KAI KT-1

Die KAI KT-1 Ungbi (Hangul: KT-1 웅비) ist ein einmotoriges Turbopropflugzeug für die Anfängerschulung. Es wurde gemeinsam von Korean Aerospace Industries und der Agentur für Verteidigung und Entwicklung (ADD) entwickelt. Der KT-1 ist das erste vollständig in Korea entwickelte Flugzeug.

KAI KT-1 Ungbi
Typ:Anfängerschulflugzeug
Leichtes Angriffsflugzeug
Entwurfsland:

Korea Sud Südkorea

Hersteller: Korean Aerospace Industries
Erstflug: November 1991
Indienststellung: 2000
Produktionszeit:

seit 1999

Stückzahl: 175+

Geschichte

Die Entwicklung wurde unter dem KTX-Programm für die Luftwaffe Südkoreas im Jahr 1988 begonnen. Neun Prototypen wurden ab Juni 1991 für statische und dynamische Tests gebaut.

Der Erstflug der KT-1 erfolgte im November 1991. Im Jahr 1995 erhielt das Projekt offiziell den Namen Ungbi. Im Laufe des Jahres 1998 erfolgten die abschließenden Testflüge. 1999 wurde der Vertrag über die Lieferung von 85 Flugzeugen an die Luftwaffe von Südkorea unterzeichnet. Die erste KT-1 Ungbi wurde im Jahr 2000 übergeben und die Auslieferung mit der 85. Maschine im Jahr 2002 abgeschlossen.

KT-1 kann entweder mit einem analogen oder einem sogenannten Glas-Cockpit ausgestattet werden. Beide Konfigurationen werden von der Luftwaffe Südkoreas eingesetzt. Die konstruktive Auslegung der KT-1 ist der der Pilatus PC-9 sehr ähnlich.

Operative Geschichte

KAI exportierte 2003 sieben Einheiten und fünf weitere 2005 nach Indonesien. In einer Pressemitteilung vom 8. März 2006 erklärte KAI, dass es mehr als 150 verbesserte Exemplare der KT-1 in verschiedene Länder in Zentralamerika und Südostasien exportieren möchte. Die verbesserte Export-Version des KT-1 wird als KT-1C bezeichnet.

Im Juni 2007 schlossen Südkorea und die Türkei einen Vertrag über die Lieferung von 40 (+15 Optionen) KT-1[1].

Varianten

Eine KA-1 am Luftwaffenstützpunkt Osan, 2010
  • KTX-1: Yeo-Myung, sechs Prototypen eines Anfängerschulflugzeugs, jedes mit einem anderen Motor ausgerüstet
  • KA-1: Bewaffneter Fortgeschrittenentrainer mit leichten Angriffs- und Forward-Air-Control-Fähigkeiten. Zahlreiche neue Features; erstmals in der KA-1 sind Head-up-Display und Up-Front-Bedienfeld, MFD-Paneele, fünf Außenlaststation (zwei unter jeder Tragfläche und eine unter dem Rumpf). Diese können mit Raketenbehältern, MGs oder AIM-9-Sidewinder-Raketen ausgerüstet werden
  • KT-1B: Exportversion für Indonesien
  • KT-1C: Exportversion mit verbesserter Bewaffnung und Forward Looking Infrared-Pods ausgestattet. Die KT-1C kann auch mit 12,7-mm-MGs, Raketen oder Bomben ausgerüstet werden
  • KT-1T: Exportversion für die Türkei
    • TAI Hürkuş: türkische Weiterentwicklung[2]

Nutzer

Indonesien Indonesien
Korea Sud Südkorea
Peru Peru
  • Peruanische Luftwaffe: 20 – die Flugzeuge werden von der peruanischen Firma Seman in Lizenz gebaut[3][4]
Senegal Senegal
  • Senegalesische Luftwaffe: 4 bestellt[5]
Turkei Türkei

Technische Daten

Kenngröße Daten[6]
Besatzung2
Länge10,26 m
Spannweite10,59 m
Höhe3,68 m
Flügelfläche16,01 m²
Leermasse1910 kg
max. Startmasse2540 kg
Höchstgeschwindigkeit574 km/h
Dienstgipfelhöhe8170 m
Steigleistung11,6 m/s
Reichweite1333 km
Triebwerk1 × Turboprop Pratt & Whitney Canada PT6A-62
Leistung708 kW (950 WPS)
Commons: KAI KT-1 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: KAI KA-1 Wongbi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Korea in Huge Arms Export Deal to Turkey (Memento vom 5. Mai 2008 im Internet Archive)
  2. TAI Hurkus Basic Trainer Aircraft. www.airforce-technology.com, abgerufen am 25. Juli 2019 (englisch).
  3. Stephen Trimble: Latin America re-arms air combat fleets. In: Flightglobal.com. 20. März 2012, abgerufen am 29. April 2015 (englisch).
  4. Craig Hoyle: Peru accepts first locally-assembled KT-1P trainer. In: Flightglobal.com. 29. April 2015, abgerufen am 29. April 2015 (englisch): „Peruvian company Seman has delivered its first locally-assembled example of the Korea Aerospace Industries (KAI) KT-1 trainer to the Latin American nation’s air force.“
  5. Daten von janes.com (englisch), abgerufen am 27. Oktober 2016
  6. Paul Jackson: Jane’s All The World’s Aircraft 2003–2004. Jane’s Information Group, Coulsdon 2003, ISBN 0-354-00538-3.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.