Gutenberg-Marathon

Der Gutenberg-Marathon ist ein Marathon in Mainz, der seit 2000 jährlich am zweiten Sonntag im Mai stattfinden sollte. 2020 und 2021 wurde er wegen der COVID-19-Pandemie nicht ausgetragen.[1] Auch für den Mai 2022 wurde der Lauf abgesagt.[2]

Rheinstraße Mainz: Startaufstellung auf über 400 m Länge von Rathaus bis Holzturm
Die Stadtverwaltung macht Werbung auf einem Dienstwagen

Organisation

Der Lauf wurde zum 600. Geburtstag von Johannes Gutenberg vom Amt für Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Mainz ins Leben gerufen. Ab 2001 wurde die Organisation an das Sportdezernat übergeben. Sportlicher Ausrichter ist der USC Mainz. Zum Programm gehören auch ein Halbmarathon und ein Rennen für Handbiker; als Ekiden gibt es seit 2006 einen Halbmarathon-Wettbewerb für Schulstaffeln und seit 2009 einen Staffel-Marathon im Zweier-Team, bei dem an der Halbmarathonmarke der für die Zeitmessung benutzte ChampionChip übergeben wird. Wegen der großen Nachfrage und begrenzten Aufnahmekapazität der Veranstaltung sind die Startplätze regelmäßig schon Monate vor dem Veranstaltungstermin ausgebucht.

Bislang wurden viermal die Deutschen Marathon-Meisterschaften im Rahmen des Gutenberg-Marathons ausgetragen. 2007 wurden Ilona Pfeiffer als Gesamtsiegerin und Philipp Büttner als Gesamtfünfter Deutsche Meister, 2008 Susanne Hahn als Gesamtsiegerin und Martin Beckmann als Gesamtdritter, 2009 Bernadette Pichlmaier als Gesamtsiegerin und Stefan Koch als Gesamtfünfter. 2010 verteidigte Pichlmaier als Gesamtvierte ihren Titel, während Dennis Pyka als Gesamtsiebter sich bei den Männern durchsetzte.

Anfeuerung am Streckenrand in der Bauhofstraße
Teilnehmer-Mütze
Helfershirt beim Gutenberg-Marathon 2011

Zwischen Dezember 2008 und 2012 lautete die offizielle Bezeichnung „Novo Nordisk Gutenberg-Marathon“ nach dem Hauptsponsor Novo Nordisk.

2016 wurde das Rennen erst am 22. Mai ausgetragen, da die Rheingoldhalle zum eigentlichen Termin am zweiten Sonntag im Mai nicht verfügbar war. Die Zeiten lagen deutlich über jenen der Vorjahre, denn die Mainzer Organisatoren hatten erstmals keine Afrikaner eingeladen.

Am 7. Mai 2017 wurde der 18. Gutenberg-Marathon ausgetragen, am 6. Mai der Gutenberg-Marathon 2018.[3]

Streckenverlauf

Die nach den Richtlinien des Deutschen Leichtathletik-Verbands (DLV) vermessene Strecke besteht aus zwei teilweise identischen Runden.

Start und Ziel ist auf der Rheinstraße zwischen dem Rathaus und der Rheingoldhalle. Zunächst geht es rheinabwärts am Kurfürstlichen Schloss vorbei auf die Rheinallee und von dort bis 2013 über das Betriebsgelände der Schott AG, seit 2014 wird vor dem Straßenbahndepot links abgebogen und auf dem Kaiser-Karl-Ring über den Hattenbergplatz und rechts in die Hattenbergstraße gelaufen, um das Gleisdreieck Mainz durch Mombach, wo der nördlichste Punkt der Strecke erreicht wird. Nach einer erneuten Durchquerung von Mombach geht es am Kinderneurologischen Zentrum und der Alten Lokhalle vorbei zwischen Hartenbergpark und Bahngelände bis zur Unterführung am Rheingauwall. In einer Schleife läuft man nun durch die Neustadt zur Kaiserstraße. Seit 2014 gibt es einige Änderungen an der Strecke durch die Neustadt. Nach einer Umrundung der Christuskirche, teilweise entgegen der normalen Fahrtrichtung, geht es durch die Bauhofstraße und die Große Bleiche in die Altstadt. Über den Gutenbergplatz und rechts vor dem Dom vorbei führt die Strecke durch die Augustinergasse zur Rheinstraße und auf der Wormser Straße am Stadtpark vorbei nach Weisenau. Kurz vor Ende der ersten Runde wird das Museum für Antike Schifffahrt und der Holzturm passiert.

In der zweiten Runde wird zunächst der Rhein auf der Theodor-Heuss-Brücke überquert, und es schließt sich eine Schleife durch Mainz-Kastel und -Kostheim an. Das Ende des 2/3-Marathons liegt seit 2014 an der Reduit in Mainz-Kastel; die 2/3-Teilnehmer verlassen den Hochkreisel auf der Heuss-Brücke, laufen entgegen der Fahrtrichtung die Rampe Richtung Amöneburg herunter, biegen links ab zum Rhein, unterqueren die Heuss-Brücke und laufen in das 2/3-Ziel an der Reduit in Mainz-Kastel ein. Über die Heuss-Brücke geht es zurück aufs linke Rheinufer, wo sich bis 2013 das Ziel des 2/3-Marathons befand. Der Rest der Marathonstrecke verläuft ähnlich der ersten Runde. Seit 2014 gibt es einige Änderungen an der Streckenführung in der zweiten Runde. In Mombach wird die Industriestraße ausgelassen und nur eine kleine Schleife gelaufen. Nach dem Verlassen der Großen Bleiche biegen die Läufer links in die Fußgängerzone ab und gelangen über die Gymnasiumstraße wieder auf die bisherige Laufstrecke. In der zweiten Runde wird die Schleife nach Weisenau ausgelassen.

Im Jahr 2014 wurde die Streckenführung in Teilen geändert, um den Läufern einen Anreiz zu geben. Das mehrfache Abbiegen, z. B. in der Neustadt und in der Fußgängerzone soll die Läufer motivieren, da lange gerade Strecken eher "ernüchternd" sind. Der Streckenverlauf durch die Fußgängerzone soll die Zuschauer dichter an die Läufer bringen.

Der Kurs ist flach, zwischen dem tiefsten und höchsten Punkt liegen ungefähr 20 Meter. Der Start- und Zielbereich, zwischen Rathaus und Rheingoldhalle liegt auf 85,6 m über Normalnull, der tiefste Punkt befindet sich im Stadtteil Mombach mit 80,91 m ü.NN, der höchste Punkt befindet sich mit 100,25 m ü.NN auf der Theodor-Heuss-Brücke. Die Strecke ist bis auf einige Kopfsteinpflaster-Passagen in der Fußgängerzone der Altstadt durchgängig asphaltiert. Zahlreiche Zuschauer säumen die Strecke und sorgen für die stadttypische Fastnachtstimmung.

Marathonteilnehmer, die nach der ersten Runde die Halbmarathonmarke erst nach 2:45 Stunden erreichen, müssen den Lauf als Halbmarathonteilnehmer beenden. Zielschluss ist um 15 Uhr.

Berichterstattung

Der Gutenberg-Marathon wurde bis 2010 live vom SWR Fernsehen übertragen. 2004 nahmen die Teilnehmer der Sendereihe Von Null auf 42 am Halbmarathon in Mainz teil. 2013 übertrug das SWR Fernsehen den Marathon live im Internet, hierfür wurde ein Apple iPhone 5 benutzt.[4][5]

Die Ergebnislisten werden in einer Sonderbeilage der Allgemeinen Zeitung Mainz veröffentlicht.

Statistik

Streckenrekorde

Marathon

Halbmarathon

Marathon

Datum Männer Zeit Frauen Zeit
Mai 2021 n/a, da wegen der COVID-19-Pandemie abgesagt
Mai 2020 n/a, da wegen der COVID-19-Pandemie abgesagt
5. Mai 2019 Polen Andrzej Rogiewicz 2:21:27 Litauen Remalda Kergyte-Dauskudiene 2:41:42
6. Mai 2018 Ukraine Ivan Babaryka -2- 2:24:36 Polen Olga Ochal-Kalendarowa 2:41:21
7. Mai 2017 Ukraine Ivan Babaryka 2:19:34 Marokko Aicha Bani 2:44:46
22. Mai 2016 [6] Ukraine Yurij Rusyuk 2:20:31 Ukraine Kateryna Karmanenko 2:44:39
7. Mai 2015 [7] Athiopien Tola Bane Edea -3- 2:11:26 Athiopien Tizita Tereche Dida 2:33:23
11. Mai 2014 [8] Kenia Lazarus Too 2:12:36 Russland Tatjana Wilissowa -2- 2:37:18
12. Mai 2013 Athiopien Tola Bane Edea -2- 2:11:20 Kenia Valary Jemeli Aiyabei 2:39:47
6. Mai 2012 Kenia Silas Kipchirchir Toek 2:12:19 Russland Tatjana Wilissowa 2:32:03
8. Mai 2011 Athiopien Tola Bane Edea 2:13:32 Athiopien Asha Gigi 2:31:10
9. Mai 2010 Tansania Mohamed Ikoki Msandeki 2:11:01 Athiopien Almaz Alemu 2:34:08
10. Mai 2009 Kenia Sammy Kipkoech Tum 2:13:55 Deutschland Bernadette Pichlmaier 2:38:44
4. Mai 2008 Ukraine Andrij Naumow -3- 2:11:10 Deutschland Susanne Hahn 2:29:35
6. Mai 2007 Ukraine Andrij Naumow -2- 2:14:04 Deutschland Ilona Pfeiffer 2:46:13
14. Mai 2006 Ukraine Andrij Naumow 2:13:56 Rumänien Maria Teodorascu 2:43:33
8. Mai 2005 Polen Marek Dryja 2:16:51 Russland Jelena Tichonowa 2:38:03
9. Mai 2004 Russland Alexandr Bolchowitin 2:18:36 Russland Julija Winokurowa 2:33:57
11. Mai 2003 Rumänien Arthur-Janos Miklos 2:18:10 Ukraine Olena Fadejewa -2- 2:38:02
20. Mai 2002 Simbabwe Elijah Mutandiro 2:16:22 Ukraine Olena Fadejewa 2:39:26
6. Mai 2001 Kenia Francis Mbiu 2:17:33 Moldau Republik Larisa Timkina 2:34:03
14. Mai 2000 Schweiz Bruno Heuberger 2:19:58 Kenia Elizabeth Onyambu-Schröder 2:47:42
  Deutsche Meisterschaft Marathon  

2/3-Marathon

Jahr Männer Zeit Frauen Zeit
2015 Tim Madalinski 1:41:01 Jutta Bühler 2:03:53
2014 Harald Volz 1:51:52 Susanne Matheis 2:18:03
2008 Matthias Saier 1:43:37 Andrea Meuser 2:03:02
2007 Thomas Kröll 1:49:37 Heidrun Alexander 2:10:49
2006 Belgien Guido Boghe 1:48:14 Sabine Busch 2:16:42
2005 Russland Oleg Stryzakow 1:35:04 Petra Schöneberg 2:09:55
2004 Ulrich Rötzheim 1:42:45 Stefanie Neeb 2:09:17

Halbmarathon

Jahr Männer Zeit Frauen Zeit
2021 n/a, da wegen der COVID-19-Pandemie abgesagt
2020 n/a, da wegen der COVID-19-Pandemie abgesagt
2019 Eritrea Selama Testamariam 1:06:06 Deutschland Anke Esser 1:13:14
2018 Moldau Republik Roman Prodius 1:08:12 Ukraine Maryna Nemchenko 1:16:49
2017 Ukraine Aleksandr Babaryka 1:06:40 Deutschland Fabienne Amrhein 1:13:13
2016 Deutschland Niels Bubel 1:10:25 Deutschland Kerstin Stephan -5- 1:19:41
2015 Ukraine Ivan Babaryka -2- 1:06:48 Deutschland Kerstin Stephan -4- 1:19:59
2014 Ukraine Ivan Babaryka 1:07:46 Deutschland Kerstin Stephan -3- 1:19:09
2013 Dennis Pyka 1:08:16 Deutschland Kerstin Stephan -2- 1:21:41
2012 Deutschland Benedikt Hoffmann 1:09:21 Deutschland Kerstin Stephan 1:23:24
2011 Schweiz Hansjörg Brücker 1:13:10 Nicole Böhm 1:21:58
2010 Jörn Harland 1:08:36 Deutschland Nicole Leder 1:19:46
2009 Kenia Micah Kiplagat Samoei 1:06:49 Kenia Lucy Wambui Murigi 1:19:44
2008 Marcel Martin 1:15:39 Judith Olinger 1:22:03
2007 Simon Engelfried 1:09:50 Gerlinde Lenske 1:24:52
2006 Mike Mariathasan 1:08:47 Ukraine Inna Lebedewa 1:21:21
2005 André Green -2- 1:07:20 Kerstin Hoffmann 1:24:03
2004 André Green 1:08:29 Deutschland Ellen Wessinghage 1:24:56
2003 Kenia Francis Mbui 1:07:12 Vereinigtes Konigreich Lorraine McCarthy 1:27:54
2002 Simbabwe Michael Ngaseke 1:06:09 Julia Brengel-Keck 1:23:00
2001 Alfred Knickenberg 1:08:28 Mary-Anne Tonini 1:25:47
2000 Stefan Wohllebe 1:10:42 Sabine Rankel 1:23:18

Handbike

Die Strecke für die Handbiker ist mit der ersten Marathonrunde (21,1 km) identisch. Der Start erfolgt zehn Minuten vor dem Start des Marathonlaufs. Gefahren wird in Anlehnung an die EHC-Richtlinien mit folgender Klasseneinteilung:

  • MH1 (Tetra; vorher Div. A)
  • MH2 (Para bis TH9/10; vorher Div. B)
  • MH3 (Para ab TH 11-L4, Amputierte, alle Anderen und Nichtbehinderte; vorher Div. C)
  • WH (Frauen; vorher Div. F)
  • MHY + WHY (Jugend/Nachwuchsklasse männlich+weiblich; vorher Div. Y)

In der Damenklasse WH und in MH3 können auch Nichtbehinderte zugelassen werden.

Entwicklung der Finisherzahlen

Jahr Marathon davon
Männer
davon
Frauen
2/3-
Marathon
davon
Männer
davon
Frauen
Halb-
marathon
davon
Männer
davon
Frauen
Staffeln
(42,2 km/
bis 2012
21,1 km)
davon
Männer
davon
Frauen
davon
Mix
2016 873 711 162 - - - 6.037 3.978 2.059 159 - - -
2015 967 813 154 379 278 101 5.770 3.810 1.960 - - - -
2014 1.099 941 158 404 299 105 5.834 3.836 1.998 - - - -
2013 1.122 985 137 423 313 110 5.601 3.716 1.885 - - - -
2012 1.192 1.026 166 6.483 4.390 2.093 79 25 7 47
2011 1.257 1.087 170 6.778 4.650 2.128 151 68 15 68
2010 1.405 1.208 197 6.169 4.229 1.940 221 101 21 99
2009 1.721 1.456 265 6.463 4.520 1.943 225 109 27 89
2008 1.964 1.627 337 693 520 173 5.688 3.893 1.795
2007 2.028 1.724 304 860 655 205 5.713 3.865 1.848
2006 2.196 1.846 340 848 622 226 5.246 3.429 1.817
2005 3.184 2.643 541 950 620 230 5.567 3.539 2.028
2004 2.776 2.361 415 745 587 158 5.126 3.596 1.530
2003 2.299 1.993 306 4.263 3.017 1.246
2002 2.615 2.248 367 3.691 2.613 1.078
2001 2.885  ???  ??? 2.237  ???  ???
2000 2.532 2.154 378 2.315 1.660 655

Rahmenprogramm

Kleidertasche

Neben den Organisatorischen Abläufen am Gutenberg-Marathon (Ausgabe der Startunterlagen, Startaufstellung und Starts der verschiedenen Disziplinen), findet in Mainz ein entsprechendes Rahmenprogramm am Marathon-Wochenende statt.

An beiden Tagen gibt es in der Rheingoldhalle eine Marathon-Messe, am Samstag eine Pastaparty für die Teilnehmer, sowie den Mainzer Präventionstag: Wie fit sind Sie? und Aktion Lebenslauf auf dem Gutenbergplatz in der Mainzer Innenstadt. Am Rathaus findet ein Bühnenprogramm unter dem Titel: Runner’s stage – Sport barrierefrei statt (Stand: 2011).

Siehe auch

Commons: Gutenberg-Marathon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Nicolas Walter/dpa: Flash News des Wochenendes – Stadt Mainz sagt Gutenberg-Marathon für 2021 ab, Notizen, auf: leichtathletik.de, vom 13. Dezember 2020, abgerufen 13. Dezember 2020
  2. SWR: Abgesagt: Gutenberg Marathon 2022. In: SWR Aktuell. Südwestrundfunk, Stuttgart, 1. Dezember 2021, abgerufen am 18. Dezember 2021.
  3. Ukrainer Ivan Babaryka gewinnt den Gutenberg-Marathon in Mainz (7. Mai 2017)
  4. SWR zeigt im Internet Livestream vom „Novo Nordisk Gutenberg Marathon Mainz“ - Vier Stunden Marathon pur unter www.swr.de (Memento vom 24. Dezember 2013 im Internet Archive) auf germanroadraces.de
  5. Gutenberg-Marathon in Mainz: SWR nutzt iPhone zur Live-Übertragung vom Montag, 13. Mai 2013
  6. Ukrainische Läufer dominieren
  7. Äthiopier gewinnen den Mainz-Marathon
  8. Spannung trotz Regenwetter

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.