G8+5

Die Gruppe der Acht plus Fünf besteht aus den Mitgliedern der ehemaligen Gruppe der Acht (Vereinigte Staaten, Japan, Deutschland, Vereinigtes Königreich, Frankreich, Italien, Kanada und Russland) sowie den fünf wichtigsten Schwellenländern G5 (Volksrepublik China, Brasilien, Indien, Mexiko und Südafrika (Status als Schwellenland umstritten, von der EU und der UNO zu den Industriestaaten gezählt)) – den sogenannten Outreach-Staaten.

Mitgliedstaaten der G8+5
Deutschland Deutschland Olaf Scholz
Frankreich Frankreich  Emmanuel Macron
Italien Italien Mario Draghi
Japan Japan Yoshihide Suga
Kanada Kanada Justin Trudeau
Russland Russland Wladimir Putin
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Boris Johnson
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Joe Biden
Brasilien Brasilien Jair Bolsonaro
Indien Indien Narendra Modi
Mexiko Mexiko Andrés Manuel López Obrador
Sudafrika Südafrika Cyril Ramaphosa
China Volksrepublik Volksrepublik China Xi Jinping

Die G8+5 wurde 2005 unter der G8-Präsidentschaft Tony Blairs gegründet. Dieser lud die Staatschefs der fünf Schwellenländer zum G8-Gipfel in Gleneagles ein. Er versprach sich davon eine breitere demokratische Legitimation des Gipfels sowie eine effektivere Zusammenarbeit beim Klimaschutz.

Am 24. Februar 2006 fand zum ersten Mal der G8+5 Climate Change Dialogue statt. Er wird von der Organisation GLOBE International veranstaltet und dient als Forum für Diskussionen über den Klimaschutz. Am 16. Februar 2007 wurde auf einer Sitzung des Forums in Washington, D.C. ein (nicht bindendes) Dokument zur aktiven Bekämpfung der Globalen Erwärmung verabschiedet. Darin bestätigte die Gruppe, dass der von Menschen verursachte Klimawandel existiert und dass er bekämpft werden müsse. Außerdem soll es ein globales System zur Reduzierung von CO2-Emissionen geben. Diese Vereinbarung soll etwa 2009 in einem Nachfolger des Kyoto-Protokolls festgelegt werden.[1]

Auf dem G8-Gipfel in Heiligendamm 2007 verkündete Angela Merkel den Heiligendamm-Prozess, der eine stärkere und dauerhafte Einbindung der Schwellenländer in die Diskussion zum Klimaschutz vorsieht. Dadurch werden immer wiederkehrende Spekulationen auf eine Erweiterung der G8 auf eine G9 oder G13 vorläufig beendet.

Einzelnachweise

  1. http://news.bbc.co.uk/2/hi/science/nature/6364663.stm
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.