Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 1982
Die 8. Handball-Weltmeisterschaft der Frauen wurde vom 2. bis 12. Dezember 1982 in Ungarn ausgetragen. Insgesamt traten zwölf Mannschaften in der Vorrunde in drei Gruppen gegeneinander an. Danach folgte eine Finalrunde, bei der in einer Gruppe die Plätze 1–6 ausgespielt wurden, sowie eine Platzierungsrunde bei der die Plätze 7–12 in einer Gruppe ermittelt wurden. Die Sowjetunion konnte nach dem Olympiasieg 1980 ihren ersten Titel bei einer Weltmeisterschaft erringen. Auf den nächsten Plätzen folgte Gastgeber Ungarn und Jugoslawien, die den Titelverteidiger DDR auf den vierten Platz verwiesen.
8. Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 1982 | |
---|---|
8th Women's Handball World Championship | |
Anzahl Nationen | 12 |
Weltmeister | Sowjetunion (1. Titel) |
Austragungsort | Ungarn |
Eröffnungsspiel | 2. Dezember 1982 |
Endspiel | 12. Dezember 1982 |
Spiele | 42 |
Tore | 1.627 (∅: 38,74 pro Spiel) |
Torschützenkönigin | Jasna Merdan (52 Tore)[1][2] |
← WM 1978 WM 1986 → |
Teilnehmer
Europa (9 Teilnehmer) | |
Sowjetunion | Qualifiziert durch die Olympischen Sommerspiele 1980 |
Jugoslawien | |
DDR | |
Ungarn | |
Tschechoslowakei | Qualifiziert durch die Handball B-WM 1981 |
Rumänien | |
Norwegen | |
Bulgarien | |
BR Deutschland |
Asien (1 Teilnehmer) |
Südkorea |
Afrika (1 Teilnehmer) |
Kongo |
Amerika (1 Teilnehmer) |
USA |
Vorrunde
Die besten zwei Teams jeder Gruppe qualifizierten sich für die Finalrunde.
Gruppe A
Die Spiele der Gruppe A wurden in Budapest ausgetragen.
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Ungarn | 3 | 2 | 1 | 0 | 63:39 | +24 | :1 | 5
2. | DDR | 3 | 2 | 1 | 0 | 57:37 | +20 | :1 | 5
3. | Norwegen | 3 | 1 | 0 | 2 | 57:53 | +4 | :4 | 2
4. | USA | 3 | 0 | 0 | 3 | 23:71 | −48 | :6 | 0
Gruppe B
Die Spiele der Gruppe B wurden in Miskolc und Debrecen ausgetragen.
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Sowjetunion | 3 | 3 | 0 | 0 | 65:49 | +16 | :0 | 6
2. | Südkorea | 3 | 1 | 1 | 1 | 69:68 | +1 | :3 | 3
3. | Rumänien | 3 | 1 | 1 | 1 | 56:59 | −3 | :3 | 3
4. | Bulgarien | 3 | 0 | 0 | 3 | 52:66 | −14 | :6 | 0
Gruppe C
Die Spiele der Gruppe C wurden in Zalaegerszeg und Pécs ausgetragen.
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Jugoslawien | 3 | 3 | 0 | 0 | 80:43 | +37 | :0 | 6
2. | Tschechoslowakei | 3 | 2 | 0 | 1 | 64:52 | +12 | :2 | 4
3. | BR Deutschland | 3 | 1 | 0 | 2 | 65:49 | +16 | :4 | 2
4. | Kongo | 3 | 0 | 0 | 3 | 34:99 | −65 | :6 | 0
Platzierungsrunde (Plätze 7–12)
Bei der in Szolnok, Tatabánya, Eger, Győr, Székesfehérvár, Veszprém, Kecskemét und Százhalombatta ausgetragenen Platzierungsrunde wurden die Ergebnisse von den direkten Duellen der Vorrundengruppen übernommen. Danach spielten alle Teams einmal gegeneinander, die nicht in der gleichen Vorrundengruppe waren.
Finalrunde (Plätze 1–6)
Bei der in Budapest ausgetragenen Finalrunde wurden die Ergebnisse von den direkten Duellen der Vorrundengruppen übernommen. Danach spielten alle Teams einmal gegeneinander, die nicht in der gleichen Vorrundengruppe waren.
Platzierungen
Die Mannschaften auf den Plätzen 1–3 qualifizierten sich für die Olympischen Sommerspiele 1984 in Los Angeles.
Platz | Land |
---|---|
Sowjetunion | |
Ungarn | |
Jugoslawien | |
4 | DDR |
5 | Tschechoslowakei |
6 | Südkorea |
7 | Norwegen |
8 | Rumänien |
9 | BR Deutschland |
10 | Bulgarien |
11 | USA |
12 | Kongo |
Mannschaftskader
Vierter Platz: Deutsche Demokratische Republik
Spielerin (Verein) | Spielerin (Verein) | Spielerin (Verein) |
Tor | Rückraum | Außen / Kreis |
Sabine Picken (SC Magdeburg) | Katrin Krüger (ASK Vorwärts Frankfurt) | Claudia Wunderlich (SC Magdeburg) |
Bärbel Suckow (SC Empor Rostock) | Kornelia Kunisch (SC Magdeburg) | Petra Uhlig (SC Leipzig) |
Andrea Wolf (SC Leipzig) | Evelyn Hübscher (ASK Vorwärts Frankfurt) | Marion Tietz (TSC Berlin) |
Sabine Kirschke (SC Empor Rostock) | Marion Schulz (ASK Vorwärts Frankfurt) | |
Sybille Wagner (ASK Vorwärts Frankfurt) | Christina Rost (SC Leipzig) | |
Iris Knaak (SC Empor Rostock) | Eveline Geyer (TSC Berlin) | |
Angela Werner (SC Leipzig) | ||
Trainer: Peter Kretzschmar | ||
Co-Trainer: Klaus Franke |
Literatur
- Manfred Seifert: Sport82. Ein Jahrbuch des DDR-Sport. Sportverlag Berlin, 1982, ISSN 0232-203X, S. 253–254.
- Neues Deutschland. Nr. 281–293. Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, 1982, ISSN 0323-3375.
Weblinks
- Statistik WM 1982. (PDF; 81 kB) Internationale Handballföderation, abgerufen am 19. Mai 2015 (deutsch).
Einzelnachweise
- Fritz Neumann: Und im Café Memory wird die Uhr zurückgedreht. In: derStandard.at. 9. Dezember 2012, abgerufen am 14. Oktober 2014.
- Weltmeister Frauen (Kleinfeld / Halle). Abschnitt Alle WM-Torschützenköniginnen. In: bundesligainfo.de. Abgerufen am 27. Juli 2018.