Rod Stewart

Sir Rod Stewart, CBE (* 10. Januar 1945 in Highgate, London, England; vollständiger Name Roderick David Stewart) ist ein britischer Rock- und Pop-Sänger. Er gehört mit mehr als 250 Millionen[1] verkauften Tonträgern zu den erfolgreichsten britischen Sängern.[2] Im Rolling Stone wurde er auf Rang 59 der 100 besten Sänger aller Zeiten gewählt.[3] In den USA rangiert er in der Rangliste der männlichen Interpreten mit den meisten Albumverkäufen auf Platz 14.[4]

Rod Stewart in Paris, 1986

Leben und Werdegang

Roderick Stewart wurde als Sohn schottischer Zuwanderer im Londoner Arbeiterviertel Highgate geboren. Wie sein Vater war er vom Fußball begeistert. Ursprünglich wollte er Profifußballspieler werden und unterschrieb mit 16 Jahren einen dementsprechenden Vorvertrag. Als es jedoch nicht zu einer Fußballkarriere kam, ging er nach seiner Schulzeit auf die Londoner Kunst-Akademie. Er bedruckte Seidenstoffe und jobbte eine Zeitlang als Totengräber. Stewart ist leidenschaftlicher Anhänger der schottischen Nationalmannschaft und von Celtic Glasgow.

Stewart sang während der 1960er Jahre bei Jimmy Powell and the Five Dimensions, Long John Baldrys Hoochie Coochie Men, The Soul Agents, Shotgun Express, Steampacket und (ab 1967) der Jeff Beck Group. Seine erste Single (Good Morning Little Schoolgirl) hatte er 1964 in London aufgenommen, worauf weitere Singles folgten. 1967 sang er eine Demo-Version von In a Broken Dream von Python Lee Jackson. Nach Rod Stewarts ersten Solo-Erfolgen veröffentlichte die australische Gruppe das Lied 1972 mit Stewarts Gesangsparts, ohne ihn als Sänger zu nennen.

1969 wurde er Leadsänger der mit ihm zu den Faces umformierten Small Faces – mit seinem Freund Ron Wood war Stewart nach Querelen mit Jeff Beck zusammen zu den Faces gewechselt. Diese frühen Aufnahmen Stewarts sind vom Blues geprägt. Der Blueseinfluss trat im Laufe seiner Karriere zugunsten eines weicheren und gefälligeren Gesangs in den Hintergrund. Markenzeichen Rod Stewarts blieb jedoch seine „rauchig-sanfte Stimme“.[5] Zu seinem Image gehörten auch die struppige Frisur; Stewart sagte: „Musik ist ein Produkt, sie muss verkauft werden. Also zählt das Image und nicht, was man singt.“[6]

Rod Stewart, 1972

1969 nahm Stewart An Old Raincoat Won’t Ever Let You Down, sein erstes Soloalbum, auf. In Nordamerika wurde es als The Rod Stewart Album veröffentlicht. 1970 erschien das Album Gasoline Alley. Erst mit seinem dritten Album Every Picture Tells a Story etablierte er sich 1971 als Solokünstler. Das Album wurde in der Umfrage der Musikzeitschrift Rolling Stone auf Platz 171 der 500 besten Alben aller Zeiten gewählt.[7] Sowohl die Singleauskopplung Maggie May als auch das Album wurden gleichzeitig Nummer eins in Großbritannien und den USA.[8] Ron Wood unterstützte Stewart bei der Komposition der Lieder für die ersten Soloalben. Bei manchen Liedern übernahmen die gemäß Wieland Harms „immer mehr zur Begleittruppe degradierten“ Faces die musikalische Begleitung.

Rod Stewart bei einem Live-Auftritt in Oslo, 5. November 1976

Der von Gavin Sutherland 1972 komponierte Titel Sailing, der sich 1975 17 Wochen in den westdeutschen Charts hielt, verhalf Stewart auch in der Bundesrepublik Deutschland und in der Schweiz zum Durchbruch.

1983 wurde der Titel Baby Jane Nummer eins in Deutschland und erhielt eine Goldene Schallplatte. Die von Trevor Horn produzierte Version Stewarts von Downtown Train bescherte dem Verfasser des Stücks, Tom Waits, 1990 Tantiemen-Einnahmen, die dieser mit dem Original nicht annähernd erzielte. Ebenso verwendete Stewart von Tom Waits Tom Traubert’s Blues (Waltzing Matilda) und machte daraus einen Welthit.

1993 erschien eine MTV-Unplugged-Aufzeichnung von Stewart. 1994 wurde er in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.[9]

2002 veröffentlichte Stewart eine Sammlung mit Jazz-Standards unter dem Titel It Had to Be You… The Great American Songbook. Nach dem Erfolg des Albums und mehrfacher Platinauszeichnung veröffentlichte er vier Nachfolgealben mit diesem Material; insgesamt wurden die „Great-American-Songbook“-Alben weltweit mehr als 17 Millionen Mal verkauft.

2007 wurde er wegen seiner Verdienste um die Musik zum Commander of the Order of the British Empire ernannt. An seinen Namen kann er den Namenszusatz CBE anfügen.

Im Jahr 2010 beteiligte sich Rod Stewart an dem Benefiz-Projekt Helping Haiti von Simon Cowell.

Im Juni 2016 wurde er für seine langjährigen Erfolge in der Musikbranche sowie seinen Einsatz für verschiedene wohltätige Zwecke von Elisabeth II. als Knight Bachelor geadelt und darf seither den Zusatz Sir vor seinen Namen stellen.[10] Den Ritterschlag erhielt er am 11. Oktober 2016 von Prinz William.[11]

Privatleben

Familie

Stewarts erste Tochter Sarah (* 1964) hat er mit der Malerin Susannah Boffey. Mit seiner ersten Ehefrau Alana Hamilton bekam Stewart Kimberly (* 1979) und Sean (* 1980). Mit dem Model Kelly Emberg hat Stewart die Tochter Ruby (* 1987). Seine zweite Ehefrau Rachel Hunter brachte 1992 die Tochter Renee und 1994 den Sohn Liam zur Welt. Mit seiner derzeitigen Ehefrau Penny Lancaster, die er im Juni 2007 heiratete, bekam Stewart Ende 2005 den Sohn Alastair. Am 16. Februar 2011 wurde ihr zweiter gemeinsamer Sohn namens Aiden geboren.

Krankheit

1999 erkrankte Stewart an Schilddrüsenkrebs, den er im Juli 2000 operieren ließ. Die Operation drohte seine charakteristische „Reibeisenstimme“ zu zerstören. Stewart musste nach der Krebstherapie das Singen wieder erlernen. Seit der Krebserkrankung engagiert sich Stewart in der „City of Hope Foundation“, die die Krebsforschung unterstützt. Im September 2019 gab er bekannt, dass bei ihm 2016 Prostatakrebs diagnostiziert wurde.[12]

Diskografie

Studioalben

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen/monate, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungenTemplate:Charttabelle/Wartung/ohne QuellenTemplate:Charttabelle/Wartung/Monatsdaten
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen/Mo­nate, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1969 An Old Raincoat Won’t Ever Let You Down / The Rod Stewart Album US139
(27 Wo.)US
Erstveröffentlichung: November 1969
1970 Gasoline Alley UK62
(1 Wo.)UK
US27
(57 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Juni 1970
1971 Every Picture Tells a Story DE23
(3 Mt.)DE
UK1
Silber

(81 Wo.)UK
US1
Platin

(52 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Mai 1971
Verkäufe: + 1.067.500
Nummer 127 der Rolling-Stone-500
1972 Never a Dull Moment DE37
(3 Mt.)DE
UK1
(36 Wo.)UK
US2
Gold

(36 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 21. Juli 1972
Verkäufe: + 507.500
1974 Smiler UK1
Gold

(20 Wo.)UK
US13
(14 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 4. Oktober 1974
Verkäufe: + 250.000
1975 Atlantic Crossing DE11
Gold

(7 Mt.)DE
UK1
Platin

(90 Wo.)UK
US9
Gold

(29 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 15. August 1975
Verkäufe: + 1.890.000
1976 A Night on the Town DE29
(7 Mt.)DE
UK1
Platin

(47 Wo.)UK
US2
×2
Doppelplatin

(57 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 18. Juni 1976
Verkäufe: + 3.470.000
1977 Foot Loose and Fancy Free DE34
(1 Mt.)DE
UK3
Platin

(26 Wo.)UK
US2
×3
Dreifachplatin

(47 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 4. November 1977
Verkäufe: + 4.215.000
1978 Blondes Have More Fun DE9
Gold

(23 Wo.)DE
AT10
(3 Mt.)AT
UK3
Platin

(31 Wo.)UK
US1
×3
Dreifachplatin

(37 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 24. November 1978
Verkäufe: + 4.125.000
1980 Foolish Behaviour DE23
(20 Wo.)DE
AT14
(2½ Mt.)AT
UK4
Platin

(13 Wo.)UK
US12
Platin

(21 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 21. November 1980
Verkäufe: + 1.715.000
1981 Tonight I’m Yours DE42
(6 Wo.)DE
UK8
Gold

(21 Wo.)UK
US11
Platin

(31 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 6. November 1981
Verkäufe: + 1.370.000
1983 Body Wishes DE2
Platin

(35 Wo.)DE
AT7
(4 Mt.)AT
CH7
(6 Wo.)CH
UK5
Gold

(27 Wo.)UK
US30
(22 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 10. Juni 1983
Verkäufe: + 850.000
1984 Camouflage DE6
(19 Wo.)DE
AT5
(3½ Mt.)AT
CH7
(13 Wo.)CH
UK8
Silber

(17 Wo.)UK
US18
Gold

(35 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 18. Juni 1984
Verkäufe: + 610.000
1986 Every Beat of My Heart DE4
Gold

(26 Wo.)DE
AT2
Gold

(7½ Mt.)AT
CH5
Gold

(20 Wo.)CH
UK5
Gold

(17 Wo.)UK
US28
(19 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 23. Juni 1986
In US unter dem Titel Rod Stewart veröffentlicht
Verkäufe: + 400.000
1988 Out of Order DE6
(21 Wo.)DE
AT10
(2 Mt.)AT
CH7
(10 Wo.)CH
UK11
Gold

(8 Wo.)UK
US20
×2
Doppelplatin

(72 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 23. Mai 1988
Verkäufe: + 2.810.000
1991 Vagabond Heart DE3
Platin

(39 Wo.)DE
AT5
Gold

(23 Wo.)AT
CH2
Platin

(31 Wo.)CH
UK2
Platin

(27 Wo.)UK
US10
Platin

(81 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 25. März 1991
Verkäufe: + 2.670.000
1995 A Spanner in the Works DE9
(16 Wo.)DE
AT13
(9 Wo.)AT
CH15
(12 Wo.)CH
UK4
Gold

(13 Wo.)UK
US35
Gold

(16 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 29. Mai 1995
Verkäufe: + 807.500
1998 When We Were the New Boys DE16
(12 Wo.)DE
AT14
(12 Wo.)AT
UK2
Gold

(13 Wo.)UK
US44
(14 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 28. Mai 1998
Verkäufe: + 100.000
2001 Human DE9
(7 Wo.)DE
AT19
(6 Wo.)AT
CH36
(6 Wo.)CH
UK9
Gold

(9 Wo.)UK
US50
(8 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 12. März 2001
Verkäufe: + 100.000
2002 It Had to Be You… The Great American Songbook DE26
(15 Wo.)DE
AT41
(10 Wo.)AT
CH81
(2 Wo.)CH
UK8
×2
Doppelplatin

(29 Wo.)UK
US4
×3
Dreifachplatin

(86 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 22. Oktober 2002
Verkäufe: + 4.345.000
2003 As Time Goes By… The Great American Songbook Vol. II DE46
(4 Wo.)DE
CH79
(1 Wo.)CH
UK4
×2
Doppelplatin

(19 Wo.)UK
US2
×2
Doppelplatin

(64 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 14. Oktober 2003
Verkäufe: + 3.245.000
2004 Stardust… The Great American Songbook Vol. III UK3
Platin

(21 Wo.)UK
US1
Platin

(34 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 19. Oktober 2004
Grammy (bestes Album Traditional Pop)
Verkäufe: + 1.522.500
2005 Thanks for the Memory… The Great American Songbook Vol. IV DE59
(3 Wo.)DE
UK3
Platin

(12 Wo.)UK
US2
Platin

(24 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 18. Oktober 2005
Verkäufe: + 1.552.500
2006 Still the Same… Great Rock Classics of Our Time DE8
(9 Wo.)DE
AT11
(7 Wo.)AT
CH19
(8 Wo.)CH
UK4
Platin

(12 Wo.)UK
US1
Gold

(21 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 10. Oktober 2006
Verkäufe: + 1.273.000
2009 Soulbook DE33
(3 Wo.)DE
AT37
(5 Wo.)AT
CH46
(3 Wo.)CH
UK9
×2
Doppelplatin

(23 Wo.)UK
US4
(16 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 17. Oktober 2009
Verkäufe: + 808.500
2010 Fly Me to the Moon… The Great American Songbook Vol. V DE25
(3 Wo.)DE
AT42
(1 Wo.)AT
CH52
(2 Wo.)CH
UK5
Gold

(12 Wo.)UK
US3
(17 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 19. Oktober 2010
Verkäufe: + 215.000
2012 Merry Christmas, Baby DE22
(5 Wo.)DE
AT5
(4 Wo.)AT
CH45
(4 Wo.)CH
UK2
×2
Doppelplatin

(28 Wo.)UK
US3
Platin

(18 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 30. Oktober 2012
Verkäufe: + 2.071.000
2013 Time DE4
(6 Wo.)DE
AT7
(4 Wo.)AT
CH12
(5 Wo.)CH
UK1
×2
Doppelplatin

(42 Wo.)UK
US7
(8 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 3. Mai 2013
Verkäufe: + 640.000
2015 Another Country DE7
(9 Wo.)DE
AT14
(3 Wo.)AT
CH19
(5 Wo.)CH
UK2
Platin

(22 Wo.)UK
US20
(3 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 23. Oktober 2015
Verkäufe: + 300.000
2018 Blood Red Roses DE12
(4 Wo.)DE
AT18
(2 Wo.)AT
CH18
(2 Wo.)CH
UK1
Gold

(16 Wo.)UK
US62
(1 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 28. September 2018
Verkäufe: + 100.000
2021 The Tears of Hercules DE17
(4 Wo.)DE
AT23
(1 Wo.)AT
CH27
(3 Wo.)CH
UK5
Silber

(7 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 12. November 2021
Verkäufe: + 60.000

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Trivia

Im November 2019 wurde durch Medienberichte bekannt, dass Stewart sich seit Jahrzehnten als Modelleisenbahner betätigt. Die Medienberichte gingen überwiegend auf eine Titelgeschichte des britischen Fachmagazins Railway Modeller in der Dezember-Ausgabe 2019 zurück.[13] Stewart hatte schon 2007 seine Modelleisenbahn regelmäßig in der amerikanischen Zeitschrift Model Railroader vorgestellt.[14] Stewart gab an, den Großteil seiner Modelle sowie seine ungewöhnlich große Modellbahnanlage alleine und nur punktuell mit Unterstützung Dritter gebaut zu haben.[15][16]

Literatur

  • Gerd Röckl, Paul Sahner: Rod Stewart. Lübbe, Bergisch Gladbach 1979, ISBN 3-404-01367-0.
  • George Tremlett: Rod Stewart. 1985, ISBN 3-453-80034-6.
  • Jürgen Seibold: Rod Stewart. Moewig, Rastatt 1990, ISBN 3-8118-3069-4.
  • Tim Ewbank, Stafford Hildred: Forever Young. Hannibal-Verlag, St. Andrä-Wördern 1994, ISBN 3-85445-090-7.
  • Rod Stewart. Live / Private / Backstage – Photos 1970–1980. Fotos Wolfgang Heilemann, Texte Wolfgang Heilemann und Sabine Thomas. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2005, ISBN 3-89602-647-X.
Commons: Rod Stewart – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Sir Rod Stewart is closing the show! Abgerufen am 31. Dezember 2020 (englisch).
  2. Lauren Kreisler: Rod Stewart enjoys first Number 1 album in nearly 40 years! In: Official Charts Company. 19. Mai 2013, abgerufen am 18. Februar 2017.
  3. 100 Greatest Singers of All Time. Rolling Stone, 2. Dezember 2010, abgerufen am 9. August 2017 (englisch).
  4. „Gold and Platinum – Top Selling Artists“. Recording Industry Association of America
  5. Rod Stewart war abhängig von Steroiden. Abgerufen am 31. Dezember 2020.
  6. Wieland Harms: The Unplugged Guitar Book. 20 der schönsten Songs für Akustikgitarre. Gerig Music, 1994, ISBN 3-87252-249-3, S. 8–12 (Sailing), hier (zitiert), S. 8.
  7. Joe Levy (Hrsg.): Rolling Stone. Die 500 besten Alben aller Zeiten. (Originalausgabe: Rolling Stone. The 500 Greatest Albums of all Time. Wenner Media 2005). Übersetzung: Karin Hofmann. White Star Verlag, Wiesbaden 2011, S. 141.
  8. Nähere Informationen zu dem Song in: Fred Bronson: The Billboard Book of Number One Hits. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Billboard Publications, New York City, New York 1992, S. 300.
  9. Rock and Roll Hall of Fame Rod Stewart in der Rock and Roll Hall of Fame
  10. Esther Addley: Arise, Sir Rod: rock star knighted in Queen's birthday honours. In: The Guardian. 10. Juni 2016, abgerufen am 11. Juni 2016.
  11. Prinz William adelt Rocker Rod | vom Stewart zum Ritter. In: Bild Online 11. Oktober 2016, abgerufen am 11. Oktober 2016.
  12. Benefiz-Konzert: Sänger Rod Stewart spricht über Kampf gegen Krebs. Abgerufen am 11. Juli 2020.
  13. AVAILABLE TODAY FROM ALL GOOD NEWSAGENTS, MODEL SHOPS AND MAJOR SUPERMARKETS. Abgerufen am 15. November 2019.
  14. Model Railroader, December 2007. Abgerufen am 13. August 2021.
  15. WELT: Rod Stewarts Modelleisenbahn lässt Liebhaber vor Neid erblassen (archivierte Version). 14. November 2019 (archive.org [abgerufen am 2. Februar 2021]).
  16. Rod Stewart reveals his epic model railway city. 13. November 2019 (bbc.com [abgerufen am 15. November 2019]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.