Sechstagerennen München

Das Münchner Sechstagerennen war eine traditionelle Bahnradsportveranstaltung in München. Das erste Sechstagerennen in München fand 1933 statt. Kurz darauf wurden in Deutschland alle Sechstagerennen von den Nationalsozialisten als unwürdige Spektakel verboten. Ab 1949 fanden in München in den Messehallen auf der Theresienhöhe wieder Sechstagerennen statt. Anfangs sehr erfolgreich (ca. 100.000 Besucher), wurden die Rennen 1954 zum vorerst letzten Mal ausgetragen. Zuletzt nur noch 4000 Besucher führten zur Insolvenz der veranstaltenden Winterbahn GmbH. Nach 18-jähriger Pause wurden ab 1972 erneut Sechstagerennen in München ausgetragen, nun in der Olympiahalle. Das vorerst letzte Sechstagerennen in München fand vom 12. bis 17. November 2009 statt.[1] Die Olympiapark München GmbH gab ihre Sixdays-Lizenz an den internationalen Verband Union Internationale des Vélodromes (UIV) zurück.

Radrennbahn

Die freistehende Radrennbahn i​n München w​ar sechs Meter breit, 200 Meter l​ang und h​atte einen Untergrund a​us Hartholz. Der Kurvenüberhang betrug 49 Grad, d. h., d​ass die Fahrer b​ei einer Geschwindigkeit v​on ca. 40–50 km/h m​it dem Rad waagrecht z​ur Bahn standen.

Trivia

Zu e​inem Eklat k​am es 1988, a​ls die Veranstalter Dietrich Thurau w​egen überhöhter Gagenforderungen a​us dem Rennen ausschlossen.[2]

Sieger

JahrSieger
2009Bruno Risi (CH) – Franco Marvulli (CH)
2008Robert Bartko (D) – Iljo Keisse (B)
2007Bruno Risi (CH) – Franco Marvulli (CH)
2006Bruno Risi (CH) – Erik Zabel (DE)
2005Robert Bartko (DE) – Erik Zabel (DE)
2004Matthew Gilmore (B) – Scott McGrory (AUS)
2003Bruno Risi (CH) – Kurt Betschart (CH)
2002Matthew Gilmore (B) – Scott McGrory (AUS)
2001Silvio Martinello (I) – Erik Zabel (D)
2000Bruno Risi (CH) – Kurt Betschart (CH)
1999Silvio Martinello (I) – Andreas Kappes (D)
1998Bruno Risi (CH) – Kurt Betschart (CH)
1997Bruno Risi (CH) – Kurt Betschart (CH)
1996Adriano Baffi (I) – Giovanni Lombardi (I)
1995Etienne De Wilde (B) – Erik Zabel (D)
1994Bruno Risi (CH) – Kurt Betschart (CH)
1993Bruno Risi (CH) – Kurt Betschart (CH)
1992Olaf Ludwig (D) – Urs Freuler (CH)
1991Danny Clark (AUS) – Etienne De Wilde (B)
1990Danny Clark (AUS) – Tony Doyle (GB)
1989Andreas Kappes (D) – Etienne De Wilde (B)
1988Danny Clark (AUS) – Tony Doyle (GB)
1987Dietrich Thurau (D) – Urs Freuler (CH)
1986Dietrich Thurau (D) – Danny Clark (AUS)
1985René Pijnen (NL) – Urs Freuler (CH)
1984Hans-Henrik Ørsted (DK) – Gert Frank (DK)
1983René Pijnen (NL) – Urs Freuler (CH)
1982René Pijnen (NL) – Patrick Sercu (B)
1981Danny Clark (AUS) – Don Allen (AUS)
1980Danny Clark (AUS) – Don Allen (AUS)
1979Patrick Sercu (B) – Dietrich Thurau (D)
1978Patrick Sercu (B) – Gregor Braun (D)
1977Patrick Sercu (B) – Eddy Merckx (B)
1976Wilfried Peffgen (D) – Albert Fritz (D)
1975René Pijnen (NL) – Günter Haritz (D)
1974Graeme Gilmore (AUS) – Sigi Renz (D)
1973René Pijnen (NL) – Leo Duyndam (NL)
1972Wolfgang Schulze (D) – Sigi Renz (D)
1954Hans Preiskeit (D) – Ludwig Hörmann (D)
1953Jean Roth (CH) – Walter Bucher (D)
1952Alfred Strom (D) – Ludwig Hörmann (D)
1951Émile Carrara (F) – Guy Lapébie (F)
1950-2Camile De Kuysscher (B) – Maurice Depauw (B)
1950-1Robert Naeye (B) – Rene Adriaenssens (B)
1949Robert Naeye (B) – Rene Adriaenssens (B)
1933Oskar Tietz (D) – Franz Lehmann (D)

Einzelnachweise

  1. Deutsches Sixdays-Sterben setzt sich fort: Das Aus für München (von Live-Radsport.ch abgefragt am 15. Januar 2010)
  2. Bund Deutscher Radfahrer (Hrsg.): Radsport. Nr. 46/1988. Deutscher Sportverlag Kurt Stoof, Köln 1988, S. 3.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.