Nissan Stadium (Nashville)

Das Nissan Stadium ist ein American-Football-Stadion in der US-amerikanischen Stadt Nashville, Hauptstadt des Bundesstaates Tennessee. Es bietet momentan 69.143 Besuchern Platz, u. a. in 175 Luxus-Suiten und auf 12.000 Clubsitzen. Das von HOK Sport entworfene Stadion besitzt drei Tribünenebenen. Der untere Rang verläuft komplett um das Spielfeld. Der mittlere sowie der obere Rang sind an den Endzonen offen. Hier sind die Videoleinwände aufgestellt. Die Kosten der am Ufer des Cumberland River liegenden Anlage von 290 Mio. US-Dollar verteilten sich zu 70,9 Prozent auf öffentliche Mittel. Die restlichen 29,1 Prozent wurden privat beigesteuert.[1]

Nissan Stadium
The Woodshed
Das LP Field (2009)
Frühere Namen

Adelphia Coliseum (1999–2002)
The Coliseum (2002–2006)
LP Field (2006–2015)

Daten
Ort 1 Titans Way
Vereinigte Staaten Nashville, Tennessee 37213
Koordinaten 36° 9′ 59,3″ N, 86° 46′ 16,6″ W
Eigentümer Metropolitan Government of Nashville and Davidson County
Betreiber Metropolitan Government of Nashville and Davidson County
Baubeginn 3. Mai 1997
Eröffnung 27. August 1999
Erstes Spiel 12. September 1999
Tennessee Titans – Cincinnati Bengals 36:35 (Regular Season)
Oberfläche Naturrasen (Bermudagras)
Kosten 290 Mio. US-Dollar
Architekt HOK Sport
McKissack & McKissack
Moody Nolan
Kapazität 69.143 Plätze (seit 2006)
69.149 Plätze (2005)
68.932 Plätze (2004)
68.809 Plätze (2003)
68.804 Plätze (2002)
68.798 Plätze (2001)
68.498 Plätze (2000)
67.700 Plätze (1999)
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
Lage
Nissan Stadium (Nashville) (Tennessee)

Geschichte

Das Franchise der Tennessee Titans aus der National Football League (NFL) trägt hier seit 1999 seine Partien aus und löste das Vanderbilt Stadium als deren Heimstätte ab. Die College-Football-Mannschaft der Tennessee State Tigers (Ohio Valley Conference) nutzte von 1999 bis 2011 das Stadion als alleinige Heimspielstätte. 2012 kehrte man in das renovierte Hale Stadium zurück. Heute teilen die Tigers die Heimspiele auf die beiden Stadien auf.[2]

Von 1999 bis 2002 hieß das Stadion Adelphia Coliseum. Anschließend besaß es bis 2006 keinen Sponsornamen und hieß daher schlicht The Coliseum. Ab 2006 trug es den Namen LP Field, nach dem Unternehmen Louisiana Pacific.

Im Juni 2015 wurde der nordamerikanische Ableger des japanischen Automobilherstellers Nissan, Nissan North America, Namensgeber der Spielstätte. Der Vertrag hat eine Laufzeit von 20 Jahren. Statt der bisher drei Millionen US-Dollar jährlich, zahlt Nissan 10 Millionen US-Dollar pro Jahr.[3]

Zwei Mal war das Frauenfußballturnier SheBelieves Cup (2016 und 2019) in Nashville zu Gast.

Seit 2020 trägt das neue Franchise Nashville SC aus der Major League Soccer (MLS), vorübergehend bis zur 2022 geplanten Fertigstellung des Nashville Fairgrounds Stadium, seine Heimspiele im Nissan Stadium aus.

Das Nissan Stadium ist ein Kandidat für die Fußball-Weltmeisterschaft 2026. Die Spielstätten stehen auf einer Liste von 23 Stadien. Zu einem späteren Zeitpunkt wird die Liste auf die endgültige Zahl von 16 Stadien reduziert.

Siehe auch

Galerie

Der Innenraum im August 2013
Commons: Nissan Stadium – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Nissan Stadium. In: stadiumsofprofootball.com. Abgerufen am 5. März 2020 (englisch).
  2. Nissan Stadium. In: tsutigers.com. Abgerufen am 5. März 2020 (englisch).
  3. Titans-Stadion wird umbenannt. In: stadionwelt.de. 26. Juni 2015, abgerufen am 5. März 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.