Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Bundespost
Der Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Bundespost umfasste 20 Sondermarken und 20 Dauermarken in zwei Serien.
![]() 5 Pf. |
![]() 10 Pf. |
![]() 20 Pf. |
![]() 30 Pf. |
![]() 30 Pf. |
![]() 40 Pf. |
![]() 50 Pf. |
![]() 60 Pf. |
![]() 70 Pf. |
![]() 80 Pf. |
![]() 90 Pf. |
![]() 1 DM |
![]() 1,10 DM |
![]() 1,30 DM |
![]() 2 DM |
Serie: Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten, großes Format | ||||
![]() 10 Pf. |
![]() 20 Pf. |
![]() 30 Pf. |
![]() 50 Pf. |
![]() 100 Pf. |
Serie: Brandenburger Tor (Briefmarkenserie), kleines Format |
Liste der Ausgaben und Motive
Legende
- Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt.
- Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
- Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
- Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
- Gültig bis: Das Datum, an dem die Gültigkeit endete.
- Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
- Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
- Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.
Sondermarken | |||||||
Bild | Beschreibung | Werte in Pfennig |
Ausgabe- datum (1966) |
gültig bis | Auflage | Entwurf | MiNr. |
![]() |
100. Geburtstag von Nathan Söderblom (1866–1931)
|
20 | 15. Januar | 31. Dezember 1967 | 30.000.000 | Hans Michel | 504 |
![]() |
20. Todestag von Clemens August Graf von Galen (1878–1946)
|
20 | 22. März | 31. Dezember 1967 | 30.000.000 | Karl Oskar Blase | 505 |
![]() |
Für die Jugend, Hochwild[1]
|
10+5 | 22. April | 31. Dezember 1966 | 7.786.000 | Paul Froitzheim | 511 |
![]() |
|
20+10 | 22. April | 31. Dezember 1967 | 16.186.000 | Paul Froitzheim | 512 |
![]() |
|
30+15 | 22. April | 31. Dezember 1967 | 7.612.000 | Paul Froitzheim | 513 |
![]() |
|
50+25 | 22. April | 31. Dezember 1967 | 7.017.000 | Paul Froitzheim | 514 |
![]() |
Deutscher Katholikentag in Bamberg
|
30 | 13. Juli | 31. Dezember 1967 | 30.000.000 | Oberberger | 515 |
![]() |
Kongreß des Internationalen Philatelistenverbandes 1966
|
30+15 | 24. September | 31. Dezember 1968 | 8.100.000 | Hella und Heinz Schillinger | 516 |
![]() |
|
50+25 | 13. Juli | 31. Dezember 1968 | 8.700.000 | Hella und Heinz Schillinger | 517 |
![]() |
250. Todestag von Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716)
|
30 | 24. August | 31. Dezember 1968 | 30.000.000 | Karl Oskar Blase | 518 |
![]() |
Europamarken | 20 | 24. September | 31. Dezember 1968 | 30.000.000 | Josef und Gregor Bender | 519 |
![]() |
|
30 | 24. September | 31. Dezember 1968 | 70.000.000 | Josef und Gregor Bender | 520 |
![]() |
Fortschritt in Technik und Wissenschaft | 20 | 28. September | 31. Dezember 1968 | 30.000.000 | Karl Oskar Blase | 521 |
![]() |
30 | 28. September | 31. Dezember 1968 | 30.000.000 | Karl Oskar Blase | 522 | |
![]() |
Wohlfahrtsmarken, Der Froschkönig[2]
|
10+5 | 5. Oktober | 31. Dezember 1968 | 13.073.000 | Stefula | 523 |
![]() |
|
20+10 | 5. Oktober | 31. Dezember 1968 | 40.524.000 | Stefula | 524 |
![]() |
|
30+15 | 5. Oktober | 31. Dezember 1968 | 16.316.000 | Stefula | 525 |
![]() |
|
50+25 | 5. Oktober | 31. Dezember 1968 | 8.784.000 | Stefula | 526 |
![]() |
20 Jahre Welt-Kinderhilfswerk UNICEF
|
30 | 24. Oktober | 31. Dezember 1968 | 30.000.000 | Müller | 527 |
![]() |
150. Geburtstag von Werner von Siemens (1816–1892)
|
30 | 13. Dezember | 31. Dezember 1968 | 30.000.000 | Herbert Kern | 528 |
Dauermarken | |||||||
Bild | Beschreibung | Werte in Pfennig |
Ausgabe- datum (1966) |
gültig bis | Auflage | Entwurf | Mi.-Nr. |
![]() |
Dauermarkenserie: Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten[3]
|
5 | 15. Juni | 30. Juni 2002 | 115.000.000 | Otto Rohse | 489 |
![]() |
10 | 21. Juni 1967[4] | 1.650.000.000 | 490 | |||
![]() |
20 | 17. November 1967[4] | 2.100.000.000 | 491 | |||
![]() |
30 | 7. Januar | 625.000.000 | 492 | |||
![]() |
|
30 | 17. Februar 1967[4] | 3.245.000.000 | 493 | ||
![]() |
40 | 4. August 1967[4] | 115.000.000 | 494 | |||
![]() |
|
50 | 4. August 1967[4] | 405.000.000 | 495 | ||
![]() |
60 | 14. April 1967[4] | 20.000.000 | 496 | |||
![]() |
70 | 14. April 1967[4] | 150.000.000 | 497 | |||
![]() |
80 | 21. Juni 1967[4] | 23.000.000 | 498 | |||
![]() |
90 | 15. Juni | 86.000.000 | 499 | |||
![]() |
1 DM | 7. November | 297.000.000 | 500 | |||
![]() |
1,10 DM | 13. Dezember | 90.000.000 | 501 | |||
![]() |
1,30 DM | 23. März 1969[4] | 39.000.000 | 502 | |||
![]() |
|
2 DM | 13. Dezember | 55.000.000 | 503 | ||
![]() |
Dauermarkenserie: Brandenburger Tor[6] | 10 | 24. Oktober | 30. Juni 2002 | unbekannt | Bundesdruckerei Berlin | 506 |
![]() |
|
20 | 24. Oktober | unbekannt | 507 | ||
![]() |
|
30 | April | unbekannt | 508 | ||
![]() |
|
50 | 24. Oktober | unbekannt | 509 | ||
![]() |
|
100 | 14. April 1967[7] | unbekannt | 510 |
Literatur
- Michel-Katalog Deutschland 2006/2007 (broschiert), Schwaneberger Verlag GmbH (2006), ISBN 3-87858-035-5
Weblinks
Commons: Briefmarken der Bundesrepublik, Berlins und der DDR von 1966 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Briefmarken anderer Staaten 1966 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Anmerkungen
- Motivgleiche Briefmarken mit der Inschrift „Deutsche Bundespost Berlin“ wurden 1966 auch von der Landespostdirektion Berlin mit den MiNr. 291 bis 294 ausgegeben.
- Motivgleiche Briefmarken mit der Inschrift "Deutsche Bundespost Berlin" wurden 1966 auch von der Landespostdirektion Berlin mit den MiNrn. 295 bis 298 ausgegeben.
- Motivgleiche Briefmarken mit der Inschrift "Deutsche Bundespost Berlin" wurden 1966/1967 auch von der Landespostdirektion Berlin mit den MiNr. 270 bis 285 ausgegeben. Zusätzlich wurde nur in Berlin eine Briefmarke mit dem Wert von 8 Pfennig ausgegeben.
- Obwohl acht der 15 Briefmarken erst 1967 und die Marke zu 1,30 DM sogar erst 1969 herausgegeben wurden, zählen sie zu diesem Satz und somit zum Ausgabejahr 1966.
- Die Marke wurde zunächst in grünoliv herausgegeben, wegen Verwechselungsgefahr mit der 20-Pfennig-Marke wurde dann die bildgleiche Marke 1967 in dunkelrosarot herausgegeben.
- Motivgleiche Briefmarken mit der Inschrift "Deutsche Bundespost Berlin" wurden 1966/1967 auch von der Landespostdirektion Berlin mit den MiNr. 286 bis 290 ausgegeben.
- Obwohl die Briefmarke zu 1 DM erst 1967 herausgegeben wurde, zählt sie zu diesem Satz und somit zum Ausgabejahr 1966.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.