Helfer der Menschheit
Die Briefmarkenserie Helfer der Menschheit bildete den Auftakt der Wohlfahrtsmarken[1] der Nachkriegs-Bundesrepublik Deutschland bzw. der Deutschen Bundespost. Im Zeitraum von zehn Jahren, zwischen 1949 und 1958, wurden neun Sätze mit jeweils vier Wohlfahrtsmarken herausgegeben. Während die ersten sechs Sätze noch einzelne Persönlichkeiten ehrten, waren die letzten drei Sätze mehr themenbezogen: Berufe in Medizin, Bergbau und Landwirtschaft. Ab 1959 wurden die Helfer der Menschheit durch die Serie Märchen der Gebrüder Grimm abgelöst, allerdings befanden sich auf einer Marke dieses Jahrgangs Porträts der Brüder Grimm mit dem Titel Helfer der Menschheit, sodass dieser Markensatz sowohl zu den „Helfern der Menschheit“, als auch zu den Wohlfahrtsmarken „Märchen der Gebrüder Grimm“ zu zählen ist.
In den Jahren 1957 und 1958 wurden zur gleichen Zeit motivgleiche Wohlfahrtsmarken der Serien Kohlebergbau und Landwirtschaft unter der Oberpostdirektion des Bundeslandes Saarland herausgegeben. Die Marken tragen alle die zusätzliche Inschrift Saarland, sowie Wertangaben in F für Franc oder Saar-Franken.
Die Erlöse aus dem Zuschlag der Wohlfahrtsmarken fließt direkt den Wohlfahrtsverbänden zu.
Liste der Ausgaben und Motive
Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgererecht dargestellt.
Helfer der Menschheit | |||||||
Bild | Beschreibung | Werte in Pfennig Saar-Franken |
Ausgabe- datum |
gültig bis Bund Saarland |
Auflage Bund Saarland |
Entwurf | MiNr. Bund Saarland |
Elisabeth von Thüringen (1207–1231)
|
8+2 | 14. Dezember 1949 | 31. März 1951 | 4.000.000 | unbekannt | 117 | |
Paracelsus von Hohenheim (1493–1541) | 10+5 | 14. Dezember 1949 | 31. März 1951 | 6.000.000 | unbekannt | 118 | |
Friedrich Fröbel (1782–1852)
|
20+10 | 14. Dezember 1949 | 31. März 1951 | 6.000.000 | unbekannt | 119 | |
Johann Hinrich Wichern (1808–1881)
|
30+15 | 14. Dezember 1949 | 31. März 1951 | 4.000.000 | unbekannt | 120 | |
Vinzenz von Paul (1581–1660) | 4+2 | 23. Oktober 1951 | 31. Mai 1952 | 4.000.000 | Hermann Zapf | 143 | |
Friedrich von Bodelschwingh (1831–1910) | 10+3 | 23. Oktober 1951 | 31. Mai 1952 | 3.000.000 | Hermann Zapf | 144 | |
Elsa Brändström (1888–1948)
|
20+5 | 23. Oktober 1951 | 31. Mai 1952 | 3.000.000 | Hermann Zapf | 145 | |
Johann Heinrich Pestalozzi (1746–1827) | 30+10 | 23. Oktober 1951 | 31. Mai 1952 | 1.500.000 | Hermann Zapf | 146 | |
Elizabeth Fry (1780–1845)
|
4+2 | 1. Oktober 1952 | 31. Dezember 1953 | 2.500.000 | Leon Schnell | 156 | |
Carl Sonnenschein (1876–1929)
|
10+5 | 1. Oktober 1952 | 31. Dezember 1953 | 3.500.000 | Leon Schnell | 157 | |
Theodor Fliedner (1800–1864)
|
20+10 | 1. Oktober 1952 | 31. Dezember 1953 | 3.000.000 | Piwczyk | 158 | |
Henry Dunant (1828–1910)
|
30+10 | 1. Oktober 1952 | 31. Dezember 1953 | 1.300.000 | Leon Schnell | 159 | |
August Hermann Francke (1663–1727)
|
4+2 | 2. November 1953 | 31. Dezember 1954 | 2.900.000 | Schnell | 173 | |
Sebastian Kneipp (1821–1897)
|
10+5 | 2. November 1953 | 31. Dezember 1954 | 4.000.000 | Hermann Zapf | 174 | |
Johann Christian Senckenberg (1707–1772) | 20+10 | 2. November 1953 | 31. Dezember 1954 | 3.150.000 | Hermann Zapf | 175 | |
Fridtjof Nansen (1861–1930) | 30+10 | 2. November 1953 | 31. Dezember 1954 | 1.350.000 | Hermann Zapf | 176 | |
Käthe Kollwitz (1867–1945)
|
7+3 | 28. Dezember 1954 | 31. Dezember 1955 | 3.100.000 | Karl Hans Walter | 200 | |
Lorenz Werthmann (1858–1921)
|
10+5 | 28. Dezember 1954 | 31. Dezember 1955 | 5.300.000 | Karl Hans Walter | 201 | |
Johann Friedrich Oberlin (1740–1826) | 20+10 | 28. Dezember 1954 | 31. Dezember 1955 | 3.700.000 | Karl Hans Walter | 202 | |
Bertha Pappenheim (1859–1936)
|
40+10 | 28. Dezember 1954 | 31. Dezember 1955 | 1.550.000 | Karl Hans Walter | 203 | |
Amalie Sieveking (1794–1859)
|
7+3 | 15. November 1955 | 31. Dezember 1956 | 3.500.000 | Hubert Berke | 222 | |
Adolph Kolping (1813–1865)
|
10+5 | 15. November 1955 | 31. Dezember 1956 | 6.000.000 | Hubert Berke | 223 | |
Samuel Hahnemann (1755–1843)
|
20+10 | 15. November 1955 | 31. Dezember 1956 | 5.000.000 | Hubert Berke | 224 | |
Florence Nightingale (1820–1910)
|
40+10 | 15. November 1955 | 31. Dezember 1956 | 1.600.000 | Hubert Berke | 225 | |
Medizinische Berufe
|
7+3 | 1. Oktober 1956 | 31. Dezember 1958 | 3.800.000 | Bert Jäger | 243 | |
|
10+5 | 1. Oktober 1956 | 31. Dezember 1958 | 6.000.000 | Bert Jäger | 244 | |
|
20+10 | 1. Oktober 1956 | 31. Dezember 1958 | 5.500.000 | Bert Jäger | 245 | |
|
40+10 | 1. Oktober 1956 | 31. Dezember 1958 | 2.000.000 | Bert Jäger | 246 | |
Berufe im Kohlebergbau
|
7+3 6+4 |
1. Oktober 1957 | 31. Dezember 1959 5. Juli 1959 |
5.100.000 1.045.714 |
Bert Jäger | 270 404 | |
|
10+5 12+6 |
1. Oktober 1957 | 31. Dezember 1959 5. Juli 1959 |
7.600.000 1.036.267 |
Bert Jäger | 271 405 | |
20+10 15+7 |
1. Oktober 1957 | 31. Dezember 1959 5. Juli 1959 |
7.350.000 1.058.289 |
Bert Jäger | 272 406 | ||
40+10 30+10 |
1. Oktober 1957 | 31. Dezember 1959 5. Juli 1959 |
2.650.000 1.026.168 |
Bert Jäger | 273 407 | ||
Berufe in der Landwirtschaft
|
7+3 6+4 |
1. Oktober 1958 | 31. Dezember 1960 5. Juli 1959 |
6.650.000 1.106.351 |
Erich Meerwald | 297 441 | |
10+5 12+6 |
1. Oktober 1958 | 31. Dezember 1960 5. Juli 1959 |
9.100.000 1.080.649 |
Erich Meerwald | 298 442 | ||
20+10 15+7 |
1. Oktober 1958 | 31. Dezember 1960 5. Juli 1959 |
7.400.000 1.091.568 |
Erich Meerwald | 299 443 | ||
40+10 30+10 |
1. Oktober 1958 | 31. Dezember 1960 5. Juli 1959 |
3.150.000 1.073.530 |
Erich Meerwald | 300 444 | ||
Märchen der Brüder Grimm, Sterntaler
|
7+3 | 1. Oktober 1959 | 31. Dezember 1961 | 6.950.000 | Sporer | 322 | |
|
10+5 | 1. Oktober 1959 | 31. Dezember 1961 | 10.200.000 | Sporer | 323 | |
|
20+10 | 1. Oktober 1959 | 31. Dezember 1961 | 8.400.000 | Sporer | 324 | |
|
40+10 | 1. Oktober 1959 | 31. Dezember 1961 | 3.900.000 | Bert Jäger | 325 |
Einzelnachweise
Literatur
- Michel-Katalog Deutschland 2006/2007 (Broschiert), Verlag: Schwaneberger Verlag GmbH (2006), ISBN 3-87858-035-5