Kraftwerk Mehrum

Das Kraftwerk Mehrum ist ein deutsches Steinkohlekraftwerk. Es liegt am Mittellandkanal in Mehrum in der Gemeinde Hohenhameln, Landkreis Peine.

Kraftwerk Mehrum
Kohlekraftwerk Mehrum
Kohlekraftwerk Mehrum
Lage
Kraftwerk Mehrum (Niedersachsen)
Koordinaten 52° 18′ 51″ N, 10° 5′ 29″ O
Land Deutschland
Gewässer Mittellandkanal
Daten
Typ Dampfkraftwerk
Primärenergie Fossile Energie
Brennstoff Steinkohle
Leistung 750 Megawatt brutto
690 Megawatt netto
Eigentümer Energetický a Průmyslový Holding (EPH)
Betreiber Kraftwerk Mehrum GmbH
Betriebsaufnahme 1979 (Block 3)
Schornsteinhöhe 250 m
Website https://www.kraftwerk-mehrum.de/
f2

Das Kraftwerk hat in seinem letzten Ausbauzustand eine Nettoleistung von 690 Megawatt (Bruttoleistung: 750 MW). Ab 1962 wurde ein erster Block errichtet und 1965 mit einer Leistung von 100 MW in Betrieb genommen. 1969 ging ein weiterer 100 Megawatt-Block in Betrieb. Diese beiden Blöcke wurden mit Erdgas und schwerem Öl befeuert. Der bis zuletzt in Betrieb befindliche Block 3 wurde 1979 fertiggestellt.([1]). Für die Anlieferung dessen Betriebstoffs Steinkohle wurde östlich des Kraftwerks am Mittellandkanal eine Kohlehafen eingerichtet. Der elektrische Nettowirkungsgrad des dritten Blocks beträgt 40,5 %.[2] Das Kraftwerk speist seine produzierte Energie in das Übertragungsnetz von TenneT TSO ein. Im Kraftwerk sind 110 Personen beschäftigt (Stand 2018[3]).

Der Schornstein des Kraftwerks ist 250 Meter hoch. Die Kohleanlieferung erfolgt über den Hafen Mehrum am nahen Mittellandkanal.

Durch die Verbrennung entstehen pro Stunde 2,5 Millionen m³ Rauchgas und 24 Tonnen Flugasche. Zusätzlich zur Steinkohle wurden bis 2014[4] in dieser Anlage pro Tag 144 Tonnen Klärschlamm verbrannt.

2009 verkaufte E.ON seinen Anteil von 50 % am Kraftwerk aufgrund von Auflagen der Europäischen Kommission an die Stadtwerke Hannover.[5] Die Kraftwerk Mehrum GmbH hatte dadurch von 2009 bis 2017 die beiden Gesellschafter

Kohlehafen des Kraftwerks am Mittellandkanal

Im Jahr 2017 wurde bekannt, dass die Stadtwerke Hannover ihre Anteile am Kraftwerk an die tschechische Holding EPH verkauft haben.[6] Grund war die fehlende Wirtschaftlichkeit des Kraftwerks. Nach Medienangaben schreibt es ca. 10 bis 15 Millionen Euro Verlust pro Jahr.[7] Auch die Braunschweiger Versorgungs-AG verkaufte ihre Anteile im selben Jahr an die EPH, sodass diese nun alleiniger Eigentümer des Kraftwerks ist.[8]

Im Frühjahr 2021 erhielt das Kraftwerk von der Bundesnetzagentur den Zuschlag für die Stilllegung im Rahmen des deutschen Kohleausstiegs.[9] Damit wurde es zum 8. Dezember 2021 aus dem kommerziellen Betrieb genommen. Aus technischen Gründen sollen geringe Reservekapazitäten aber bis in den Sommer 2022 vorgehalten werden.[10]

Commons: Kraftwerk Mehrum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Historie-Kraftwerk Mehrum. Abgerufen am 10. Dezember 2021.
  2. Angaben des Betreibers
  3. Willkommen im Kraftwerk Mehrum. Abgerufen am 7. Februar 2018.
  4. Stoffumsätze. Abgerufen am 22. Juli 2019.
  5. Eon verkauft Anteil an Kraftwerk Mehrum an Stadtwerke Hannover. (finance-magazin.de [abgerufen am 7. Februar 2018]).
  6. Albrecht Scheuermann: Tschechen kaufen Enercity-Kraftwerk Mehrum. In: Hannoversche Allgemeine. 1. September 2017, abgerufen am 22. November 2017.
  7. Jens Heitmann: Stadtwerke wollen Kraftwerk Mehrum loswerden. In: Hannoversche Allgemeine, 27. April 2017, abgerufen am 27. April 2017.
  8. Cornelia Steiner: BS Energy: Anteil am Kraftwerk Mehrum verkauft. (braunschweiger-zeitung.de [abgerufen am 7. Februar 2018]).
  9. Wilhelmshaven: Aus für Steinkohlekraftwerk besiegelt. In: Norddeutscher Rundfunk, 1. April 2021. Abgerufen am 5. April 2021.
  10. Kraftwerk Mehrum wird heruntergefahren: Restreserve für 2022. In: RTL News, 7. Dezember 2021. Abgerufen am 10. Dezember 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.