Georgia Taylor-Brown

Georgia Taylor-Brown MBE (* 15. März 1994 in Manchester) ist eine britische Duathletin und Triathletin, die früher auch im Crosslauf aktiv war. Sie ist amtierende Weltmeisterin auf der Triathlon-Kurzdistanz (2020). 2021 gewann Taylor-Brown bei den Olympischen Spielen in Tokyo Silber im Einzelrennen und Gold in der Staffel.

Triathlon
Vereinigtes Konigreich 0 Georgia Taylor-Brown

Georgia Taylor-Brown (2013)
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 15. März 1994 (27 Jahre)
Geburtsort Manchester, Vereinigtes Königreich
Größe 162 cm
Gewicht 55 kg
Vereine
2018 British Triathlon (Olympic Podium Potential Squad)
Erfolge
2012 Junioren-Weltmeisterin Duathlon
2012, 2013 2 × Junioren-Europameisterin Triathlon
2013 Crosslauf-Europameisterin Junioren-Team
2017 U23-Europameisterin Triathlon
2018 Nationale Vize-Meisterin Triathlon Kurzdistanz
2018, 2019 2 × Dritte ITU-Weltmeisterschaft Triathlon Kurzdistanz
2020 ITU-Weltmeisterin Triathlon Kurzdistanz
2021 2. Rang Olympische Spiele
2021 Olympiasiegerin Mixed-Relay
Status
aktiv

Werdegang

2012 wurde Georgia Taylor-Brown Junioren-Weltmeisterin Duathlon sowie Junioren-Europameisterin Triathlon. Auch ihr Vater Darryl Taylor war als Leichtathlet aktiv.[1]

Im März 2013 wurde sie mit dem britischen Team Dritte bei den Crosslauf-Weltmeisterschaften der Junioren in Polen. Im Juni wurde sie im Triathlon erneut Junioren-Europameisterin und im Dezember wurde sie auch Crosslauf-Junioren-Europameisterin in der Teamwertung.

Die Jahre 2014 bis 2016 waren von Verletzungen geprägt.[2] Im August 2017 wurde sie in Ungarn U23-Europameisterin Triathlon. 2018 startet sie im „Olympic Podium Potential Squad“ von British Triathlon.
In der ITU-Weltmeisterschaftsrennserie 2018 belegte die damals 24-Jährige am 15. September nach dem letzten Rennen (8. Rang) in Gold Coast (Australien) mit einer Silber- und zwei Bronzemedaillen den dritten Rang.

Beim Olympia-Testevent in Tokio im August 2019 lief Georgia Taylor-Brown als Führende gemeinsam und Hand in Hand mit Jessica Learmonth über die Ziellinie und die beiden wurden für eine künstlich herbeigeführte Unentschieden-Situation disqualifiziert.[3] Im Rahmen der WM-Rennserie 2019 wurde sie nach dem letzten Rennen am 31. August in Lausanne wie im Vorjahr Dritte.

ITU-Weltmeisterin 2020

Im September 2020 holte sie sich in Hamburg den Weltmeistertitel – die Rennserie der ITU war im Zuge der Coronavirus-Pandemie auf ein einziges, entscheidendes Rennen über die Sprintdistanz reduziert worden.[4]

Bei den Olympischen Sommerspiele 2020 gewann Taylor-Brown zusammen mit Jessica Learmonth, Jonathan Brownlee und Alex Yee im Mixed-Staffel-Rennen Gold sowie im Einzelrennen die Silbermedaille.

Privates

Georgia Taylor-Brown wuchs in Manchester auf und studierte später Sport in Leeds, wo sie auch lebt.

Auszeichnungen

Sportliche Erfolge

(DNF – Did Not Finish; DSQ – Disqualifiziert)

Commons: Georgia Taylor-Brown – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Profil und Resultate von Georgia Taylor-Brown in der Datenbank der ITU auf Triathlon.org, abgerufen am 8. Januar 2022 (englisch).

Einzelnachweise

  1. Team GB – About Georgia Taylor
  2. Meet Georgia Taylor-Brown: fit, healthy and ready to race (6. April 2018)
  3. FLORA DUFFY GEWINNT OLYMPIA-TESTEVENT NACH DOPPEL-DISQUALIFIKATION (15. August 2019)
  4. Triathlon-WM in Hamburg: Bronze für Lindemann (5. September 2020)
  5. Team GB Mixed Relay stars get MBEs to add to Tokyo golds (31. Dezember 2021)
  6. Junioren-Weltmeisterschaften: Heimstarke Briten – überzeugende Deutsche (12. September 2013)
  7. Junioren-Weltmeisterschaft in London – LINDEMANN ERÖFFNET TITELKÄMPFE MIT WM-BRONZE (12. September 2013)
  8. RACE REVIEW: PODIUMS FOR KRISTIAN BLUMMENFELT AND GEORGIA TAYLOR-BROWN AT WTS MONTREAL
  9. Georgia Taylor-Brown wins Triathlon World Cup in Madrid (28. Mai 2017)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.