 Mrd. US-Dollar), wurde ein starker Partner gesucht, der mit Lockheed Martin gefunden wurde. Dies führte jedoch zu Zeitverzögerungen, so dass das Projekt erst Mitte 1997 offiziell gestartet wurde. Finanziell teilten sich Lockheed Martin (13 %), KAI (17 %) und der südkoreanische Staat (70 %) die Kosten. Der Einfluss von Lockheed Martin zeigt sich am Design der Maschine, die der F-16 ähnelt.

Am 24. Oktober 1997[1] wurde der Vertrag zum Bau von sechs Prototypen (davon zwei nur für statische Tests) unterzeichnet. Im August 1999 erfolgte dann der Design freeze, im Oktober 1999 die Gründung der Firma KAI und im Februar 2000 die Umbenennung in T-50. Der erste Prototyp wurde ab Januar 2001 in Sacheon gebaut und am 31. Oktober 2001 im Beisein von Staatspräsident Kim Dae-jung erstmals öffentlich präsentiert. Am 20. August 2002 startete der Prototyp mit Oberstleutnant Cho Gwang-Je an Bord zu seinem 39-minütigen Erstflug. Der Erstflug des zweiten Prototyps folgte am 8. November des gleichen Jahres. Am 19. Februar 2003 wurde mit Mach 1,05 erstmals Überschall erreicht. Der Prototyp der Trainer/Jagdbomberausführung, als LIFT (Lead-in-Fighter-Trainer), T-50B, A-50 oder TA-50 bezeichnet startete am 29. August 2003, der vierte Prototyp am 4. September 2003 zu seinem Erstflug.

Ende 2003 erfolgte die erste Festbestellung von 25 Maschinen der südkoreanischen Luftwaffe, und am 30. August 2005 feierte die erste Serienmaschine auf dem Werksgelände von KAI in Sachon ihren Rollout. Die offizielle Übergabe der ersten Maschine an die südkoreanische Luftwaffe erfolgte am 29. Dezember 2005 an das Geschwader in Gwangju. Inzwischen sind 94 Maschinen bestellt, davon 44 in der TA-50-Version. Die erste TA-50 hatte am 24. Januar 2011 ihren Rollout.[2] Eine reine Kampfversion mit der Bezeichnung FA-50 (unter anderem mit AESA-Radar von Elta) als Ersatz für die F-5 soll noch entwickelt werden. Der Auftrag dazu wurde im Dezember 2008 erteilt und der Erstflug soll 2012 erfolgen.[3][4] Anfang 2011 wurden 20 FA-50 fest bestellt, die zwischen 2013 und 2014 ausgeliefert wurden.[5]

Mit einer modifizierten Version der T-50 nahm Lockheed Martin am T-X-Programm der US Air Force teil, dessen Ziel es war, einen modernen Nachfolger für die Northrop T-38 Talon zu finden.[6] Die Version von Lockheed Martin trägt die Bezeichnung T-50A und startete am 2. Juni 2016 zu ihrem Erstflug.[7]

Nutzer

Irak Irak
Irakische Luftwaffe: 24 T-50IQ (FA-50) (Auslieferung 2016/2017)
Indonesien Indonesien
Indonesische Luftstreitkräfte: 16 T-50I (TA-50) (Auslieferung 2013/2014)
Philippinen Philippinen
Philippinische Luftstreitkräfte: 12 T-50PH (FA-50) (Auslieferung 2015 bis 2017[8])
Korea Sud Südkorea
Südkoreanische Luftwaffe: 124 (50 T-50, 10 T-50B, 44 TA-50, 24 FA-50 davon 4 umgebaut aus TA-50)
Thailand Thailand
Thailändische Luftstreitkräfte: 12 T-50TH (Zulauf seit 2018[9])

Technische Daten

Die Maschine ist als Mitteldecker mit gering gepfeilten Tragflächen mit weit vorgezogenen Flächenwurzeln (LERX), voll beweglichen Höhenflossen und Tandemcockpit mit Martin-Baker-Mk.10L-Schleudersitzen ausgelegt. Das Cockpit des über Fly-by-Wire und nach dem HOTAS-Prinzip (alle Funktionen am auf der rechten Seite angebrachten Sidesticks) gesteuerten Flugzeuges ist mit vier 127 mm großen Multifunktionsbildschirmen von Honeywell und einem Head-Up-Display ausgerüstet. Die Avionik besteht unter anderem aus Trägheitsnavigationssystem, GPS und (bei der TA-50) einem APG-67V4-Mehrzweckradar. Als Triebwerk wird ein FADEC gesteuertes General Electric F404 eingesetzt, das von sieben internen Tanks mit insgesamt 2650 l und bis zu drei externen Tanks mit 570 l Fassungsvermögen versorgt wird. Das Einziehfahrwerk von Messier Dowty ist jeweils einfach bereift.

KenngrößeDaten[3]
Besatzung2
Länge13,13 m
Spannweite9,17 m (9,45 m mit Raketen)
Höhe4,94 m
Flügelfläche26,6 m²
Flügelstreckung3,2
Leermasse6441 kg
max. Startmasse13.470 kg
Steiggeschwindigkeit201 m/s
Lastvielfache+8 bis −3 g
Höchstgeschwindigkeit1485 km/h
Marschgeschwindigkeit986 km/h
Überziehgeschwindigkeit195 km/h
Startrollstrecke345 m
Landerollstrecke710 m
Dienstgipfelhöhe14.700 m
Reichweite
  • 1480 km ohne Zusatztanks
  • 2600 km mit Zusatztanks
Triebwerkeein General Electric F404-GE-102-Mantelstromtriebwerk
Leistung78,7 kN mit Nachbrenner
Bewaffnung (TA-50)
  • dreiläufige 20-mm-Maschinenkanone auf Basis der M61 Vulcan mit 205 Schuss und 3000 Schuss/min
  • 2040 kg Außenlast an sieben externen Aufhängungspunkten:

Siehe auch

Commons: T-50 Golden Eagle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Aeroflight: T-50
  2. FliegerRevue März 2011, S. 8, Roll-Out der TA-50
  3. FliegerRevue Februar 2009, S. 26–30, T-50 Golden Eagle
  4. FlugRevue April 2009, S. 51–54, Flugzeuge bis ins kleinste Detail – Korea Aerospace T-50 Golden Eagle
  5. http://english.chosun.com/site/data/html_dir/2014/10/31/2014103101236.html
  6. Boeing wins $9.2b T-X trainer contract with USAF. FlightGlobal, 27. September 2018, abgerufen am 11. Februar 2019 (englisch).
  7. Lockheed’s T-50A Lifts Off for First Time Ahead of T-X Competition. DefenseNews.com, 2. Juni 2016, abgerufen am 23. August 2016.
  8. Jane’s Information Group: Philippines to get first two FA-50s early (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive) (englisch), abgerufen am 3. März 2015
  9. Thai air force receives initial batch of T-50 trainers, Janes, 25. Januar 2018
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.