ITU World Championship Series 2014
Die World Championship Series 2014 ist eine Triathlon-Rennserie über die „Kurzdistanz“ oder auch „Olympische Triathlon Distanz“. Sie wird vom internationalen Triathlon-Verband ITU (International Triathlon Union) ausgetragen.
6. ITU World Championship Series 2014 | |
---|---|
Chronik | |
← WTS 2013 | WTS 2015 → |
Organisation
Die Distanzen für diese Rennen sind 1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen. Dieser Weltserie wird seit 1989 jährlich von der Internationalen Triathlon Union (ITU) veranstaltet. In der Saison 2014 wurden sieben Rennen sowie das Finale Ende August im kanadischen Edmonton ausgetragen.
Datum | Ort |
5. – 6. April 2014 | ![]() |
26. – 27. April 2014 | ![]() |
17. – 18. Mai 2014 | ![]() |
31. Mai – 1. Juni 2014 | ![]() |
27. – 29. Juni 2014 | ![]() |
12. – 13. Juli 2014 | ![]() |
23. – 24. August 2014 | ![]() |
30. – 31. August 2014 | ![]() |
Wertung

Für die Jahreswertung der Weltmeisterschaft werden neben den acht Rennen der Weltserie auch die anderen Rennen des ITU-Weltcups berücksichtigt:
Beim Finale in Edmonton gibt es im August für einen Sieg 1200 Punkte und bei den anderen sieben Rennen der Weltserie gibt es für einen Sieg 800 Punkte. Bei einem normalen ITU-Weltcup gibt es hingegen nur 300 Punkte. Jede weitere Platzierung bekommt bei diesen Rennen eine festgelegte Punktezahl gutgeschrieben.
Für die Jahreswertung wurden die besten vier Ergebnisse der Weltserie, das letzte Finalrennen sowie maximal zwei Weltcup-Rennen berücksichtigt.[1]
Ergebnisse
Männer
Datum | Ort | Gold | Zeit | Silber | Zeit | Bronze | Zeit |
6. Apr. 2014 | ![]() |
![]() | 1:54:13 | ![]() | 1:54:33 | ![]() | 1:55:49 |
27. Apr. 2014 | ![]() |
![]() | 1:44:52 | ![]() | 1:45:11 | ![]() | 1:45:35 |
18. Mai 2014 | ![]() |
![]() | 1:45:31 | ![]() | 1:45:31 | ![]() | 1:46:00 |
31. Mai 2014 | ![]() |
![]() | 0:49:46 | ![]() | 0:49:47 | ![]() | 0:49:49 |
29. Juni 2014 | ![]() |
![]() | 1:47:21 | ![]() | 1:47:29 | ![]() | 1:47:40 |
12. Juli 2014 | ![]() |
![]() | 0:51:43 | ![]() | 0:51:45 | ![]() | 0:51:48 |
23. Aug. 2014 | ![]() |
![]() | 0:57:31 | ![]() | 0:57:37 | ![]() | 0:58:27 |
31. Aug. 2014 | ![]() |
![]() | 1:48:44 | ![]() | 1:49:04 | ![]() | 1:49:07 |
Frauen
Datum | Ort | Gold | Zeit | Silber | Zeit | Bronze | Zeit |
5. Apr. 2014 | ![]() |
![]() | 2:08:34 | ![]() | 2:08:59 | ![]() | 2:09:10 |
26. Apr. 2014 | ![]() |
![]() | 1:46:11 | ![]() | 1:46:18 | ![]() | 1:46:33 |
17. Mai 2014 | ![]() |
![]() | 1:58:38 | ![]() | 1:59:14 | ![]() | 1:59:24 |
31. Mai 2014 | ![]() |
![]() | 0:54:44 | ![]() | 0:55:12 | ![]() | 0:55:19 |
28. Juni 2014 | ![]() |
![]() | 1:55:33 | ![]() | 1:55:53 | ![]() | 1:56:00 |
12. Juli 2014 | ![]() |
![]() | 0:56:54 | ![]() | 0:57:00 | ![]() | 0:57:00 |
23. Aug. 2014 | ![]() |
![]() | 1:03:00 | ![]() | 1:03:04 | ![]() | 1:03:05 |
30. Aug. 2014 | ![]() |
![]() | 2:00:05 | ![]() | 2:00:21 | ![]() | 2:00:31 |
* Beim Rennen in Kapstadt am 26. April musste witterungsbedingt die Schwimmdistanz für die Frauen von 1500 auf 750 Meter verkürzt werden.
Männer

Im August 2014 konnte sich Javier Gómez in Kanada mit dem dritten Rang beim letzten Rennen der ITU-Weltmeisterschaftsrennserie 2014 erneut den Weltmeisterschaftstitel auf der Kurzdistanz sichern – sein vierter Titel nach 2008, 2010 und 2013.
Platz | Land | Athlet | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
Javier Gómez | 4.860 |
2 | ![]() |
Mario Mola | 4.601 |
3 | ![]() |
Jonathan Brownlee | 4.501 |
4 | ![]() |
Alistair Brownlee | 4.006 |
5 | ![]() |
João José Pereira | 3.817 |
6 | ![]() |
Vincent Luis | 3.148 |
11 | ![]() |
Gregor Buchholz | 1.965 |
14 | ![]() |
Sven Riederer | 1.828 |
20 | ![]() |
Steffen Justus | 1.538 |
42 | ![]() |
Andrea Nicolas Salvisberg | 790 |
44 | ![]() |
Alois Knabl | 749 |
183 Athleten in der Wertung; Stand: 1. September 2014
Frauen

Im Rahmen der ITU-Weltmeisterschaftsrennserie 2014 konnte die US-Amerikanerin Gwen Jorgensen vier Rennen in Folge gewinnen, was vor ihr noch keiner Athletin gelang und im August konnte sie sich in Kanada mit ihrem fünften Sieg beim Abschluss-Rennen der Rennserie („Grand Final“) den Weltmeisterschaftstitel auf der Triathlon-Kurzdistanz sichern.
Platz | Land | Athletin | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
Gwen Jorgensen | 5.085 |
2 | ![]() |
Sarah Groff | 3.987 |
3 | ![]() |
Andrea Hewitt | 3.845 |
4 | ![]() |
Jodie Stimpson | 3.453 |
5 | ![]() |
Nicky Samuels | 3.073 |
6 | ![]() |
Helen Jenkins | 2.903 |
7 | ![]() |
Emma Jackson | 2.903 |
17 | ![]() |
Emma Moffatt | 1.965 |
22 | ![]() |
Rebecca Robisch | 1.585 |
37 | ![]() |
Lisa Perterer | 1.099 |
55 | ![]() |
Hanna Philippin | 587 |
89 | ![]() |
Céline Schärer | 224 |
146 Athletinnen in der Wertung; Stand: 1. September 2014
U23
Auf der Olympischen Distanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen) werden im Rahmen des Rennens am letzten Austragungsort der Saison (Grand Final) auch jährlich die Weltmeister in der Kategorie U23 ermittelt.
Männer | Frauen | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|