Soldier Field

Das Soldier Field ist ein American-Football- und Fußballstadion in der US-amerikanischen Stadt Chicago im Bundesstaat Illinois. Es ist zurzeit die Heimat der Chicago Bears in der NFL und seit 2020 von Chicago Fire in der Major League Soccer. Es wird auch als New Soldier Field bezeichnet, da das Stadion ab 2002 komplett umgebaut und am 27. September 2003 neu eröffnet wurde.

Soldier Field
Stadium in a Park
Das Soldier Field im Juni 2020
Frühere Namen

Municipal Grant Park Stadium (1924–1925)

Daten
Ort 1410 S. Museum Campus Drive
Vereinigte Staaten Chicago, Illinois 60605
Koordinaten 41° 51′ 44,6″ N, 87° 36′ 59,3″ W
Eigentümer Stadt Chicago
Betreiber Spectacor Management Group (SMG)
Eröffnung 9. Oktober 1924
27. September 2003
Renovierungen 1971, 1978, 2001–2003
Oberfläche Naturrasen (1924–1970)
Kunstrasen (1970–1988)
Naturrasen (seit 1988)
Kosten 10 Mio. US-Dollar
365 Mio. US-Dollar (Renovierung 2002)
Kapazität 61.500 Plätze
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
Lage
Soldier Field (Chicago)

Geschichte

Im Jahr 1921 wurde damit begonnen, ein Stadion im Chicago Park District zu errichten. Die Bauarbeiten konnten zwar schon ein Jahr später beendet werden, das Stadion wurde aber erst am 9. Oktober 1924, dem 53. Jahrestag des Großen Brandes in Chicago offiziell als Municipal Grant Park Stadium eröffnet. Am 11. November 1925 wurde der Name in Soldier Field geändert, um den gefallenen Soldaten der Vereinigten Staaten ein Denkmal zu setzen. Zu dieser Zeit besaß das Stadion eine Kapazität von 90.000 Plätzen und war an alte griechisch-römische Architekturstile angepasst. Die Tribünen wurden von Säulen im dorischen Stil eingefasst.

Im Jahr 1971 zogen die Chicago Bears in das Stadion ein, da ihr altes Stadion, das Wrigley Field zu klein für die Austragung von Spielen im American Football wurde. Daraufhin wurde das Stadion zum ersten Mal renoviert und die Kapazität auf 57.000 Zuschauer gesenkt. 1978 begann man, die einfachen Sitzbänke in Einzelplätze mit Arm- und Rückenlehnen umzuwandeln. 1987 wurde das Soldier Field in das Nationale Register der historisch wertvollen Orte aufgenommen. Das Stadion trug nun die Bezeichnung als National Historic Landmark.

Im Jahr 2001 wurden Pläne für einen kompletten Umbau des Stadions in eine moderne Arena bekannt. Diese Pläne lösten starke Kritik am Betreiber des Stadions aus. Doch die Verwaltung des Chicago Park District und die Stadt Chicago hielten an den Umbauplänen fest und am 19. Januar 2002 begann der Abriss eines Großteils der alten Stadionteile. Das mit der neuen Gestaltung beauftragte Architekturbüro Holabird & Roche ließ das neue Stadion in die Außenwände des alten Soldier Fields einbauen. Ein bekannter Sportjournalist aus Chicago beschrieb das neue Stadion mit den Worten, es sehe wie ein „Raumschiff, das auf dem Parthenon gelandet ist“ aus.

Auch der National Park Service war von dem Umbau nicht begeistert und entzog dem Stadion den 1987 verliehenen Titel als National Historic Landmark wieder. Insgesamt kostete der Umbau 2002 365 Millionen US-Dollar. Seitdem hat das Stadion eine Kapazität von 61.500 Zuschauern.

Seit der Saison 2020 trägt das MLS-Franchise Chicago Fire wieder seine Heimspiele im Soldier Field aus.[1]

Veranstaltungen

Neben den Heimspielen der Chicago Bears in der NFL wurde das Stadion auch lange Zeit für ein All-Star Spiel zwischen dem letzten NFL-Meister und einer Auswahl der besten College-Spieler genutzt. Dieses Spiel wird aber seit einiger Zeit nicht mehr ausgetragen, da die Verletzungsgefahr der Profis zu hoch wurde und auch die Zuschauerzahlen bei den letzten Austragungen zurückgingen.

Bekannt wurde das Soldier Field auch für den alljährlichen Vergleich der Footballteams zwischen der US Army und der US Navy. In der Frühzeit des Stadions wurden auch Boxkämpfe und 1956 sogar ein komplettes NASCAR-Rennen im Stadion abgehalten. 1994 wurde das Stadion als Spielstätte für die Fußball-Weltmeisterschaft genutzt. Das Eröffnungsspiel der Weltmeisterschaft zwischen Deutschland und Bolivien am 17. Juni 1994 wurde hier ausgetragen. 1999 fanden vier Spiele der Gruppenphase der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1999 im Soldier Field statt.

In der Zeit vom 3. bis 5. Juli 2015 gaben die vier noch lebenden Mitglieder der ursprünglichen Besetzung der Grateful Dead drei Konzerte im Stadion anlässlich des 50-jährigen Gründungsjubiläums der Band.

Galerie

Panorama

Das Soldier Field vor einem Fußballspiel (26. Juli 2004)

Siehe auch

Literatur

  • Liam T. A. Ford: Soldier Field: A Stadium and Its City. The University of Chicago Press, Chicago 2009, ISBN 0226257061.
Commons: Soldier Field – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. We're Back: Soldier Field 2020, chicagofirefc.com, 8. Oktober 2019, abgerufen am 22. November 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.